
Die besten
Gartentipps im Dezember
Auch im Winter gibt's genug zu tun: In unseren Gartentipps verraten wir Dir, welche Gartenarbeiten im Dezember noch auf dem Plan stehen.
Gartentipp für den Nutzgarten im Dezember


Kiwis nachreifen lassen
Die Erntezeit dauert bei Kiwis von September bis Oktober. Die grünen Exoten lassen sich bei uns zwar mit Erfolg anbauen, können in kühleren Lagen aber oft nicht vollständig im Freien ausreifen.
Das gilt vor allem für großfrüchtige Arten und Sorten, die wegen der einsetzenden kalten Temperaturen lange vor ihrer Zeit geerntet werden müssen.
Lasse sie daher nach dem Schneiden für mehrere Wochen bei 12 bis 14 °C an einem hellen Platz im Haus nachreifen. Für so viel Geduld entschädigen die vitaminreichen Früchte dann mit aromatischem Geschmack.
Sie können pur verzehrt oder zu schmackhaftem Gelee verarbeitet werden. Köstlich schmecken sie auch in Bowle oder Smoothies.
Tipp:
Schneide Deine Kiwis bei der Herbsternte etwa 0,5 cm über dem Stielansatz ab. Das schont die Triebe. Benutze dabei eine scharfe und möglichst saubere Klinge
Gartentipps für den Ziergarten im Dezember


Phlox schneiden
Flammenblumen sind vielen unter ihrem botanischen Namen Phlox besser bekannt. Am häufigsten vertreten ist in den Gärten der Hohe Phlox (Phlox paniculata).
Bei ihm schneidet man jetzt die welken Stängel bis auf eine Handbreit über dem Boden zurück. Im Frühjahr, wenn die Pflanzenteile durch Kälte und Nässe matschig geworden sind, geht der Rückschnitt nicht mehr so leicht von der Hand.


Weihnachtlicher Blütenschmuck
Barbarazweige werden traditionell am 4. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Barbara, geschnitten und im Haus vorgetrieben.
Infrage kommen Gehölze wie
- Schlehdorn (Foto)
- Kirsche
- Forsythie oder auch die Zaubernuss.
Schneide die Basis schräg an und stelle die Zweige in eine Vase mit Wasser. Bis die Knospen anschwellen, sollten sie kühl stehen, dann kommen sie ins Warme.
Mit etwas Glück blühen sie dann genau zu Weihnachten.
Gartentipps für Balkon und Terrasse


Tontöpfe reinigen
Terrakotta-Töpfe bestehen aus gebranntem Ton und sind dank ihrer porösen Oberfläche ideale Pflanzgefäße.
Nach einiger Zeit zeichnen sich jedoch häufig Kalkausblühungen darauf ab. Sie lassen sich durch ein Bad in Essigwasser (im Verhältnis 1:20) beseitigen.
Gab es Pflanzenkrankheiten, kannst Du erneuten Infektionen durch eine Reinigung vorbeugen. Bürste den Topf trocken aus und wasche ihn anschließend gründlich mit Seifenlauge.


Richtiger Winterschutz für Deine Pflanzen
Minusgrade setzen vor allem Kübelpflanzen zu, deren Wurzeln nicht von schützendem Boden umgeben sind.
Hier helfen isolierende Materialien wie Luftpolsterfolie, die um den Topf gebunden werden.
Pflanzen packt man mit luftdurchlässiger Jute oder Vlies ein.
Die Verkleidung muss wetterfest sein, darf aber nicht zu stramm sitzen, damit Nässe abtrocknen kann. Praktisch und dennoch dekorativ wird’s, wenn man bunte Stoffe und farbige Bänder verwendet.
Pflanzen frostsicher überwintern