
Grabbepflanzung:
Pflegeleichte Ideen mit Stil
Dezente, stimmungsvolle und trotzdem pflegeleichte Grabbepflanzung: Wir zeigen Dir, wie Du das Grab Deiner Liebsten geschmackvoll schmücken oder bepflanzen kannst.


Zart und doch opulent...
... wirkt dieses Grab-Gesteck aus lila- und rosafarbenen Herbst-Chrysanthemen (Dendranthema indicum und Dendranthema grandiflorum), Sommerheide (Calluna) und Efeuranken.
Arrangiere die Stiele in vorher gut gewässerter Steckmasse und lege das Gesteck dann in ein passendes Gefäß, das nicht zwangsläufig wasserdicht sein muss.


Zauberhafte Farbtupfer für den Winter
Korbkränze sind ideal, um persönliche Vorlieben auszudrücken.
Verwende die Lieblingspflanzen des Verstorbenen und gestalte den Kranz je nach Gefallen bunt oder dezent.
Hier fallen rosafarbene und rote Alpenveilchen (Cyclamen) auf, die aber nicht aufdringlich wirken. Sie ergänzen sich mit Scheinbeere, Heide, Lavendel und Greiskraut (Calocephalus).


Einen Hauch von Frühling...
.... verbreitet dieser Kranz mit Hornveilchen (Viola cornuta) in Violett und Gelb. Dazu kannst Du Zweige und Früchte von Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus), Heidekraut sowie Kiefernzapfen kombinieren.
In den kompostierbaren Pflanzring ist Feuchtsteckmasse eingebettet, damit der Blütenschmuck lange frisch bleibt. Lediglich Fröste können der Blütenpracht schaden.
Tipp:
Von Hagebutten über Heidekraut bis hin zu Efeu- und Clematisranken: Viele Zutaten für einen Allerheiligen-Kranz findest Du im Herbst auch im eigenen Garten oder bei einem Waldspaziergang.


Von Herzen
Leuchtende Blüten eignen sich auch für Gestecke, wie dieses Farbbeispiel zeigt.
Das Ton-in-Ton-Arrangement mit Dahlien, Hagebutten, Fetthenne (Sedum), Johanniskrautfrucht (Hypericum), Goldrute (Solidago), Zierlauch (Allium) und Muschelblume (Moluccella) ist farbenfroh, aber auch würdevoll.
Kein anderes Symbol wird beim Grabschmuck so häufig verwendet wie das Herz, denn es steht für immerwährende Liebe – bis über den Tod hinaus.


Grabschmuck – mit Liebe gemacht
Auch beim Grabschmuck darfst Du ruhig kreativ sein.
Für diesen Zierkranz bindest Du zunächst aus Treibholz und Blumendraht einen groben Ring.
Anschließend dekorierst Du ihn nach Belieben mit Lärchenzweigen, Efeu, Rosenblüten, Hagebutten und – soweit vorhanden – einigen Hortensienblüten.
Liebevolle Grabbepflanzung: 2 Ideen zum Nachpflanzen


1. Grabbepflanzung für den Schatten
Bei diesem Pflanzvorschlag für ein Einzelgrab wird der Stein links und rechts von Eiben-Kegeln flankiert. Um das Nadelgehölz in Form zu halten, sollte es zweimal im Jahr geschnitten werden.
Kleines Immergrün (Vinca minor ‘Alba’) belegt als Bodendecker den Bereich rund um die Wechselflor-Fläche.
Ein Ring aus weißen Alpenveilchen schmückt das Grab bis zu den ersten stärkeren Frösten.
In der Mitte wächst eine Weißrandige Segge (Carex morrowii ‘Variegata’). Sie ist immergrün und wird etwa 40 Zentimeter hoch.
Pflanztipp:
Zur Blütezeit des Kleinen Immergrüns im Frühling sieht ein Ring aus reinweißen Hornveilchen elegant aus. In der Sommersaison kann man stattdessen eine Reihe weißer Fuchsien als blühenden Kreis setzen.


2. Grabbepflanzung für die volle Sonne
Auf diesem Doppelgrab leuchtet das rote Laub des Fächer-Ahorns (Acer palmatum ‘Atropurpureum’). Im Herbst wechseln die Blätter von stumpfem Weinrot in strahlendes Glutrot.
Dem Ahorn gegenüber steht eine Rote Berberitze (Berberis thunbergii ‘Atropurpurea’). Sie trägt im Herbst hübsche rote Beeren.
Vor den Sträuchern bedeckt Sternmoos (Sagina subulata) den Boden. Es bildet einen immergrünen Teppich, der ab Mai mit kleinen weißen Blüten übersät ist.
Der "Regenbogen" besteht aus Herbst-Chrysanthemen in Rot, Orange und Gelb, die nebeneinander in Reihen gepflanzt sind. Für Leichtigkeit sorgt das Pfeifengras (Molinia caerulea ‘Moorhexe’).
Pflanztipp:
Im Frühjahr kann man anstelle von Herbst-Chrysanthemen Hornveilchen pflanzen, im Sommer Wandelröschen.