Blütenbaum für Deinen Garten

Rankhilfe selber bauen:
Ein Blütenbaum für Deinen Garten

Dieses selbst gebaute Rankgerüst wird im Sommer zum bunten Blütenbaum – und setzt im Garten oder auf der Terrasse schöne Akzente. Wie Du die Rankhilfe für Clematis und Co. selber baust, zeigt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Blühender Holzbaum für den Garten Blühender Holzbaum für den Garten

Blühender Holzbaum für den Garten

Ob an der Hauswand, an Rankgittern oder an Spalieren: Kletterpflanzen bereichern den Garten durch vertikale Strukturen. Das sorgt für Abwechslung in Deinem grünen Paradies und lässt kleine Gärten größer wirken. Zugleich sind Rankkünstler wie Clematis, Prunkwinde oder Duftwicke genügsam, wachsen rasch und blühen farbenfroh, solange Du ihnen reichlich Gelegenheit zum Austoben bietest.

Auch Blumenbeete oder Rasenflächen kannst Du durch eine zusätzliche Ebene bereichern: Unsere selbst gebaute Rankhilfe aus Holz verwandelt sich im Sommer in einen Blütenbaum. Praktisch: Das zwei Meter hohe Holzgerüst muss nicht beschnitten werden und ist auch gegen Baumkrankheiten immun. Dazu kannst Du ihm jedes Jahr einen neuen Look verpassen. Mal umranken seine Äste bunte Duftwicken, Kletterrosen oder Clematis, dann winden sich Feuerbohnen, Zierkürbisse oder Weinreben um den DIY-Holzbaum. Und auch auf der Terrasse macht das selbst gebaute Rankgerüst eine gute Figur – und setzt individuell bepflanzt farbenfrohe Akzente.

Maße auf die Holzleiste übertragen
1

Maße auf die Holzleisten übertragen

Zunächst alle Maße, wie in der Zeichnung angegeben, mit einem Bleistift auf die Holzleisten übertragen.

2

Holzleisten zusägen

Nun werden die Holzleisten zugesägt. Dafür gemäß den Angaben in der Zeichnung auf der Kapp- und Gehrungssäge einen 45-Grad- oder 0-Grad-Winkel einstellen und die Leisten ihrer Funktion entsprechend zusägen.

Sägekanten mit Schleifpapier glätten
3

Kanten glätten

Im Anschluss die Sägekanten mit Schleifpapier glätten.

4

Positionen der Elemente abmessen

Nun nach den Vorgaben auf der Zeichnung die Abstände der einzelnen Baumelemente zueinander mit dem Zollstock abmessen, das jeweilige Element anlegen und die Position mit dem Bleistift markieren.

5

Bohrpunkte einzeichnen, bohren und vertiefen

Anschließend mit der Hilfe eines Zollstocks die Bohrpunkte einzeichnen und diese mit einem 4-mm-Holzbohrer an den Markierungen bohren. Danach die Bohrungen mit dem Kegelsenker vertiefen.

6

Einzelteile verschrauben

Nun die Anschlussstücke ansetzen und mit einem 4-mm-Holzbohrer vorbohren. Mit Holzleim bestreichen und danach beide Teile mit einer 4 x 50-mm-Edelstahlschraube verschrauben.

7

Ständerelemente bauen

Im Anschluss werden alle vier Ständerelemente, die jeweils aus drei Leistenzuschnitten bestehen, verschraubt. Danach jeweils die 15 cm langen Tapetenleistenzuschnitte anleimen.

Holzlasur auftragen
8

Holzlasur auftragen

Nun werden alle Elemente mit Holzlasur gestrichen, die für den Außenbereich geeignet ist. In unserem Beispiel haben wir uns für den Farbton „Behagliches Grün“ entschieden. Anschließend die Elemente gut trocknen lassen.

9

Bohrmarkierungen am „Stamm“ einzeichnen und bohren

Als nächstes werden die Bohrmarkierungen der Astelemente und der Standelemente für die Montage am „Stamm“ (dem 7 x 7-cm-Rahmenholz) eingezeichnet. Mit einem 4,5-mm-Holzbohrer an den Markierungen bohren, und die Bohrlöcher dann mit dem Kegelsenker vertiefen.

10

Elemente mit dem „Stamm“ verschrauben

Nun können alle Teile, jeweils mittig auf den vier Seiten, mit dem Stamm verschraubt werden. Dafür werden 4,5 x 60-mm-Edelstahlschrauben verwendet.

Tipp: Nutze für die Montage eine erhöhte Arbeitsfläche oder eine Werkbank, um die Rankhilfe unproblematisch frei drehen und die Einzelteile leichter miteinander verschrauben zu können.

Fertiger Holzbaum
11

Einschlagbodenhülse am Standort platzieren

Für die Platzierung im Garten die Einschlagbodenhülse im Rasen oder dem ausgewählten Beet versenken und das Rahmenholz einstecken. Hülse und Rahmenholz verschrauben. Fertig!