Zinkkasten mit bunter Sommerheide

Vielseitige Sommerheide:
Tolle Pflanz- und Deko-Ideen

Nach den Sommerblumen hat die Sommerheide ihren großen Auftritt und sorgt für gute Laune. Wir zeigen Dir ein paar tolle Ideen, wie sich der zierliche Dauerblüher inszenieren lässt!

Unser Tipp: Damit winterharte Heide im nächsten Jahr wieder in allen Farben blüht und kompakt bleibt, solltest Du die Halbsträucher zurückschneiden: Sommer- und Herbstblüher ab Mitte April, die Winterblüher ab Mitte Mai. Kürze die verblühten Triebe um ein Drittel ein. Damit die Kontur weiterhin schön aussieht, sollte man sie in halbrunder Form schneiden. Vermeide dabei Rückschnitte bis ins alte Holz, sonst treiben die Pflanzen nur schlecht wieder aus!

Mit Sommerheide geschmückte Windlichter Mit Sommerheide geschmückte Windlichter

Tolle Idee: Windlichter mit Sommerheide

Ein Mini-Windlicht gelingt im Handumdrehen:

  1. Dazu ziehst Du zuerst ein Gummiband um ein Glas.

  2. Dann steckst Du Zweige der Sommerheide dahinter und umwickelst diese mit dekorativen Kordeln oder Bast.

  3. Dazu noch eine farblich passende Kerze, fertig!

Übrigens:

Schmuckes Beiwerk sind auf Drahtringe gebundene Kränzchen aus blühender Heide.

Weidekörbe mit Sommerheide und Liebesperlenstrauch Weidekörbe mit Sommerheide und Liebesperlenstrauch

Diese Körbe stecken voller Ideen

Im Vordergrund wird eine Gruppe aus verschiedenen Sorten der Sommerheide von mehrfarbigen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) eingerahmt.

Links zeigt der Liebesperlenstrauch (Callicarpa) seine Früchte.

Hinten wachsen Krummholz-Kiefer (Pinus mugo var. mughus) und Torfmyrte (Pernettya mucronata).

Tischdeko mit Sommerheide Tischdeko mit Sommerheide

Es ist angerichtet: Tischdeko mit Calluna vulgaris

An den letzten noch warmen Tagen im Herbst genießen wir den Garten so lange wie möglich im Freien.

Mit dabei ist natürlich die Sommerheide, die als Teamplayer am besten in Gruppen arrangiert wird und so die Tisch-Deko mit ihren harmonischen Farben belebt.

Kreativ-Tipp:

Platziere auf dem Tisch selbst angefertigte Heidekugeln.

Dafür legst Du viele Blütentriebe dicht an dicht um einen Styropor-Rohling und fixierst sie mit dünnem Basteldraht.

Besenheide
in Top-Form:

Mit den Sorten der "Starlights"-Linie bringst Du den Herbst zum Leuchten. Man muss die "Beauty Ladies" einfach lieben!

Besonders die Sorte ‘Wildberry Wonder’ sorgt an trüben Herbsttagen für Farbtupfer auf Balkon, Terrasse oder vor dem Hauseingang. Die Sorte ‘Champs’ bereichern die Marke "Beauty Ladies" dagegen mit einer hängenden Wuchsform.

Tipp: Wie bei allen Heidepflanzen solltest Du darauf achten, dass die Topferde nicht vernässt, aber auch niemals vollständig austrocknet.

Sommerheide in einem weißen Kasten Sommerheide in einem weißen Kasten

Deko-Idee: Sommerheide kombiniert mit anderen Herbstblühern

In dem weißen Kasten treffen sich blühende Sommerheide (Calluna vulgaris) und die grüne ‘Stockholm’ – eine "Skyline"-Sorte aus der Gruppe der "Beauty Ladies".

Ergänzt wird die Runde durch Alpenveilchen (Cyclamen), Glocken‑Heide (Erica gracilis) und links daneben Horn-Veilchen (Viola cornuta).

Das Ensemble schmückt den Gartentisch ebenso wie den Hauseingang.

Tipp: Stell den Kasten bei Frost an einen geschützten Platz!

Sommerheide, Purpurglöckchen und Hornveilchen in Weidekorb Sommerheide, Purpurglöckchen und Hornveilchen in Weidekorb

Ländlichen Charme...

... versprüht dieser mit Folie ausgekleidete Korbkasten mit Sommerheide (Calluna vulgaris), Purpurglöckchen (Heuchera) mit rotem Laub und farblich darauf abgestimmten Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana).

Als besonderer Blickfang fügt sich das zusammengebundene Federborstengras (Pennisetum) ins gemischte Team ein – eine schöne Kombination für die Terrasse!

Frau mit grüner Sommerheide Frau mit grüner Sommerheide

Alle Heide-Sorten blühen? Nein!

Die "Skyline"-Sorten begeistern viele Monate mit einem aufrechten Wuchs und intensiver Laubfärbung.

So setzen sie besondere Akzente in allen Pflanzgefäßen.

Nebenbei sind sie auch pflegeleicht und winterhart.

Heidekräuter
am Naturstandort

Besen- oder Sommerheide

Calluna vulgaris prägt das Landschaftsbild der Lüneburger Heide und färbt dort ganze Landstriche rot. Bei der sogenannten Knospenheide gehen die Schalenblüten nie ganz auf und sind dadurch sehr wetterfest. Callunen haben schuppenförmige Blätter.

Winter- oder Schneeheide

Erica carnea eignet sich als Winterblüher bestens für Pflanzkästen. Die unzähligen Einzelblüten sind meist rosa oder rötlich. Eriken haben nadelige Blätter und tragen glockenförmige Blüten.

Bitte beachten: Die aus Südafrika stammende Glockenheide (Erica gracilis) ist bei uns nicht winterhart.