
Zauberglöckchen pflanzen:
Die schönsten Ideen
Tolle Farben und Muster machen Zauberglöckchen und die mit ihnen verwandten Petunien unwiderstehlich. Verschiedenste Kombinationen lassen die besonderen Frühblüher noch kräftiger leuchten, als sie es ohnehin schon tun. Wir zeigen Dir die schönsten Kombinations-Ideen der Calibrachoas und geben hilfreiche Tipps zu Standort, Pflege und Pflanzzeit von Zauberglöckchen.
Die schönsten Zauberglöckchen-Kombinationen


Idee 1: Weiß trifft Gelb
- Gelbe Zauberglöckchen: Unten zeigen gelbe Sorten der Calibrachoa ihre leuchtenden Blüten und wachsen mit der Zeit lässig über den Topfrand.
- Weiße Zauberglöckchen: Sind dazu eine tolle Ergänzung, die Fröhlichkeit verbreitet.
- Weiße Löwenmäulchen: Das aufrecht wachsende Antirrhinum majus blüht wie die beiden Zauberglöckchen sehr ausdauernd.
- Zauberschnee: Die winzigen Blüten der pflegeleichten Strukturpflanze Euphorbia hypericifolia glitzern in der Sommersonne.


Idee 2: Fünf Freunde
- Orange Zauberglöckchen: Eine außergewöhnliche Blütenfarbe, die sich im Team noch besser macht.
- Pinkfarbene Zauberglöckchen: Diese Blüten der Calibrachoa leuchten sogar noch aus dem Halbschatten heraus und verleihen der Kombination Temperament.
- Stehende Geranie: Der Klassiker unter den Balkonpflanzen darf in diesen „TOP 5“ nicht fehlen. Hier zeigt er sich in poppigem Lachsrosa.
- Elfenspiegel: Wird mit seinen orchideenähnlichen Blüten als Sommerblüher immer beliebter. Er mag gleichmäßige Bodenfeuchte.
- Dahlie: Die purpurroten Blütenbälle zeigen sich bis zum ersten Frost. Unser Tipp: Verblühtes bei Dahlien immer gleich herausschneiden, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.


Idee 3: Dreiklang fürs Auge in Blau, Gelb und Weiß
- Zauberglöckchen: Die leuchtende Blütenpracht ergießt sich wie ein kleiner Wasserfall aus dem Hängetopf. Wichtig sind bei ihm Wasserabzugslöcher gegen Staunässe.
- Vanilleblume: Heliotropium arborescens greift den violetten Farbton der anderen Topfseite auf und duftet herrlich nach Vanille.
- Zweifarbige Petunie: Schon für sich ein Hingucker, die weißen Streifen harmonieren perfekt zu dem dunklen Blauton.
- Margerite: Der kompakte, aufrecht wachsende Dauerblüher bildet den Hintergrund dieses Ensembles. Pflegetipp: Putze Verblühtes bei Margeriten regelmäßig aus.


Idee 4: Blütenfeuerwerk
- Elfenspiegel: Die rosafarbenen Blüten zeigen sich bei Nemesia besonders zahlreich, wenn man ihnen einen leicht windgeschützten Standort in der Sonne anbietet.
- Engelsgesicht: Von Mai bis in den Oktober hinein trägt Angelonia angustifolia auffallende Lippenblüten. Je nach Sorte sind die Blüten wie hier in Weiß, aber auch in Rosa oder Violett erhältlich.
- Zauberglöckchen: Die zweifarbigen Blüten der Calibrachoa bringen eine heitere Note in dieses Arrangement. Tipp: Im sommerlichen Beet kann man Zauberglöckchen sogar als einjährigen Bodendecker einsetzen.
- Kapkörbchen: Mit intensiver Blütenfarbe überzeugt Osteospermum. Die aufrecht wachsenden Pflanzen wollen ebenfalls volle Sonne.


Idee 5: Farbstarker Mix
- Zauberglöckchen in Purpur sowie
- Zauberglöckchen in Blau bilden die Basis dieses Kastens.
- Bougainvillea: Die eigentlich als Kübelpflanzen beliebten Drillingsblumen begeistern auch im Team. Verblühte Triebe zurückschneiden!
- Lampenputzergras: Pennisetum advena ‘Rubrum’ überzeugt mit rotem Laub und seinen ab Juli erscheinenden rosafarbenen Blüten. Die Pflanzen sind nicht frosthart, können aber bei 5 bis 10 ˚C und ausreichend Licht überwintert werden. Dennoch ist ein Neukauf meist sinnvoller.
Pflanzplan von Zauberglöckchen (Calibrachoa)

Zauberglöckchen: Wissenswertes & Pflegeinfos


Wunderschöne Vielfalt von Zauberglöckchen
Zauberglöckchen, häufig noch als Mini-Petunien bezeichnet, bilden als Calibrachoa eine eigene Pflanzengattung. Da sie ähnliche Vorlieben wie Petunien haben, kann man beide gut kombinieren. Der Aufstieg der auch „Million Bells“ genannten Zauberglöckchen in den 1990er-Jahren war ungemein rasant. Aber sie haben Petunien nicht verdrängt, heute blühen beide einträchtig nebeneinander – in immer neuen Farben.
Die für Gartenfans auffälligste Eigenschaft von Zauberglöckchen (Calibrachoa) heißt ganz einfach Abwechslung. Von zart bis intensiv leuchtend findet jeder seine Wunschfarbe, die zum Stil von Terrasse und Garten passt. Aktuelle Zauberglöckchen-Sorten punkten auch mit zweifarbigen Blüten, tollen Farbverläufen und extravaganten Zeichnungen. Genug Blütenstoff für spannende und einmalige Kombinationsmöglichkeiten in Töpfen, Ampeln oder klassischen Kästen.


Standort, Pflanzzeit und Pflege
Für eine reiche Blüte platziert man die kleinen Schmuckstücke an einem vollsonnigen Standort. Zu heiß darf es aber nicht werden, denn bei mangelnder Luftzirkulation und Trockenheit werden Calibrachoas schädlingsanfällig. Zum Glück sind die aktuellen Sorten, anders als viele Petunien, weitgehend regen- und windfest. Wie bei den meisten einjährigen Sommerblühern sollte das Substrat locker und durchlässig sein, ideal ist eine leicht saure Erde mit einem pH-Wert von 5,5. Zum Gießen und Düngen der Zauberglöckchen ist kalkarmes Regenwasser ideal. Nimmt man dagegen kalkhaltiges Leitungswasser, kann der pH-Wert in der Erde steigen und die Zauberglöckchen zeigen – ebenso wie Petunien – unschöne Blattaufhellungen, verursacht durch einen Mangel am Nährstoff Eisen.
Zauberglöckchen sind einjährig, also nicht winterhart, deshalb deckt man sich einfach jedes Jahr im Frühjahr mit den schönsten, neuen Sorten ein. Ab Mitte April ist das Angebot im BAUHAUS Stadtgarten am größten. Vorsicht aber, wenn ein später Kälteeinbruch droht. Dann solltest Du die empfindlichen Pflanzen mit einem Vlies abdecken oder im Zweifel noch einmal ins Haus holen. Spätestens ab Mitte Mai, also nach den Eisheiligen, ist diese Gefahr aber in den meisten Regionen Deutschlands vorüber.


Pflegeleichte Blühwunder
Manchmal werden Zauberglöckchen von Blattläusen und der Weißen Fliege befallen. Beide Pflanzensauger werden häufig von ihren natürlichen Feinden – zum Beispiel Marienkäferlarven und Schlupfwespen – reduziert. Nehmen die Schädlinge trotzdem einmal überhand, kann man mit einem biologischen Sprühmittel dagegen vorgehen. Ansonsten gibt es kaum Probleme und Du kannst deine neu gekauften Calibrachoas nach Herzenslust mit anderen Sommerblühern kombinieren. Eine gute Ergänzung sind natürlich auch Blattschmuckpflanzen wie Ziergräser oder die ebenfalls über den Kastenrand wachsende Süßkartoffel (Ipomoea), die es in vielen Blattfarben gibt. Auch das Purpurglöckchen (Heuchera) bietet sich als Pflanzpartner mit schönem Blattschmuck an.
Gesund dank Düngung
Zauberglöckchen und Petunien haben einen hohen Nährstoffbedarf. Verwende zum Düngen entweder Langzeitdünger oder gib wöchentlich etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser. Gegen Blattaufhellungen gibt es Spezialdünger für Petunien, der perfekt auf die Bedürfnisse der Blütenwunder abgestimmt ist.