
DIY: Camper-Küche aus Holz mit Spüle
Du möchtest Deinen Camper-Van ausstatten und eine kompakte Küche aus Holz mit Stauraum und Spüle bauen? Mit der DIY-Anleitung von Moritz Bacher @2ndlife_mfr wird das Projekt ein voller Erfolg! Was Du brauchst, steht in der Material- und Werkzeugliste.

Camper-Küche bauen: Die Anleitung
Material:
- 1 x Arbeitsplatte Eiche Blockware
- Multiplex Fixmaß 9 mm Birke (benötigt werden ca. 3 Quadratmeter, Tipp: Den Zuschnitt-Service von BAUHAUS nutzen)
- 6 x Rahmenholz 200 x 4,4 x 4,4 cm, Fichte, gehobelt
- Spax Universalschrauben, Edelstahl (4 x 60 mm und 4 x 25 mm)
- Stabilit Stuhlwinkel und Stabilit Breitwinkel
- 4 x Sechskantschraube 6 x 30 mm mit Sicherheitsmutter M6
- Magnetverschluss für Montagetür
- Schrauben- und Muttern-Set
- Möbelknopf
- Gummiseil, z. B. mit Durchmesser: 6 mm und Länge: ca. 10 m
- Kantoflex Winkelprofil
- 2 x Stahl-Scharnier
- 12 x Ringschraube 25 mm
- Schraubhaken
- Wasserkanister für Frischwasser (Beispiel)
Empfehlung: 15 bis 25 l Fassungsvermögen pro Kanister
Camping-Zubehör, u. a. für Wasserpumpe sowie Spüle, das Du Dir zusätzlich besorgen kannst:
- Auto-Batterie, Batterie-Poladapter und -Kabelsatz
- Camper-Spüle-Set
- Camping-Kühlschrank und Wohnmobil-Steckdosen
- Faltbares Solar-Modul fürs Autodach – vorteilhaft, falls Du mal länger mit dem Camper stehst und die Batterie nicht während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen werden kann.
Werkzeug:
- Makita Akku-Tauchsäge
- Makita Führungsschiene
- Makita Akku-Stichsäge und Stichsägeblatt für Holz
- Makita Akkuschrauber
- Makita Exzenterschleifer
- Makita Akku 18 V
- Hazet Steckschlüssel-Set SmartCase
- Hazet Schraubendreher-Set
- Hazet Wasserpumpenzange
- Kirschen Japansäge
- Haftschleifscheiben-Set
- Meterstab und Bleistift
- Wisent Schreinerwinkel und Wisent Winkelmesser
- Halder Simplex Schonhammer
- Craftomat Holzbohrerset
- Rotwerk Kegelsenker
- Wolfcraft Forstnerbohrer-Set
- 2 x Bessey Magnesium-Zwinge Kliklamp KLI16
- Schmiege
- Wisent Konturenlehre
- Scala Zimmermannswinkel
- Stabila Wasserwaage
- Swingcolor Arbeitsplattenöl und Stofflumpen (Reste verwendet)
- Knauf Universal-Silikon transparent
- Tesa Kreppband
- Alpha Tools Kartuschenpresse
- Swingcolor Innenlasur weiß
- Swingcolor Flachpinsel
Maße und Befestigungspunkte bestimmen
Bevor Du mit dem Bau Deiner Camper-Küche beginnst, miss die Breite, Tiefe und Höhe des Ausbaus genau aus. Die Zeichnung, die DIY-Profi Moritz Bacher für sein Projekt angefertigt hat, findest Du hier. Nutze Meterstab, Bleistift und Zeichenpapier, um die exakten Maße festzuhalten. Wähle zudem geeignete Befestigungspunkte am Fahrzeug aus. Diese sind wichtig für Halt und Stabilität der Küchen-Konstruktion.
Maße anreißen und Kanthölzer zuschneiden
Zeichne die Maße mit Bleistift, Meterstab und Schreinerwinkel auf die Kanthölzer aus Fichte. Achte darauf, dass die Markierungen präzise sind, um später genaue Schnitte machen zu können.
Schneide die Kanthölzer mit einer Stichsäge und einem feinen Sägeblatt gemäß der Stückliste zurecht. Nutze Schnellspannzwingen, um das Material während des Zuschnitts zu fixieren. Wichtig: Achte auf Arbeitssicherheit – nutze Schutzbrille und Gehörschutz bei Sägearbeiten.
Bearbeite die Schnittkanten, indem Du sie mit einem Exzenterschleifer glättest. Schleife auch die Stirnseiten der Kanthölzer.

Schnittkanten schleifen und unteres Kantholz montieren
Schraube das untere Kantholz der Rahmenkonstruktion mit einem Akkuschrauber und Spax-Schrauben längs auf den Boden. Achte darauf, dass die Flucht exakt stimmt – das sorgt für eine stabile Basis und definiert den späteren Stauraum.

Rahmenhölzer anbringen und oberes Kantholz montieren
Befestige die stehenden Rahmenhölzer mit Winkeln am unteren Kantholz. Beachte bei der Rahmenkonstruktion, dass die Arbeitsplatte mit 2,5 cm Höhe zusätzlich aufträgt.
Schraube das obere Kantholz am Fahrzeug mit Breitwinkeln fest. Wenn möglich, die Schrauben in vorhandene Löcher im Blech setzen. Nutze Sicherheitsmuttern zur Befestigung.

Ausrichten der Kanthölzer und Zwischenhölzer einfügen
Verwende eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die beiden oberen Kanthölzer in Längs- und Querrichtung perfekt ausgerichtet sind. Es ist sinnvoll, ein leichtes Gefälle in Richtung Innenraum einzubauen, vor allem wegen der später eingebauten Spüle.
Setze die Zwischenhölzer ein und schraube alle Rahmenteile zu einer stabilen Konstruktion zusammen.
Arbeitsplatte anpassen
Lege die Arbeitsplatte – in unserem Fall eine Massivholz-Bohle aus Eiche mit einer Stärke von 2,5 cm – auf die Rahmenkonstruktion. Zeichne die Überstände mit Bleistift und Zimmermannswinkel an und nutze eine Konturenlehre, um die Form der Karosseriewand auf die Holzplatte zu übertragen. Diese Schritte erfordern etwas Geduld, um eine präzise Passform zu erreichen.

Arbeitsplatte zuschneiden
Schneide die Arbeitsplatte mithilfe einer Tauchkreissäge mit Führungsschiene auf Länge. Nutze für die Maßarbeiten eine Stichsäge. Schleife die Schnittkanten anschließend mit einem Exzenterschleifer, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Platz für das Waschbecken festlegen
Bestimme den Platz für die Spüle unter Berücksichtigung der Schlauchlänge und des Abstands der Kanister zum Spülbecken. Drehe die Spüle auf den Kopf und übertrage den Umriss mit Bleistift auf die Arbeitsplatte. Nun etwa ca. 2 cm nach innen messen und eine neue Umrandung anzeichnen, auf welcher dann entlang gesägt wird. Wichtig ist, dass der Rand der Spüle am Ende noch genug Auflagefläche ringsherum hat.
Schneide anschließend den Innenbereich mit der Stichsäge aus. Decke die Auflagefläche des Blechs mit Silikon ab, platziere das Becken und beschwere es, damit es gut haftet. Nach Aushärtung des Silikons das überschüssige Material mit einem Cuttermesser vorsichtig entfernen.
Im Anschluss die beiden Wasserkanister an ihre Position unter der Spüle stellen. Wasserschlauch mit Pumpe und Abwasserschlauch an der Spüle befestigen und durch ein Loch im Schraubdeckel in die jeweiligen Kanister stecken.
Front und Seitenwände verkleiden
Verkleide die Front und Seitenwände mit 9-mm-Multiplex Birke. Die Konturen der Fahrzeugwand nimmst Du mit der Konturenlehre ab und übertragt diese auf die grob zugeschnittenen Seitenwände. Nutze eine Tauchkreissäge und eine Führungsschiene für den feinen Zuschnitt. Markiere die Aussparungen für Kühlschrank, Wartungstüre und Regal und säge sie mit der Stichsäge aus.
Tipp: Kreppband auf dem angezeichneten Riss verhindert ein Ausreißen des Multiplexholzes. Schleife alle Kanten mit Schleifpapier (P150) und bearbeite die Oberflächen mit einem Exzenterschleifer (Körnung P180 oder 240).

Löcher für Steckdosen bohren (optional)
Wenn nötig, bohre mit einem Forstnerbohrer noch Löcher für Steckdosen. Achte darauf, dass das Loch nicht größer als der Durchmesser der Steckdosenblende ist. Fixiere die Platte während des Bohrens mit Schraubzwingen auf einer festen Unterlage.

Wartungstür einbauen
Nutze die Multiplex-Reste für die Wartungstür. Schleife alle Kanten und montiere die Türe mit Scharnieren. Verschraube sie mit sechs 20-mm-Sechskantschrauben M5 und Sicherheitsmuttern. Befestige Verschlussmagnete und einen Türknopf zum Schließen.

Platten fixieren und Oberflächen lasieren
Lege alle Platten an ihren Platz und zeichne die Bohrlöcher zur Befestigung am Holzrahmen an. Bohre mit einem Akkuschrauber und einem 3-mm-Bohrer vor und senke die Löcher vorsichtig.
Lasiere die sichtbaren Oberflächen und Kanten mit weißer Holzlasur. Nutze Pinsel und Rolle, um das Holz gleichmäßig zu behandeln und eine schöne Optik zu erzielen.
Regal an der Schiebetürseite bauen
Aus den Resten der Arbeitsplatte, einem Gummiseil und Ringschrauben hat Moritz auf der Schiebetürseite noch ein kleines Regal gebaut. Die Bearbeitung der beiden Regalböden aus Eiche erfolgt wie bei der Arbeitsplatte. Angeschraubt werden sie von innen, bevor die Seitenwand eingebaut wird.
Als Sicherung für Gegenstände während der Fahrt dient ein Gummiseil. Es wird durch Ringschrauben an der Unterseite der Küchenplatte gefädelt und senkrecht gespannt.
Befestige zudem Schraubhaken unter dem Arbeitsplattenüberstand, um auf der anderen Seite Geschirrtücher oder andere Utensilien aufhängen zu können. Bohre dafür kleine Löcher mit einem 3-mm-Holzbohrer vor und drehe die Haken mit einem Schraubendreher ein.
Wasseranschluss installieren
Fülle den Kanister unter der Spüle mit Frischwasser und öffne den Wasserhahn. Jetzt kannst Du das Wasser laufen lassen und Deine selbst gebaute Camper-Küche nutzen.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Planung und dem Bau Deiner Küche aus Holz!