Erdbeeren: von der Pflanzung bis zur Ernte

Erdbeeren im Garten oder Hochbeet verleiten jeden zum Naschen. Wir zeigen Dir, wie Du in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon ein Erdbeerfeld anlegst und über alle Jahreszeiten pflegst. Nina von @hey_bienenkind zeigt Dir, wie Du ganz einfach mit einem Erdbeer-Beet auch ein Stück Natur für Bienen und Hummeln zurück in Deinen Garten bringen kannst.

Was solltest Du über Erdbeeren und ihre Anpflanzung wissen?

Erdbeeren sind Windbestäuber, das bedeutet, wenn sie im Gewächshaus gepflanzt werden, sollte es im Gewächshaus einen Luftzug geben, damit es eine reichere Ernte gibt. Sind Insekten wie Hummeln oder Bienen zum Bestäuben da, wird die Ernte sehr üppig ausfallen. Erdbeeren sind winterhart und gedeihen im Freien am besten.

Pferdemist, da rümpfen viele die Nase! Doch der Bio-Pferdedung von Gardol ist eine super Alternative. Er riecht nicht und aufgrund der Pallets hat man nicht das Gefühl Pferdemist an die Pflanzen zu verteilen. Deine Erdbeeren werden sich mit einem richtig intensiven Erdbeergeschmack bei Dir bedanken. Trau Dich und versuche es einmal.

Das Erdbeerfeld: Die Anleitung

Dieses Material benötigst Du:

Dieses Werkzeug hilft Dir:

1

Das Beet vorbereiten

Da sich im Boden wichtige Mikroorganismen befinden, die in Verbindung mit Sauerstoff absterben können, sollte der Boden so wenig wie möglich umgegraben werden. So erreicht man auf lange Sicht die beste Bodenqualität für Erdbeerpflanzen.

Entferne Unkraut und alles Verwelkte vom Vorjahr. Verteile den Bio-Pferdedung laut Herstellerangaben auf der Erde. Nun kann eine Schicht Komposterde darüber verteilt werden und eine Schicht Hochbeeterde. Der Boden ist nun für die Bepflanzung bereit. Bei einem bestehenden Beet, wird die Erde rund um die Mutterpflanze ein wenig aufgelockert und mit Pferdedung gedüngt. Dann kannst Du rund herum eine Schicht Kompost verteilen.

2

Die Erdbeeren pflanzen

Pflanze die Erdbeeren mit ca. 30 cm Abstand zueinander in das vorbereitete Beet ein. Wenn Du Dein bestehendes Erdbeer-Beet nur auffrischst, kannst Du diesen Schritt auslassen.

3

Die Holzsägespäne (unbehandelt) oder das Stroh verteilen

Strawberry, aus dem englischen ins deutsche übersetzt, bedeutet "Strohbeere". Nicht umsonst nennt man die Erdbeere so. Durch eine Schicht Stroh liegt die Erdbeere nicht auf der Erde auf, sondern auf Stroh. Das hat den Vorteil, dass die Erdbeere nicht so schnell schimmelt. Zusätzlich speichert das Stroh die Feuchtigkeit im Boden.

Wir empfehlen Dir einen Teil der Erdbeeren mit Holzspänen, die beim Holz machen entstanden sind, zu mulchen. Im Vergleich zum Stroh verminderst Du mit Sägespänen gemulchten Erdbeeren den Befall von Nacktschnecken.

Alte Schichten Holzspäne entferne ich im März/April, wenn das Beet wieder für die neue Saison vorbereitet wird. Solange dient es als Mulchschicht.

4

Der Schnecken-Schutz

Unser Tipp: Wer Holzspäne um die Erdbeerpflanzen verteilt, wird kein Problem mit Schnecken haben. Die Späne halten Schnecken erfolgreich von den Pflanzen fern. Die Schicht mit Späne kann im Mai/Juni nochmal aufgefrischt werden.

Wer nicht auf Schneckenkorn verzichten kann, sollte sich auf jeden Fall an Ferramol Schneckenkorn von Neudorff halten. Das ist für den ökologischen Anbau zugelassen.

5

Die Ernte

Nach der Ernte solltest Du Ranken (Kindeln) von der Mutterpflanze abtrennen, da diese der Mutterpflanze zu viel Kraft rauben. So erhöhst Du Deinen Ertrag. Aus den Erdbeer-Ablegern kannst Du im folgenden Jahr neue Pflanzen gewinnen.

Unsere Empfehlung: Tausche Mutterpflanzen alle drei Jahre aus, da sie ansonsten einen geringeren Ertrag liefern.

Noch ein Tipp für Dich:
Du kannst auch Erdbeerpflanzen mit unserem Saatgut auf der Fensterbank selbst vorziehen und dann ins Beet einpflanzen! Auf unserem Instagram Profil haben wir eine Video Anleitung zu unserer Schritt für Schritt Anleitung hochgeladen.

Dir gefällt unsere DIY-Anleitung zum Anbau von Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon in einem Hochbeet? Dann schau Dir doch auch unsere anderen DIY-Anleitungen an, um noch mehr Inspiration zum Thema Gartengestaltung zu finden.