DIY-Garderobe aus Birkenstämmen

DIY: Bau‘ Dir eine Garderobe
aus Birkenstämmen

Als kreative Eigenbaulösung bietet die Birkengarderobe nicht nur Jacken, Hüten, Taschen und Schuhen viel Platz, sondern lässt auch noch Raum für Zusatzideen wie Kleiderhaken und Farbgestaltung!

Kleiderständer mit Birkenstämmen

Kleiderständer mal anders...

Individueller geht es nicht: Schnapp' Dir Dein Material und los geht's!

Diese Utensilien brauchst Du:

  • Birkenstämme
  • MDF-Platten
  • Holzschrauben, Winkelverbinder
  • Gewindestangen & -hülsen, (Rampa-Muffen), Flügelmuttern
  • Schrauben/Dübel
  • Kleiderstange

Wichtiges Werkzeug:

  • Bohrschrauber & Forstnerbohrer
  • Säbel- & Stichsäge plus -blätter
  • Zollstock, Bleistift
  • Lackierrolle
1

Genau Maß nehmen und sägen

Erst messen!

Die Birkenstämme der Garderobe sollten komplett vom Boden bis zur Decke reichen. Das heißt: Du brauchst die exakte Höhe des Raumes, denn diese bestimmt die Länge der Stämme. Für die korrekte Länge, musst Du vom Maß der Raumhöhe noch die Dicke der Holzscheiben, die später an den Enden platziert werden, abziehen.

Dann sägen!

Lege die Birkenstämme auf zwei Böcke und bringe sie mit der Säbelsäge auf die errechnete Länge. Bohre dann beide Stammenden vor.

An den Fußenden der Stämme werden später die Holzscheiben per Gewindestange und Mutter angeschraubt. Damit diese im Bohrloch verschwinden und die Holzscheibe bündig am Stammende sitzt, fräse das Loch mit dem Forstnerbohrer etwas aus. Die Rampa-Muffen kannst Du dann in die Bohrlöcher eindrehen.

Fußteller an Stamm anbringen
2

Stabile Fußteller

Säge als Abschlüsse für die Stämme vier Scheiben aus der MDF-Platte. Zwei davon mittig durchbohren (für die Gewindestange) und die Löcher einseitig mit dem Forstnerbohrer einsenken. Die tellerförmigen Endstücke kannst Du nun mit Holzlack in Deiner Wunschfarbe streichen.

Während die MDF-Teile trocknen, kannst Du die Gewindestangen in die Rampa-Muffen an den Füßen der Stämme schrauben. Dann die vorgebohrten Fußteller auf die Gewindestangen stecken und mit Flügelmuttern fixieren.

MFD-Platten mit Stichsäge bearbeiten
3

Raum auf zwei Etagen

Jetzt werden die MDF-Platten mit der Stichsäge angepasst: Auf dem breiteren Stück – der Hutablage – an je zwei Stellen im äußeren Drittel den Durchmesser der Stämme markieren. Daran zeichnest Du zwei Tangenten zur Längskante (Richtung Wand) hin und sägst die U-Form aus.

Aufgepasst!

Da die Schuhablage schmaler ist, werden hier die Durchmesser zwar ebenso markiert, die Tangenten aber in Richtung der Schmalseiten gezogen und ausgesägt.

MDF-Platten festschrauben
4

Wachsendes Platzangebot

Schraube dann die MDF-Platten für die Ablagen an den beiden Birkenstämmen fest. Beginne mit der Schuhablage, da die U-Ausschnitte hier nach außen zeigen.

Stecke die Stämme einfach in die Ausschnitte und schraube einmal komplett durch den Stamm in die Platte – vorbohren nicht vergessen! Dann kannst Du die MDF-Scheiben für die oberen Enden der Birkenstämme anschrauben.

Zusätzliche Stabilisierung der MDF-Platten
5

So steht Deine Garderobe baumstark

Stabilisiere die Ablagen zusätzlich, indem Du MDF-Platten und Stämme per Winkelverbinder miteinander verschraubst.

Beim Aufrichten der Garderobe machen sich dann die Gewindestangen in den Füßen bezahlt: Damit kannst Du nämlich die Höhe so anpassen, dass die oberen Abschlussteller ganz genau bis an die Decke reichen und alles stabil steht. Ist Deine Garderobe senkrecht ausgerichtet, schraube die Teller mit Dübeln in der Decke fest.

Löcher für die Kleiderstange bohren
6

Die letzten Schritte…

Die letzten Schritte zur Vollendung Deiner Garderobe: Damit die Konstruktion Deine Kleidung trägt, braucht sie noch eine Kleiderstange. Dazu bohrst Du einmal auf gleicher Höhe quer durch jeden Stamm, damit die Stange später waagerecht ist. Die Bohrlöcher müssen natürlich groß genug sein, um die Kleiderstange durchstecken zu können.

Soll sie bündig abschließen, müssen die Enden nach dem Einschieben fixiert werden – fertig!

Weitere spannende DIY-Projekte

Du bist auf den Geschmack gekommen? Wir wäre es mit diesen tollen Ideen für Dein nächstes Projekt?