Bloggerin steht vor fertigem Haus

Steffis DIY-Spielhaus:
Eine gemütliche Höhle für Kids

In das DIY-Spielhaus können sich Kinder zurückziehen. Hier haben sie Gelegenheit, sich auszuprobieren, auszuruhen und zu träumen. So baust Du den Rückzugsort.

Profilbild Stephanie Schwarz Profilbild Stephanie Schwarz

Mir ist wichtig, dass Mütter sich selber an die Werkbank trauen und Vorhaben selbstständig umsetzen. Daher ist auch mein Mini-Haus mit wenigen Materialien und Werkzeugen umzusetzen.

Stefanie Schwarz vom YouTube-Kanal „DIY Mamis“
Fertiges Spielhaus aus Froschpersektive Fertiges Spielhaus aus Froschpersektive

Baufreudige Mama: Stefanie Schwarz

Das Holz-Häuschen für abenteuerlustige Minis stammt aus der Werkstatt von Stefanie Schwarz. Die Mutter zweier Mädchen wohnt in Bad Reichenhall und betreibt seit 2017 den YouTube-Kanal „DIY Mamis“. Dort präsentiert sie jede Woche neue Ideen aus den Bereichen Nähen, Basteln und Werken – und möchte so andere Mütter inspirieren, sich auszuprobieren und kreativ zu sein.

Die Bloggerin möchte auch Ungeübte ansprechen. Darum ist es der gelernten Gestalterin für visuelles Marketing wichtig, dass alle ihre Vorschläge ohne große Vorkenntnisse umgesetzt werden können.

Gesamtaufnahme vom fertigen Spielhaus Gesamtaufnahme vom fertigen Spielhaus

Kreativ-Idee für die ganze Familie

Diesem Vorsatz ist sie auch bei ihrem DIY-Spielhaus treu geblieben, für das nur wenige Materialien nötig sind. „Eine Werkzeug-Grundausstattung und wenig handwerkliches Geschick reichen“, so Schwarz. „Trotzdem kann sich das Ergebnis am Ende sehen lassen. Und wer mag, kann sich bei der Deko richtig austoben und ausprobieren.“

Stefanie Schwarz selbst hat sich für ein schlichtes Weiß und dezente Gardinen entschieden. Doch der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lichterketten, farbenfrohe Vorhänge, ein Streifenanstrich oder kunterbunte Kinderzeichnungen an Wänden und Dach? Überleg Dir, wie es Dir am besten gefällt – und lass am besten auch Deine Kinder mitgestalten. So wird aus der Bauaktion der Mama ein Spaß für die ganze Familie!

Werkzeuge und Material fürs Spielhaus

So baust Du das Kinderspielhaus

Dieses Material benötigst Du:

  • 7 x Rahmenholz Douglasie 4,5 x 4,5 x 200 cm
  • 3 x Rahmenholz Douglasie 4,5 x 4,5 x 300 cm
  • 8 x Leimholz 1200 x 400 x 18 mm
  • 1 x Leimholz 2000 x 400 x 18 mm
  • 1 x Universalschrauben, Ø x L: 4,5 x 40 mm, Vollgewinde, 100 St.
  • 1 x Universalschrauben, Ø x L: 4,5 x 60 mm, Vollgewinde, 150 St.
  • 1 Pinsel
  • 3 x Kreidefarbe Bondex
  • 1 x Farbrolle, Breite: 12 cm
  • 1 x Farbwanne
  • 3 x Rundstab Holz, Durchmesser: 1 cm, Länge: 1 m, Fichte/Kiefer
  • 8 x Befestigungsschelle, Durchmesser: 1 cm

Werkzeug für das DIY-Holzhaus:

  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Stichsäge/Kreissäge
  • Akkubohrschrauber
  • Holzbohrer, Durchmesser 4 mm
  • Bleistift
  • Lineal/ Zollstock
  • Schleifpapier (80er- und 100er-Körnung)
  • Schutzbrille
  • Werkbank
  • Wasserwaage

Hier findest du die Zeichnung mit den Maßen.

Rahmenholz zuschneiden
1

Rahmenholz zuschneiden

Zunächst schneidest Du das Rahmenholz zu (Maße: 5 x 160 cm, 4 x 80 cm, 6 x 120 cm und 4 x 60 cm). Die Maße auf den Balken anzeichnen und die einzelnen Elemente mit einer Kapp- und Gehrungssäge zusägen. Bei den kurzen 60-cm-Dachleisten für den Giebel an je einem Ende einen Winkel von 45° mit der Gehrungssäge sägen. Danach alle Kanten mit Schleifpapier glätten.

Rahmen zusammenbauen
2

Zwei Rahmenteile bauen

Im zweiten Schritt legst Du zwei Rahmenhölzer mit der Länge 160 cm und zwei mit der Länge 80 cm so auf den Boden, dass sie ein Rechteck ergeben (oben und unten die beiden längeren, rechts und links die beiden kürzeren Hölzer). Die Rahmenteile mit Universalschrauben (Ø x L: 4,5 x 60 mm) verschrauben. Dafür am besten Löcher mit dem Holzbohrer vorbohren. Den Vorgang wiederholen, sodass zwei Rahmenteile mit den Abmessungen 160 x 80 cm entstehen.

Rahmen verbinden
3

Zwischenbalken einfügen

Einen Rahmen seitlich aufstellen und an jede Ecke je ein 120-cm-Rahmenholz senkrecht zum Rahmen mit den Universalschrauben (Ø x L: 4,5 x 60 mm) anbringen. Am besten hilft eine weitere Person, die Rahmenteile zu halten. Um eine stabilere Konstruktion zu erhalten, solltest Du die Befestigung mit zwei Schrauben pro Balken vornehmen.

Rahmen verbinden
4

Grundgerüst des Spielhauses bauen

Nun legst Du den Rahmen so auf den Boden, dass die vier 120 cm langen Verbindungsstücke nach oben zeigen. Dann das zweite Rahmenteil mit den vier Balken verschrauben. Das fertige Grundgerüst des Spielhauses sollte wie ein Quader bzw. Kasten aussehen.

Eingang bauen
5

Eingangsbereich konstruieren

Als Nächstes wird der Eingangsbereich des Kinderspielhauses gebaut. Hierzu misst Du an der langen Seite des Gestells von rechts und links je 40 cm nach innen ab und markierst sie. Dann setzt Du an den Markierungen die beiden letzten 120 cm langen Balken ein. Die Löcher bei Bedarf vorbohren, das erleichtert das Verschrauben. Dann beide Balken oben und unten fest mit dem Gestell verschrauben.

Dachgiebel bauen
6

Dachgiebel fertigen

Für den Dachgiebel werden insgesamt vier Rahmenhölzer benötigt, die jeweils 60 cm lang sind, also zwei Elemente pro Seite. Die bereits auf Gehrung (also im 45°-Winkel) zugeschnittenen Hölzer verschraubst Du im 90°-Winkel miteinander, damit sie eine V-Form ergeben. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Seiten mit dem 45°-Winkel nach unten zeigen wie auf dem Bild zu sehen.

Dachgiebel anbringen
7

Den Dachgiebel montieren

Entstanden sind nun zwei v-förmige Hölzer, die gemeinsam an jeweils einer Seite den Dachgiebel bilden. Dafür werden die beiden Teile an der kurzen Seite auf die obere Kante des Kastens aufgesetzt und fest miteinander verschraubt.

Dachbalken anbringen
8

Dachbalken einfügen

Um das Dach zu vervollständigen, wird abschließend das letzte 160 cm lange Holzstück als
Dachbalken (Firstpfette) eingesetzt – und zwar bündig mit den Spitzen der beiden v-förmigen Dachgiebel. Den Balken anschließend fest mit den Giebeln verschrauben: Damit steht das Gerüst des Hauses.

9

Verkleidung vorbereiten

Für größeres Spielvergnügen und die schöne Optik wird das Gerüst des Spielhauses mit Leimholzplatten verkleidet. Dafür schneidest Du die Platten mit einer Stich- oder Handkreissäge auf folgende Maße zu:

Vorderseite Haus: Aus einer der 120 x 40 cm großen Platten zwei Leimhölzer mit 40 x 40 cm und zwei mit 20 x 40 cm zuschneiden. Letztere werden später oben links und rechts montiert. Die beiden 40 x 40 cm großen Bretter bündig zum Boden anbringen. Der Eingang bleibt offen.

Seite links und rechts: Zwei der 120 x 40 cm großen Platten in zwei Teile mit 84 x 40 cm Größe zuschneiden. Sie werden dann an je einer Seite angeschraubt, die lange Kante bündig zum Boden.

Rückseite Haus: Aus dem 200 x 40 cm großen Leimholz ein Verkleidungsstück zuschneiden, das 160 x 40 cm misst. Es wird später so an der Rückseite befestigt, dass die lange Seite bündig zum Boden aufliegt.

Dach: Aus vier Leimholzplatten von 120 x 40 cm Größe acht Leimhölzer mit 60 x 40 cm zuschneiden. Sie bilden später die Dachbedeckung.

Rahmenholz abschleifen
10

Zuschnitte abschleifen

Schleife nach dem Zuschnitt alle von Dir zugesägten Teile sorgfältig mit Schleifpapier ab, um Splitter und scharfe Kanten zu entfernen.

Leimholz anschrauben
11

Verkleidung montieren

Jetzt montierst Du die Zuschnitte wie in Schritt 9 angegeben an die passenden Stellen. Zuletzt befestigst Du die vier 60 x 40 cm großen Bretter auf dem Dach. Dafür die Schrauben mit 40 mm Länge verwenden.

Holz streichen
12

Haus anstreichen

Jetzt kommt Farbe ins Spiel. In unserem Beispiel ist das Haus komplett in Weiß gehalten. Doch natürlich sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Wer mag, kann auch eine Villa Kunterbunt schaffen. Eine andere Alternative: das Haus einfach unbehandelt lassen, bzw. mit einem farblosen Holzschutz, also einem Lack oder einer Lasur, einpinseln.

13

Spielhaus dekorieren und einrichten

Wenn die Farbe getrocknet ist, kannst Du das Spielhaus nach Deinem individuellen Geschmack dekorieren, zum Beispiel mit Lichterketten oder Aufklebern. Um den Kindern die Möglichkeit zum Rückzug zu geben, bieten sich Vorhänge an. Dafür die Rundholzstangen auf die Maße 2 x 80 cm sowie 2 x 40 cm zusägen, Vorhänge aufziehen und die Stangen mit je zwei Befestigungsschellen an der Innenseite des Spielhauses anschrauben. Für mehr Wohnlichkeit kannst Du noch eine Matratze, Kissen und Decken ins Häuschen legen. Bestimmt dürfen auch die Lieblingskuscheltiere mit einziehen. Aber das sollten Deine Kleinen selber entscheiden.