
Bewegtes Wasser im Garten
Dein Traum wird Realität
Es ist nicht schwer, den eigenen Teich mit einem Bachlauf zu krönen. Die Pumpen, Filter und Fontänen arbeiten zuverlässig. Aber das Bachbett solltest mit Bedacht planen und anlegen. Wir zeigen Dir hier, wie es richtig geht!


Welche Voraussetzungen für Deinen Bachlauf solltest Du beachten?
Optimal wäre ein Garten mit Gefälle oder ein Gartengrundstück am Hang. Hier wäre das Gefälle schon vorhanden und die Realisierung wäre für Dich etwas einfacher. Aber auch ohne solche natürlichen Begebenheiten lässt sich ein Gefälle für einen Bachlauf umsetzen.
Wir empfehlen Dir ein Gefälle von mindestens 5% einzuplanen, damit der Bach auch in Deinen Teich abfließen kann. Falls Du noch keinen Gartenteich hast, solltest Du im Zuge der Umsetzung eines Bachlaufes direkt einen kleinen Teich einplanen. Der Teich sollte die tiefste Stelle in Deinem Bachlauf bilden. Er dient als Sammelbecken und versorgt die Pumpe und damit dem Wasserkreislauf immer wieder mit Wasser. Die Bachlänge sollte mindestens 3 Meter betragen. Aber der Bach muss ja nicht gerade verlaufen, sondern kann in kleinen Kurven in Deinen Teich enden. Das verkleinert die Fläche für Dein Vorhaben.
Übrigens: 5% Gefälle bedeutet auf einer Länge von 1 Meter einen Höhenunterschied von 5 Zentimetern.


Welche technischen Hilfsmittel brauchst Du für Deinen künstlichen Bachlauf?
Damit Dein Bach in Bewegung kommt, benötigst Du noch eine Pumpe, viel Wasser und ein Auffangbecken bzw. Teich. Die Pumpe und das Auffangbecken sollten so gewählt werden, das sie genug Wasser fördern und im Auffangbecken vorhalten können. Die Wassermenge des gesamten Wasserkreislaufes muss ausreichen, um den gesamten Bach permanent mit Wasser versorgen zu können.
Tipp: Zur Berechnung der Wassermenge gibt es eine Formel: Die Breite des Bachlaufes in Zentimeter x 1,5 Liter pro Minute gleich die benötigte Leistung in Litern pro Minute.


Was musst Du bei der Wasserqualität beachten?
Dein lebender Bachlauf mit Teich braucht einen Filter. Bei der Wahl Deiner Filteranlage kommt es auf Größe, Lage und geplante Nutzung der Wasserlandschaft an. Frisches und klares Wasser im Bach und Teich bereitet Dir und Deinen Fischen gleichermaßen Freude. Unterschätze also in keinem Fall die Wichtigkeit einer leistungsfähigen Filteranlage. Wir empfehlen Dir für Deinen Bachlauf mit Teich deshalb mindestens einen Druckfilter.
Der Druckfilter liegt unsichtbar in der Böschung und gibt sauberes Wasser unter Druck in eine Leitung, die einen Bachlauf oder eine Kaskade versorgt. Das frische Wasser läuft über diesen Umweg in Deinen Teich zurück.
Diese drei Schritte lassen den Bach in Deinem Garten fließen:


Wie stecke ich den Bachlauf ab?
Mit Maurerschnur oder Kreide kannst Du auf Deiner Fläche ganz einfach den Verlauf markieren. Plane den Verlauf nicht zu schmal, nicht zu kurz, nicht zu flach – aber immer geschwungen! Am Ende Deines Bachlaufes sollte Dein Teich liegen. Hier zeigen wir Dir, wie Du einen Gartenteich anlegen kannst.


2. Wie hebe ich den Kanal aus?
Als Gefälle reichen für Deinen Bach mindestens 5%. Hebe die Mulde für den Bachlauf entlang Deiner Markierung aus. Das Bachbett modellierst Du danach mit Sand, darauf kommt dann ein Teichvlies. Erst dann verlegst Du die Folie entlang Deines Bachlaufes.


3. Wie richte ich das Umfeld ein?
Die Bachränder kannst Du mit Kies, Platten oder Pflanzen sichern. Den Versorgungsschlauch verlegst Du neben dem Bach und verbindest ihn mit der Pumpe. Die Pumpe bezieht dann das Wasser aus Deinem Teich, dass Dir als Auffangbecken dient. Alles mit Wasser befüllen und die Pumpe starten - Jetzt bewegt sich das Wasser entlang Deines Bachlaufes!