Wasserlauf für Insekten

DIY: Wasserlauf einfach selber bauen

Nina von @hey_bienenkind zeigt euch, wie man ganz einfach einen Wasserlauf mit einem Quellstein selber bauen kann.

Warum verwendet man am Besten einen Quellstein?

Bei einem Quellstein haben nicht nur Vögel die Möglichkeit zu baden und zu trinken, sondern auch sehr viele Insekten. Darüberhinaus können u.a. Amphibien auf dem Quellstein in der Sonne baden.

Da der Lichtsmog nachts ein Grund für den Rückgang der Insekten ist, verzichten wir auf die Installation von Licht an diesem Stein. Das sanfte Wassergeplätscher klingt sehr beruhigend und durch die Batterie kann die Pumpe auch Abends noch laufen und bietet somit auch nachtaktiven Tieren wie Faltern eine Trinkstelle.

Durch den Einsatz einer Pumpe ist zudem auch sichergestellt, dass aus dem Wasserlauf kein Nistplatz für Mückenlaven wird.

Benötigtes Material für den Wasserlauf

Wasserlauf aus einem Quellstein selber bauen

Dieses Material benötigst Du:

Zum Anpflanzen:

  • Salbei
  • Stauden
  • Gräser
  • Gold-Wolfsmilch
  • Witwenblume
  • Waldanemone
  • Storchschnabel
1

Mörtelkasten eingraben

An einem sonnigen Fleck im Garten ein Loch buddeln und den Mörtelkasten gerade einbringen.

Den Boden mit Sand auffüllen, damit die Wanne gerade steht. Die Mörtelwanne bis oben mit Wasser füllen und dann die Wanne mit Sand und Kies seitlich eingraben.

2

Mörtelkasten abdecken

Die Rost nebeneinander auf den Mörtelkasten legen, damit zukünftig keine Insekten beim Trinken reinfallen können.

Dazu das Rost mit einer Lichtschachtabdeckung bedecken. Steine darauflegen, damit die Abdeckung nicht mehr verrutscht.

3

Wasserpumpe installieren

Die Pumpe an den Gartenschlauch befestigen und mit der Rohrschelle befestigen. Anschließend die Pumpe im Mörtelkasten versenken. Das Solarpaneel in der Sonne aufstellen und mit der Pumpe verbinden. Nun testen, ob das Wasser läuft.

Den Schlauch nun durch das Steckmetallrost samt Lichtschachtabdeckung schieben. Hierfür vorher ein kleinen Schlitz in die Lichtschachtabdeckung ritzen. Den Schlauch am Steckmetallrost mit Kabelbinder befestigen, damit nichts mehr verrutschen kann.

Jetzt den Schlauch durch den Quellstein schieben und am oberen Ende abschneiden.

4

Wasserlauf in Betrieb nehmen und Stauden pflanzen

Den Rost nun mit Steinen und Holz abdecken. Nun die Pumpe einschalten, damit das Wasser über den Quellstein zurück in den Mörtelkasten läuft.

Stauden rund um den Quellstein platzieren und doppelt so große Löcher in die Erde graben, wie der Pflanzentopf.

Nun mit Erde befüllen und die Staude einpflanzen. Mit Wasser einmal gut wässern. Danach können die Stauden sehr gut mit Trockenheit umgehen.

Im letzten Bild kann man sehen, wie die Stauden nächstes Jahr aussehen werden.