
Gegenstromanlagen für Deinen Pool
Du möchtest Dein Schwimmtraining gerne zu Hause absolvieren, aber Dein Platz reicht nur für einen herkömmlichen Pool? Mit einer Gegenstromanlage kannst Du auch in einem kleineren Schwimmbecken effektiv trainieren und so Muskelaufbau und Ausdauer verbessern. Der Vorteil beim Schwimmen: Gelenke, Sehnen und Bänder werden weniger belastet als bei anderen Sportarten. Deswegen eignet es sich vor allem, wenn Du schonend trainieren willst. Außerdem verbessert Schwimmen Deine Kondition, stärkt so Dein Herz-Kreislauf-System und hat einen positiven Effekt auf Dein Immunsystem.
Wie funktioniert eine Gegenstromanlage?
Eine Gegenstromanlage pumpt das Wasser mit so viel Druck in Deinen Pool, dass ein Widerstand entsteht. Deswegen kannst Du auf dem zurückgepumpten Wasserstrom auf der Stelle schwimmen.
Eine Gegenstromanlage ist im Grunde nichts anderes als eine Hochleistungs-Pumpe, die das Wasser aus Deinem Becken heraus und wieder hineinpumpt. Damit es dabei nicht zu Verstopfungen in der Pumpe kommt, ist der Ansaug-Mechanismus mit einem Sieb oder Netz geschützt.
Brauche ich eine Gegenstromanlage?
Eine Gegenstromanlage kann eine sinnvolle Ergänzung für Deinen Pool sein, wenn Du gerne sportliche Übungen auf kleinem Raum absolvieren oder einen angenehmen Massageeffekt genießen möchtest. Das sind die Vorteile und Möglichkeiten der Anlage auf einen Blick:


-
Schwimmen für Körper und Geist
Trainiere wann Du willst in Deinem eigenen Pool und profitiere von den zahlreichen positiven Effekten des Schwimmens auf Deinen Körper. Schwimmen steigert das persönliche Wohlbefinden, stärkt Herz, Kreislauf und Muskeln und macht dabei auch noch Spaß. Ein echter Gewinn für Körper und Seele. -
Aqua-Jogging für mehr Ausdauer
Aber nicht nur schwimmen kann man mithilfe einer Gegenstromanlage. Leistungssportler wissen schon lange: Fitnesstraining im Wasser geht auch anders! Das Joggen gegen den Strom ist besonders fordernd, schont aber wie auch das Schwimmen die Gelenke. Lass Deine Runningschuhe also einfach mal stehen und dreh Deine Laufrunde im Pool! -
Entspannende Massagen nach dem Training oder zwischendurch
Nicht nur zum Trainieren, auch zur Entspannung kann so eine Gegenstromanlage einiges beitragen. Egal ob nach dem Sportprogramm oder einfach nur so: Eine Massage ist eine Wohltat für den Körper und hilft dabei Muskeln gezielt zu entspannen. Nutze den Strom der Anlage entweder gezielt für bestimmte Körperregionen oder gönne Dir eine relaxende Ganzkörpermassage. -
Ein bisschen Spaß muss sein
Zwar lieben vor allem Sportler die vielen Möglichkeiten, die eine Gegenstromanlage bietet, aber auch Kinder toben gerne im Wasser und spielen mit dem Wasserstrom. Lass Dich einfach mitreißen und genieße neben all der körperlichen Betätigung auch den Fun-Faktor, den ein Pool mit Gegenstromanlage zu bieten hat!
Wie wird eine Gegenstromanlage verbaut?
Wenn Du Dich für eine Gegenstromanlage entschieden hast, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten diese zu verbauen:
Einbau-Gegenstromanlage: Nur für neue und sanierte Pools
Eine fest installierte Gegenstromanlage solltest Du bereits vor dem Bau Deines Pools mit einplanen. Denn dann sind einige Modifikationen notwendig. Ein Technikschacht oder eine Leitung zum Technikraum müssen schon beim Ausheben des Pools berücksichtigt werden, da sich zukünftig die gesamte Pool-Technik im Erdreich befindet. Deswegen ist eine Einbau-Gegenstromanlage auch deutlich leiser als ein Einhänge-Modell. Bereits bei der Errichtung des Mauerwerks wird ein sogenannter Vormontagesatz als Platzhalter für die späteren Düsen und Edelstahl-Elemente verbaut, die dann nur noch eingesetzt werden müssen.
Einhänge-Gegenstromanlage: Können auch nachgerüstet werden
Auch wenn Du beim Kauf Deines Swimming-Pools noch nicht daran gedacht hast, Dir eine Gegenstromanlage anzuschaffen, kannst Du diese noch nachrüsten. Sie ist dann zwar nicht fest in den Pool verbaut, aber die Einhänge-Modelle sind ebenso leistungsfähig. Du musst hier also hinsichtlich Qualität und Leistung keinerlei Abstriche machen.
Gegenstromanlagen zum Einhängen sind nicht nur einfach und schnell befestigt, sie können auch jederzeit wieder herausgenommen werden und sind somit flexibler als eingebaute Varianten. Außerdem müssen keine zusätzlichen Leitungen und Schächte verlegt werden. Einhänge-Modelle werden bei eingelassenen Pools direkt am Beckenrand befestigt und für sicheren Halt festgeschraubt. Bei einem Aufstellpool kannst Du die Anlage mithilfe eines Teleskop-Stützfußes befestigen. Im Winter solltest Du die Anlage aber wieder abbauen, um mögliche Schäden durch Kälte und Frost zu vermeiden.


Was kostet eine Gegenstromanlage?
Je nachdem, für welches Modell Du Dich entscheidest, können die Kosten für eine Gegenstromanlage stark variieren. Bei Einbau-Modellen fallen Anschaffungskosten zwischen 2000 bis 5000 € an. Dazu solltest Du noch etwa 500 bis 1000 € für den professionellen Einbau kalkulieren.
Bei einer Einhänge-Gegenstromanlage entfallen die Kosten für die Installation. Und auch die Anschaffungskosten beginnen schon bei etwa 800 € und sind somit deutlich günstiger.
Wie stark sollte die Leistung einer Gegenstromanlage sein?
Je nachdem, was Du von Deiner Gegenstromanlage erwartest, ist es schwierig eine allgemeine Einschätzung zur optimalen Leistung zu geben. Die Stärke der Anlage wird je nach körperlicher Verfassung sehr subjektiv wahrgenommen – so kann ein Wasserstrom, der zum Beispiel für Sportschwimmer zu schwach ist, für Hobbyschwimmer schon zu stark sein.
Tipp: Die Leistung kann selbstverständlich jederzeit nach unten reguliert werden. Wähle also im Zweifel immer eine Anlage mit einer höheren Stärke!