1 Million Bäume sind gepflanzt!
Der Erfolg in Zahlen.

Die BAUHAUS-Initiative „1 Million Bäume“ war ein Meilenstein im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ursprünglich ins Leben gerufen, um den 60. Geburtstag des Unternehmens zu feiern, entwickelte sich die Aktion zu einer landesweiten Bewegung, die tausende Menschen zusammenbrachte.

Durch die aktive Teilnahme von Kunden, Partnern und BAUHAUS selbst wurden nicht nur Bäume gepflanzt, sondern auch umfangreiche Pflege- und Schutzmaßnahmen in die Wege geleitet. Diese nachhaltige Initiative stärkt nicht nur die Wälder, sondern trägt aktiv zum Klimaschutz bei und schafft einen langfristigen grünen Lebensraum für zukünftige Generationen.
Es sind bundesweit insgesamt 265 BAUHAUS Aufforstungsflächen mit einer Gesamtfläche von rund 310 Hektar entstanden, was der vergleichbaren Fläche von 434 Fußballfeldern entspricht.

Der Erfolg dieser Aktion zeigt eindrucksvoll, wie viel Veränderung durch gemeinschaftliches Engagement möglich ist. Mit der Erreichung des Ziels – einer Million Bäume – setzt BAUHAUS ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Umweltschutz und zeigt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, um die Welt ein Stück grüner zu machen. Nun geht BAUHAUS einen Schritt weiter und bringt zum 65. Jubiläum mit den Waldinseln den Wald in die Städte.

Weitere Informationen zum Engagement von BAUHAUS findest Du im Ergebnisbericht der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zur Baumpflanzaktion.

v.l.n.r.: Christoph Rullmann, Thorsten Kosmol und Maik Strömer

BAUHAUS Klimawald nun für alle sichtbar

eines der bislang größten Einzelprojekte der bundesweiten über 150 Aufforstungsflächen von BAUHAUS ist offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Hierfür überreichte Thorsten Kosmol (Geschäftsführer bei BAUHAUS; Bildmitte) zusammen mit dem SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann (links im Bild) dem Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz in Sachsen-Anhalt, Maik Strömer, das offizielle Schild, welches künftig die Aufforstungsfläche für alle gut sichtbar als BAUHAUS Klimawald kennzeichnet.

Das Gebiet um Oranienbaum-Wörlitz ist laut dem Deutschen Wetterdienst eine der trockensten Regionen Deutschlands. So bewirkten die Dürreperioden von 2018 bis 2020 eine massive Schwächung des örtlichen knapp 100-jährigen Kiefernwaldes und machten diesen anfällig für die verschiedensten Schadinsekten und Pilzbefall. Mehr als die Hälfte des 158 ha großen Stadtwaldes, davon fast ausschließlich Kiefern, musste gefällt werden, um die Ausbreitung dieser Schädlinge zu stoppen.

Es war Zeit zu handeln! Aus diesem Grund wurde eine Bewerbung beim BAUHAUS Projekt der Kommune in Betracht gezogen worden, da alle Voraussetzungen und Vorgaben erfüllt werden konnten. Zu diesen gehörte zum Beispiel eine Zertifizierung. Nach dem Einreichen der Unterlagen für eine Förderung im November 2020 erhielt die Stadt Ende Januar 2021 die Zusage und konnte bereit wenige Wochen später auf der zwei Hektar großen Fläche 20.000 junge und klimastabile Bäume pflanzen.

Die Aufforstung ist ein wichtiger Beitrag, um die Biodiversität im Stadtwald zu erhöhen und so auch den avisierten Laubholzanteil von mindestens 30 Prozent im Oberstand zu gewährleisten. Mit 15.000 Exemplaren stellt die Traubeneiche die absolute Mehrheit dar. Zu diesen Setzlingen gesellen sich 2.000 Winterlinden, 2.000 Hainbuchen sowie 1.000 Sträucher und Bäume zweiter Ordnung. Zu ihnen gehören Arten wie Faulbaum, Holunder, Eberesche, Feldahorn, Wildapfel, Wildbirne, Pfaffenhütchen und Hundsrose. Aufgezogen worden sind die Gewächse in einer lokalen Baumschule, sodass hier der Nachhaltigkeit besonderer Ausdruck verliehen wurde.

And the winner is ... BAUHAUS!

Am 20. Juni 2023 wurde BAUHAUS in Berlin mit dem begehrten Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) in der Kategorie Purpose & Sustainability Communication ausgezeichnet. Mit der Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ konnten wir unser Engagement für einen klimaresistenten Wald auch kommunikativ als gesellschaftlich hoch relevant unter Beweis stellen.

Mit unserem Partner, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW), startete 2020 zum 60. Firmenjubiläum unsere Klimawald-Aktion. Begleitet wurde die bundesweite Aktion von einer breitenwirksamen Kommunikation. Mit der Initiative ist es uns gelungen, unsere Fachcentren, Mitarbeitenden und Kunden zu aktivieren und gemeinsam etwas Sinnstiftendes zu leisten.

Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation: „Wir sind sehr erfreut den begehrten Kommunikationspreis gewonnen zu haben. Das Urteil der Jury ist nicht nur eine besondere Wertschätzung für die Gesamtleistung der Kampagne. Vielmehr verdeutlicht sie auch, dass es uns gelungen ist, Kunden, Partner und Mitarbeiter für den Schutz und Erhalt des deutschen Waldes zu sensibilisieren, zum Mitmachen zu animieren und überdies einen kommunikativen Mehrwert zu stiften. Was 2020 als Idee begann, ist mittlerweile mit über 1 Million Bäumen im deutschen Wald erlebbare Wirklichkeit geworden. Ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind!“

Wo wurden die 1 Million Bäume gepflanzt?

BAUHAUS pflanzte die 1 Million Bäume ausschließlich in Deutschland.

Anders als vergleichbare Großpflanzaktionen, die sich zum Teil über den ganzen Globus erstrecken, setzt BAUHAUS bewusst auf Deutschland. Zum einen, da wir als deutsches Unternehmen auch Verantwortung vor der eigenen Haustür übernehmen wollen und zum anderen, um so die Aktion für den Kunden und die Gesellschaft unmittelbar sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

Die Baumpflanzungen erstrecken sich dabei über das komplette Bundesgebiet hinweg. Zusätzlich forstet BAUHAUS ausgewählte lokale Wälder im Umfeld seiner Fachcentren auf.

Baumpflanzungen nach Hektar und Anzahl in Bundesländern

(Gesamtzahl in Hektar: 310,43 ha | Gesamtzahl Bäume: 1.083.386)

Anteil der gepflanzten Baumarten

(Heimische Baumarten 75,54% | Nichtheimische Baumarten: 24,46%)

Es gibt nicht den einen optimalen Baum, der gegen Trockenheit und Schädling immun ist. BAUHAUS setzt beim Aufbau von Klimawäldern auf eine Mischung von standortgerechten Baumarten. Die Klimaresilienz liegt in der Vielfalt von unterschiedlichen Baumarten. Deshalb werden im Durchschnitt 4 Baumarten je Baumpflanzung ausgewählt.

Unsere bevorzugten Baumarten

Rotbuche

Die Rotbuche wäre ohne Einfluss des Menschen die vorherrschende Baumart in Mitteleuropa. Die Blätter sind horizontal ausgerichtet und nutzen somit das Sonnenlichtoptimal. Nur wenige andere Pflanzenarten können in ihrem Schatten wachsen.

Heute sind 16 % des Waldes in Deutschland mit Buche bestockt. Im Waldumbau wird ihr eine wesentliche Rolle zugedacht und ihr Anteil nimmt stetig zu. Und wusstest du, dass sich die Worte Buch und Buchstabe von dieser Baumart ableiten?

Roteiche

Die Roteiche stammt ursprünglich von der Ostküste Nordamerikas. In Deutschland ist sie heute gut etabliert und stellt die am stärksten verbreitete, eingeführte Laubbaumart dar. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche an den Standort kann sie in einem breiten Spektrum von warmen und halbtrockenen Gebieten gepflanzt werden.

Im Vergleich zu einheimischen Eichenarten hat die Roteiche ein schnelleres Wachstum und ist resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge. An ihren großen, spitz gelappten Blättern kann man sie gut von Stiel- und Traubeneiche unterscheiden.

Douglasie

Die Douglasie kommt von der Westküste Nordamerikas, wobei sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet von Kanada bis Mexiko erstreckt. Kombiniert mit dieser großen Bandbreite an Anpassungsfähigkeit, ihrem starken Wuchs und ihrer moderaten Trockentoleranz ist sie weniger anfällig für Schädlinge, die einheimische Nadelbäume befallen.

Der einfachste Weg, eine Douglasie zu bestimmen, ist die Suche in den Zapfen nach kleinen "Mäuseschwänzen", die unter den Schuppen herausgucken.

Hainbuche

Die Hainbuche ist in Deutschland in vielen verschiedenen Waldarten zu finden, hauptsächlich als Begleitbaumart in Mischbeständen. Ihre Stärke liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit. Sie wächst auf Lichtungen mit Pionieren und toleriert auch den Schatten von größeren lichtbedürftigen Arten.

Die Durchwurzelung von trockenen und feuchten Böden und die langlebigen Stockausschläge stabilisieren den Boden. Der gesägte Blattrand und die Netzmuster auf der glatten Rinde machen die Unterscheidung zur Rotbuche ganz einfach.

Lärche

Die Europäische Lärche ist ein Gebirgsbaum, der ursprünglich aus den Alpen stammt und aufgrund seiner hohen Standorttoleranz in ganz Europa weit verbreitet ist. Obwohl sie die feuchtkalten Bedingungen höherer Lagen bevorzugt, kann sie eine Pfahlwurzel von 2,5 m Tiefe bilden, was sie trockenheitstoleranter macht als die Fichte.

Als lichtbedürftige Pionierbaumart wächst sie gut in Freiflächen und auch in Mischungen mit verschiedenen Arten. Unter den Nadelbäumen in Deutschland ist die Lärche die einzige, die jedes Jahr ihre Nadel verliert und neue bildet.

Vogelkirsche

Die Vogelkirsche ist die wüchsigste der heimischen Obstbäume. Obwohl ihr Vorkommen im Wald relativ selten ist, hat sie eine hohe ökologische Bedeutung. Ihre Blüten liefern Nektar für Wildbienen und Hummeln und ihre Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für über 50 heimische Vogelarten.

Zudem ist sie trockenheits- und schattentolerant, was sie zu einer idealen Begleitbaumart in Mischwäldern im Klimawandel macht. Sie ist einfach an ihren waagrechten Korkwarzenbändern am Stamm zu erkennen.

Winterlinde

Die Winterlinde hat in Deutschland eine lange Geschichte als gesellschaftlicher Mittelpunkt in Städten und Dörfern. Im Wald spielt sie eine starke Rolle als begleitende Baumart, angesichts ihrer Dürreresistenz und geringer Anfälligkeit gegenüber Schädlingen. Durch ihre hohe Nektar- und Pollenproduktion fördert sie die biologische Vielfalt.

Als Spätblüher bietet sie eine wichtige, zeitversetzte Nahrungsquelle für Bienen und viele andere Insekten. Man erkennt sie an ihren herzförmigen Blättern.

Nachhaltige Waldwirtschaft

Die Idee der nachhaltigen Waldwirtschaft entstand in Deutschland vor über 300 Jahren mit dem Grundgedanken, dass nur so viel Holz geerntet werden sollte, wie durch geplante Wiederaufforstung nachwachsen kann. Inzwischen hat sich das Konzept auf die Erhaltung weiterer Funktionen des Waldes ausgeweitet, nämlich die ökologische Leistung, die der Wald als Lebensraum für Tiere und als Quelle für saubere Luft und Wasser erbringt, sowie seine Verfügbarkeit für die menschliche Erholung. Eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung zielt daher darauf ab, diese Funktionen jetzt und in Zukunft zu erhalten und zu sichern.

Schutzmaßnahmen für die Anpflanzung

Der Wald ist ein Zuhause für viele Tierarten, die auf Pflanzen, Früchte und Nüsse als Nahrung angewiesen sind. Ebenso sind viele Waldpflanzenarten von Tieren zur Samenverbreitung, Bestäubung und Nährstoffkreislauf abhängig. Innerhalb des Waldökosystems beeinflussen sich die beiden Seiten gegenseitig. Allerdings kann hoher Wildbestand an Schalenwild leicht kleine Setzlinge dezimieren, bevor sie sich voll etabliert haben, und somit das Wachsen der nächsten Waldgeneration verzögern oder verhindern. Daher ist die Einrichtung von Schutzmaßnahmen wie Zaun, Gatter oder Einzelschutz manchmal notwendig, um die Etablierung von Setzlingen oder Naturverjüngung zu sichern.

Werde Waldretter: Gemeinsam zu noch mehr Bäumen

Du konntest uns bei unserem Engagement für den deutschen Wald aktiv unterstützen. Unter dem Motto „Du kaufst – wir pflanzen“ konntest Du uns dabei helfen, die garantierte 1 Million Bäume noch zu toppen und so eine noch größere Wirkung für unsere Umwelt zu entfalten.

In allen BAUHAUS Fachcentren bestand die Möglichkeit, einen symbolischen Klimabaum zu erwerben – Du konntest eine beliebige Anzahl von Bäumen für den Preis von 3,85 EUR pro Stück kaufen, wir pflanzen und pflegen die Setzlinge, um so einen Beitrag für den BAUHAUS Klimawald zu leisten. Die Setzlinge werden zusätzlich in den von uns ausgewiesenen Pflanzgebieten rund um unsere Fachcentren gepflanzt, so dass die aufgeforsteten Waldflächen für alle erlebbar sind.

Bis zum 31.12.2020 wurden bundesweit insgesamt 83.386 Klimabäume verkauft.

Die BAUHAUS Klimawald-Aktion

Du möchtest die Aktion noch besser verstehen und Dich genauer informieren, nach welchen Kriterien die 1 Million Bäume gepflanzt werden sollen? In unseren FAQ haben wir alles Wissenswerte über unsere Initiative zusammengestellt.

Unser Partner:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

BAUHAUS wird bei seinem Engagement durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) als renommierter und anerkannter Naturschutzverband unterstützt. Die SDW hat sich als ausgewiesener Experte für großangelegte Naturschutzprojekte und im Bereich der Waldpädagogik einen Namen gemacht. Seit über 70 Jahren gilt das umfassende Engagement der SDW dem Schutz und Erhalt des Waldes im Sinne kommender Generationen.

Die SDW steht dafür, den Wald mit all seinen Facetten und Aufgaben auch für die Zukunft zu bewahren. BAUHAUS vertraut bei der Umsetzung der Baumpflanz-Aktion auf die tiefgreifende Expertise der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, da diese, wie kaum ein anderer, für geballtes Umweltwissen und die kompetente Umsetzung lokaler Naturschutzprojekte im Sinne des deutschen Waldes steht.

Jetzt informieren!