
Was ist ein gesundes Wohnumfeld?
Ein bewusster Umgang mit den Auswirkungen unserer Umgebung auf die Gesundheit und das persönliche Empfinden wird immer wichtiger. GESUND WOHNEN spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir von BAUHAUS möchten Ihnen dabei helfen, Ihr Zuhause zu einem gesunden und wohltuenden Ort zu machen. Eine gesunde Wohnsituation fördert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern steigert auch Ihre Lebensqualität – für Sie und Ihre Mitbewohner.
Die Bedeutung von Wohngesundheit


In unseren Häusern können verschiedene Faktoren die Luftqualität und somit unsere Gesundheit beeinflussen. Schadstoffe in der Raumluft, eine unzureichende Belüftung oder Schimmelbildung sind nur einige Beispiele für Gesundheitsrisiken, die oft nicht sofort erkennbar sind. Dennoch können Sie Gesundheitsrisiken bergen und Atemwegserkrankungen, Allergien und andere gesundheitlichen Probleme begünstigen.


Ein gesundes Wohnumfeld trägt aktiv dazu bei, gesundheitliche Belastungen zu reduzieren und die Gesundheit aktiv zu fördern. Es geht dabei nicht nur um Sauberkeit oder eine angenehme Raumtemperatur, sondern um eine bewusste Gestaltung Ihrer Räume, die Ihre physische und psychische Gesundheit positiv beeinflusst. Von der Qualität der Luft, die wir atmen, bis hin zu den Materialien, die uns umgeben – viele Faktoren tragen zu einem gesunden Wohnklima bei.
Welche negativen Einflüsse sollte ich vermeiden?
Negative Einflüsse können durch die Luftqualität, Feuchtigkeit, Lärm oder ungeeignete Materialien entstehen.
- Schadstoffe in der Luft: Emissionen von Möbeln, Baustoffen, Teppichen oder Farben, die flüchtige organische Verbindungen (VOCs) enthalten, können die Luftqualität beeinträchtigen und zum Beispiel zu Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen oder Allergien führen.
- Schimmelbildung: hohe Luftfeuchtigkeit, die zwischen Wänden und Böden nicht zirkulieren kann, fördert das Wachstum von Schimmelpilzen, die gesundheitliche Probleme wie Asthma und Allergien verursachen können.
- Feinstaub: Staubpartikel in der Luft können vor allem in großen Städten, in Haushalten mit Teppichböden oder schlecht gewarteten Heizsystemen ein Problem darstellen. Sie sind eine häufige Ursache für Atemwegserkrankungen.
- Lärm: Lärmquellen, wie Straßenverkehr, laute Nachbarn oder mechanische Geräte, können den Schlaf stören und langfristig zu Stress oder Nervosität führen.
Wie kann ich ein gesundes Wohnumfeld selbst gestalten?
Bereits mit täglichen Gewohnheiten können Sie die gesundheitliche Qualität Ihrer Wohnräume verbessern. Schon kleine Anpassungen können einen großen Unterschied machen.
Hier sind einige Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können:
- Lüften und Frischluftzufuhr: Regelmäßiges Stoßlüften ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um die Luftqualität zu verbessern. Besonders wichtig ist das Lüften in der kalten Jahreszeit, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.
- Luftfeuchtigkeit regulieren und Schimmel vermeiden: Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % ist sowohl für unsere Schleimhäute ideal und reduziert gleichzeitig das Risiko von Schimmelbildung. Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Luftentfeuchtern oder Luftfiltern helfen zusätzlich.
- Sauberkeit und Ordnung: Ein gepflegtes Zuhause ohne Staub und Schmutz fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.
- Einrichtung mit luftreinigenden Pflanzen: Pflanzen wie Efeu, Friedenslilie oder Grünlilie können Schadstoffe aus der Luft filtern und das Raumklima verbessern – und sie sind zudem dekorativ.
- Natürliche Beleuchtung: Tageslicht fördert unseren natürlichen Biorhythmus und steigert Konzentration und Stimmung. Auch eine gut durchdachte künstliche Beleuchtung kann einen positiven Effekt haben.
- Feinstaubfilter und Luftreiniger: Besonders in städtischen Gebieten können Luftreiniger helfen, die Feinstaubbelastung zu verringern und die Luftqualität zu optimieren.
- Lärmbelastung reduzieren: Teppiche, Vorhänge oder spezielle Schallschutzmaßnahmen, beispielsweise durch Akustikpaneele, können helfen, störende Geräusche zu minimieren.
- Gesunde Materialien wählen: Schadstoffarme Farben, Möbel und Bodenbeläge tragen zu einer guten Luftqualität bei.
Gesund Wohnen – ein Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden


Gesundes Wohnen beginnt mit bewussten Entscheidungen – sei es bei der Wahl schadstoffarmer Materialien, einer guten Raumlüftung oder der richtigen Beleuchtung.
Wir von BAUHAUS unterstützen Sie dabei mit geprüften Produkten und kompetenter Beratung. In unseren Fachcentren helfen Ihnen unsere Fachberater, die passenden Materialien für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Unsere GESUND WOHNEN-Produkte sind zudem ganz leicht an der grünen Preisauszeichnung zu erkennen und in fast allen Warenbereichen rund ums Renovieren und Sanieren zu finden. So gestalten Sie Ihr Zuhause ganz einfach wohngesund – für sich und Ihre Familie.