Produktwissen

Wer gesund wohnen möchte, braucht ein angenehmes Raumklima. Dieses entsteht durch einen ausgewogenen Mix aus Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und Luftqualität. Saubere Luft ist dabei der Schlüsselfaktor. Je weniger Fremdstoffe sich in der Raumluft befinden, desto besser.

Die richtige Auswahl von Baustoffen

Auch wenn sie später nicht mehr sichtbar sind, geben auch Dämmstoffe, Spachtelmassen und Holzwerkstoffe Emissionen an die Raumluft ab. Deshalb ist es wichtig, bereits beim Bau oder der Sanierung des Hauses auf die Beschaffenheit der Baustoffe zu achten. Diese sollten schadstoffarm sein und eine hochwertige Qualität aufweisen.

Prinzipiell ist es sinnvoll, Produkte und Systeme nur von einem Hersteller oder einer Produktlinie zu verwenden, um eventuelle Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen zu verhindern. Die Verarbeitungshinweise geben zudem weitere Hilfestellung und sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Für den Trockenbau bieten Gipskartonplatten gute Schallschutz- und Brandschutzeigenschaften und lassen sich einfach verarbeiten. Durch ihre Feinporigkeit nehmen sie leicht Feuchtigkeit auf und regulieren so auf positive Art das Raumklima.

Imprägnierte Gipskartonplatten sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie erforderlich sind, etwa in Feuchträumen wie dem Badezimmer. Sollten Gipskartonplatten einmal nass sein, diese unbedingt austauschen!

Achten Sie beim Kauf von Dämmmaterialien wie Mineralwolle darauf, dass sie atmungsaktiv (diffusionsoffen) sind und ohne formaldehydhaltige Bindemittel auskommen. Im Bedarfsfall wenden Sie sich an unsere Fachberater.

Bei der Auswahl von Verlegeplatten für ein gesundes Wohnumfeld sollten Sie ebenfalls formaldehydarme Produkte bevorzugen. Naturmaterialien wie OSB-Platten ohne Schadstoffzusätze sind besonders empfehlenswert. Auch auf eine fachgerechte Verlegung und staubarme Verarbeitung sollte geachtet werden. Holz aus FSC- oder PEFC-zertifizierten Quellen sowie recycelbare Materialien sind eine sinnvolle Wahl.

Gleiches gilt für Rahmenhölzer: Bei Rahmenholz sind unbehandelte oder nur mit natürlichen Ölen und Wachsen veredelte Hölzer aus regionaler, verantwortungsvoller Forstwirtschaft besonders empfehlenswert. Eine präzise Verarbeitung und trockene, liegende Lagerung verhindern Verzug und Rissbildung, während eine gute Belüftung Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung vermeidet.

Bei der Auswahl von Türen und Treppen sind Holzprodukte ohne Schadstoffzusätze oder mit natürlicher Oberflächenbehandlung zu empfehlen. Fenster mit guter Wärmedämmung und schadstofffreien Dichtungen tragen zu einem guten Raumklima bei und reduzieren Energieverluste.

Türen und Treppen sollten robust verarbeitet sein, um Langlebigkeit zu gewährleisten, während eine regelmäßige Pflege ihre Qualität erhält.

Gesund Ausbauen:

Bodenbeläge und Wandverkleidung

Bodenbeläge und Materialien zur Wandgestaltung sind Produkte, die wir tagtäglich sehen und mit denen wir direkt in Kontakt kommen. Für ein gesundes Wohnumfeld sollten Sie auf emissionsarme, lösemittelfreie und schadstoffgeprüfte Produkte achten. In unserem GESUND WOHNEN Sortiment finden Sie eine große Auswahl.

Bei Bodenbelägen sind natürliche Materialien wie Kork, Holz oder Linoleum zu empfehlen. Da Kleber und Versiegelungen großflächig aufgebracht werden, sollten sie möglichst lösungsmittelfrei sein, um eine unbedenkliche Raumluft zu gewährleisten.

Fliesen

Fliesen sind in der Regel aus natürlichen, schadstoffarmen Materialien hergestellt, wie Quarz, Sand oder Ton, und frei von chemischen Ausdünstungen. Im Bereich Fliesenzubehör, wie Fliesenklebern und Fugenmörteln, sollten Sie jene Varianten bevorzugen, die strengen Gesundheits- und Umweltprüfungen unterzogen wurden und frei von Lösemitteln und Asbest sind.

Wandfarben

Heutige Rezepturen für Wandfarben kommen in der Regel bereits ohne Konservierungsmittel, Lösemittel und Weichmacher aus und enthalten nur minimale Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Naturfarben oder Mineralfarben (oft auch als Silikatfarbe bezeichnet) sind besonders empfehlenswert, da sie diffusionsoffen sind und das Raumklima positiv beeinflussen. Achten Sie insbesondere bei Lasuren und Lacken auf Produkte, die von Experten hinsichtlich deren Schadstoffgehalt und Emissionen getestet wurden. Generell gilt: Farben, Lacke und Lasuren sollten stets in gut belüfteten Räumen aufgetragen werden.

Tapeten

Bei der Auswahl von Tapeten sind solche aus natürlichen Materialien wie Papier, Vlies oder Leinen zu bevorzugen, die ohne schädliche Chemikalien auskommen und für eine gute Raumluftqualität sorgen. Achten Sie auf Produkte, die als schadstoffarm ausgezeichnet und mit umweltfreundlichen Farben und Lacken behandelt sind. Auch bei den Klebern sollten Sie die lösemittelfreie Variante wählen. Tapeten aus recycelten oder nachhaltig produzierten Materialien tragen zusätzlich zur Schonung der Umwelt bei.

Gesund Wohnen

Produkte in der langfristigen Verwendung:

Um ein gesundes Wohnumfeld langfristig zu bewahren sind Pflege und Reparatur bei Schaden entscheidend. Zudem gilt: Eine gute Belüftung sorgt für eine frische Raumluft und verhindert Feuchtigkeitsprobleme, während eine konstante Luftfeuchtigkeit von 40–60% das Raumklima stabil hält. Verwenden Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel, um die Gesundheit und Qualität der Materialien zu schonen. Zudem sollten Sie kleine Schäden frühzeitig beheben, um langfristig eine gesunde und angenehme Wohnatmosphäre zu erhalten.