1 Million Bäume sind gepflanzt!
Ein Blick in die Wälder 5 Jahre danach

Die Vorher-Nachher-Bilder zeigen die beeindruckende Entwicklung der gepflanzten Flächen über die letzten fünf Jahre. Was als junges Pflanzprojekt begann, hat sich zu einem nachhaltigen, grünen Wald entwickelt.

Viele Pflanzprojekte für einen großen Erfolg

Die Bäume sind gewachsen, haben Wurzeln geschlagen und tragen heute aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Durch die engagierte Pflege und den Schutz der Bäume ist es gelungen, einen nachhaltigen Lebensraum zu schaffen, der nicht nur das ökologische Gleichgewicht fördert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Der Erfolg der „1 Million Bäume“-Initiative ist deutlich sichtbar – ein grünes Vermächtnis für kommende Generationen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis gemeinschaftlichen Handelns und zeigt, wie wir gemeinsam einen bleibenden Unterschied für den Klimaschutz und die Natur schaffen können – ein wertvolles Erbe für zukünftige Generationen.

Anschaulicher Waldschutz Verantwortung für Morgen

Zum 65. Firmenjubiläum führt BAUHAUS sein langfristiges Engagement für Natur- und Artenschutz fort – und damit die Initiative, die 2020 mit der Pflanzung von über einer Million Bäumen in deutschen Wäldern ihren Anfang nahm. Am 02. Juli trafen sich BAUHAUS Nachwuchskräfte und Auszubildende gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald zu einem Walderlebnistag.

Beim Walderlebnistag wurden unter anderem die Pflanzfläche, die durch junge BAUHAUS Mitarbeitende im Jahr 2022 mit 1.000 Bäumen neu bepflanzt wurden, besichtigt und begutachtet, wie sich die Aufforstung mittlerweile entwickelt hat. Neben der Vermittlung von Wissen rund um den Wald standen auch das Erleben ökologischer Zusammenhänge sowie die Förderung von Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Zukunftskompetenz im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Rund 20 Auszubildende und dual Studierende von BAUHAUS erlebten einen Tag lang die Vielfalt und Komplexität des Waldes hautnah. Ziel der Veranstaltung war es, das ökologische Engagement von BAUHAUS für den Waldschutz erlebbar und auch für Außenstehende nachvollziehbar zu machen.

Durch praktische Aufgaben, gemeinsame Reflexionen und aktive Teamarbeit erhielten die Teilnehmenden – darunter Auszubildende der Ausbildungsberufe Fachinformatiker, Kaufleute E-Commerce, Kaufleute Büromanagement, Kaufleute Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufleute Dialogmarketing sowie dual Studierende im Bereich Digital Commerce Management – wertvolle Einblicke in die nachhaltige Waldnutzung.

Dabei wurden nicht nur fachliche Inhalte vermittelt, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein sowie die Zukunftskompetenz der künftigen Fach- und Führungskräfte gestärkt. In einem abschließenden Flächenaudit bewerteten sie eigenständig ausgewählte Waldflächen und entwickelten konkrete Empfehlungen – ein gelungener Praxistransfer ihres neu gewonnenen Wissens.

Mit großer Freude und Stolz sind wir im Rahmen des diesjährigen Jubiläums dorthin zurückgekehrt, wo unsere jungen Kolleginnen und Kollegen vor wenigen Jahren den Grundstein für ein nachhaltiges Projekt gelegt haben. Für unsere Nachwuchskräfte war es ein starkes Erlebnis – sie haben nicht nur den Wald erkundet, sondern auch verstanden, welchen langfristigen Unterschied ihr Beitrag macht.

Katherina Fuß, HR-Bereich Early Career bei BAUHAUS

Der Wald ist weit mehr als nur ein Ort der Erholung – er ist Lebensraum, Rohstofflieferant, Klimaschützer und Lernort zugleich. Gerade jungen Menschen zu vermitteln, wie vielfältig seine Funktionen sind und welche Verantwortung wir alle für seinen Erhalt tragen, ist ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit.

Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer SDW

BAUHAUS Baumpflanztag: Heute den Wald von morgen pflanzen

Im Berliner Grunewald pflanzten rund 60 Teilnehmer die ersten Setzlinge der bundesweiten BAUHAUS Initiative „1 Million Bäume“.

Schon die Kleinen helfen mit

Knallgelbe Jacke, blonde Haare und ein fröhliches Lächeln: Mimi ist gerade einmal fünf Jahre alt und hält bereits die Zukunft in ihren kleinen Händen: den Setzling einer Traubeneiche. Er ist erst zwei Jahre jung und etwa 30 Zentimeter groß. 300 seiner Brüder werden an diesem Sonntagmorgen in Berlin in den Waldboden gepflanzt.

Wertschätzung für den Wald

„Der Baumbestand hat sich sichtlich ausgedünnt“, stellt eine Teilnehmerin fest, die hier seit Jahren regelmäßig spazieren geht. „Höchste Zeit also, etwas zu unternehmen!“

Die Notwendigkeit, aktiv zu werden und etwas zum Erhalt des deutschen Waldes beizutragen, betont auch Dr. Katja Kammer, Leiterin des Forstamts Grunewald: „Aufgrund der anhaltenden Trockenheit in den letzten drei Jahren und wenig Niederschlägen im Herbst ist der Grundwasserspiegel in vielen Wäldern rapide gesunken – und zwar so schnell, dass die langsam wachsenden Wurzeln unserer einheimischen Bäume nicht hinterherkommen. Das Ergebnis: Unsere Bäume vertrocknen.

Schönes Zeichen für Relevanz und Nachhaltigkeit

Es waren auch einige Vertreter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald am Baumpflanztag anwesend, darunter der Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann und der Berliner SDW-Vorsitzende Alexander Zeihe. Die SDW ist eine der ältesten Naturschutzorganisationen Deutschlands und damit genau die richtige Partnerin, um solch eine ambitionierte Aktion bundesweit umzusetzen.

„Das Engagement von BAUHAUS für den heimischen Forst ist deshalb beispielhaft. Die Initiative bringt den Menschen den Wald und seine Funktionen näher und schafft nachhaltige Fakten mit der Pflanzung neuer, junger Bäume“, sagt Christoph Rullmann.

Aufforsten für kommende Generationen

Nicht nur Bäumchen sollen in die Erde gesetzt werden. Ziel des Tages ist auch, die Teilnehmer über den Wald und seine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu informieren. Hättest Du zum Beispiel gewusst, dass ein ausgewachsener Baum bis zu vier Tonnen Sauerstoff pro Jahr produzieren kann und zudem das Treibhausgas CO2 dauerhaft bindet? Eine Fichte beispielsweise entzieht innerhalb eines Jahrhunderts der Atmosphäre fast zwei Tonnen CO2.

Traubeneiche: Überlebenskünstler aus Brandenburg

Ein junger Baum dieser Eichenart kann sich besser und schneller an ein Umfeld anpassen, das sich im Klimawandel rasant verändert. „Außerdem kommt die Pflanze mit weniger Feuchtigkeit und Nährstoffen aus und bildet längere Wurzeln, mit denen sie in tiefere Regionen des Grundwassers vordringen kann“, erklärt Katja Kammer. In 40 Jahren wird ihr Stamm so dick sein wie ein Oberarm und etwa so hoch wie ein zweigeschossiges Haus. Bis daraus eine dicke Eiche wird, vergehen allerdings noch rund 120 Jahre.

Wer einmal im Leben selbst einen Baum gepflanzt hat, der weiß den Wald ganz anders wertzuschätzen.

Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer SDW

Klimabäume aus dem Fachcentrum

Mit dem Erwerb eines symbolischen Klimabaums waren die Kunden selbst aktiv geworden und hatten ihren persönlichen Beitrag zur BAUHAUS Kampagne „1 Million Bäume für den Klimawald“ geleistet. Von September bis Dezember 2020 konnten sie ihren Klimabaum in den BAUHAUS Fachcentren erwerben, indem sie einfach den entsprechenden Flyer mit zur Kasse nahmen, scannen ließen und eine beliebige Anzahl von Bäumen bezahlten. Als Dankeschön für den Einsatz als „Waldretter“ erhielten sie direkt an der Kasse eine Urkunde, die die Teilnahme an der Aktion bestätigte. Die zusätzlichen Bäume wurden diesen Herbst bundesweit in Waldgebieten gepflanzt.

Den symbolischen millionsten Baum hatten BAUHAUS und die SDW gemeinsam mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, am Tag des Baumes am 25. April 2022 gepflanzt. Kleine Naturfreunde des örtlichen Waldkindergartens in Remchingen hatten geholfen, die Million voll zu machen und unter fachmännischer Anleitung 100 kleine Setzlinge gepflanzt.

Impressionen der letzten Pflanzaktion im Rahmen der Kampagne "1 Million Bäume" haben wir hier zusammengestellt.

BAUHAUS Nachwuchs und SDW engagieren sich für nachhaltige Waldwirtschaft

Am 23. November 2022 setzten BAUHAUS Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte aus der Region Nordbaden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald auf 0,3 ha Fläche 1.000 neue Bäume. Im Rahmen des Events erfuhren die Teilnehmer außerdem, wie sich Wald nachhaltig bewirtschaften lässt, um auch in Zukunft ressourcenschonend Rohstoffe – u.a. für den Handel und die Bauwirtschaft – zu liefern. BAUHAUS führte damit sein bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des deutschen Waldes fort und vermittelte im Rahmen der Veranstaltung zusätzlich waldspezifisches Wissen für den angehenden Nachwuchs im Handel. Sie lernten beispielsweise, was Zertifizierungen mit Blick auf den Handel bedeuten und wie im Arbeitsalltag im strategischen Einkauf und im Fachcentrum mit FSC- und PEFC-zertifizierter Ware umzugehen ist.

Lernparcours mit sechs Stationen

Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret bis in den beruflichen Alltag der Mitarbeiter umsetzen? Tiefe Einblicke in dieses Thema gaben sechs Stationen eines Parcours, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für die Teilnehmer vorbereitet hatte. An der letzten Station des Lehrpfads drehte sich alles um Zertifizierungen. Denn der Handel mit zertifizierten Produkten ist komplex. Hier gab Oliver Koopmann vom Nachhaltigkeitsmanagement bei BAUHAUS seinen jungen Kollegen für den Arbeitsalltag im Fachcentrum Informationen zum Umgang mit FSC- und PEFC- zertifizierter Ware und der zugehörigen Dokumentation.

In kleinen Gruppen meisterte die Hälfte der BAUHAUS Mitarbeiter die 2,5 km lange Route, während die Kollegen unter Anleitung des örtlichen Revierförsters Thomas Schumacher die ersten 500 neuen Winterlinden, Vogelkirschen, Esskastanien und Feldahorne setzten. Im Anschluss wurde gewechselt.

Engagement von Groß und Klein

Das Engagement war bei der heutigen Pflanzung deutlich spürbar: Insgesamt griffen 40 ambitionierte Teilnehmer zum Spaten, darunter der Bürgermeister Remchingens, Luca Wilhelm Prayon, SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann und Ulrich Burr, Bürgermeister a.D. und Mitglied der SDW Baden-Württemberg.

Kleine Gäste des kommunalen Waldkindergarten Bärenbande in Remchingen packten tatkräftig mit an und gruben, buddelten und pflanzten eifrig. So fand jede der 100 kleinen Baumhaseln schnell einen geeigneten Standort, um in den kommenden Jahren zu einem stolzen Baum heranzuwachsen.

Die Gemeinde Remchingen freut sich, dass ausgerechnet hier der millionste Baum der Aktion gepflanzt wird. Es ist uns wichtig, in Zeiten des Klimawandels eine nachhaltige Waldwirtschaft zu betreiben. Dazu gehören regelmäßige Pflanzungen, um den Wald jung und vital zu halten. Daher sind solche Projekte vorbildlich!

Luca Wilhelm Prayon, Bürgermeister der Gemeinde Remchingen

BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald

300 Setzlinge, 60 Naturbegeisterte, zwei Hektar Wald, eine Mission: Gemeinsam für den Klimaschutz eintreten! Dafür setzte BAUHAUS den Anstoß bei einer Pflanzaktion bei Mörfelden-Walldorf. Gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW), dem HessenForst vertreten durch das Forstamt Groß-Gerau, wurden 300 junge Bäume auf einem zwei Hektar großen Waldgebiet gepflanzt. Einer Fläche so groß wie rund drei Fußballfelder. Die Pflanzung ist Teil der Aktion „Weil es richtig wichtig ist“, bei der BAUHAUS eine Million Bäume in ganz Deutschland pflanzt – ein klares Zeichen für den Klimaschutz.

Das Thema Nachhaltigkeit liegt BAUHAUS am Herzen. Deshalb haben wir unser bundesweites Projekt Klimawald ins Leben gerufen und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei.“

Volker Markert, Regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS

Quelle: DFB-TV

Ein starkes Team für den Umweltschutz

Dafür setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit dem DFB auf einen starken und langjährigen Partner. Denn Klimaschutz und Sport harmonieren gut miteinander: „Fußball ist ein bedeutender Eckpfeiler im Leben vieler Kinder und Jugendlichen. Mit dem DFB bilden wir ein starkes Team bei der Ansprache junger Menschen. Miteinander begeistern wir Kinder für die Wahrung der Wälder und für die Sicherung einer grünen Zukunft“, erläuterte Markert.

Fußball und Umwelt stehen in enger Verbindung zueinander. Nur in einer intakten Natur kann Fußball gespielt werden. Im Fußball wie im Klima- und Umweltschutz zählt der Teamgedanke, den wir heute mit Leben erfüllen können.

Stefanie Schulte, Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange der DFB GmbH

Klimawald für unsere Zukunft

Dabei war tatkräftige Unterstützung vor Ort: Zwei Jugendmannschaften des örtlichen Clubs Rot-Weiß-Walldorf e.V. setzten die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung der Waldfüchse, der örtlichen SDW-Waldjugendgruppe, in den Boden. Im Anschluss bot BAUHAUS und die SDW eine Waldrallye sowie ein umfassendes waldpädagogisches Programm. An verschiedenen Stationen erfuhren die kleinen Gäste viel Wissenswertes über Waldtiere und ihren Lebensraum, aber auch über die Vielfalt der Waldpflanzen. Dabei lernten sie, dass das Wiederaufforsten des Waldes bei Mörfelden-Walldorf und ihr Mitwirken essenziell für den Klimaschutz sind.

Bereits seit Jahren ist der intakte Bestand des Waldes gefährdet. Nur gemeinsam können wir die Folgen des Klimawandels abschwächen.  Umso wichtiger ist es, bereits junge Menschen für den Schutz der Wälder zu begeistern.

Bernhard Klug, Bundesvorstand der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Wichtiges Signal für Klimaschutz

BAUHAUS veranstaltet die Baumpflanz-Aktionen seit zwei Jahren in ganz Deutschland und forstet vor allem heimische Wälder auf. Das selbstgesetzte Ziel, eine Million Setzlinge zu pflanzen, werden der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten und seine Partner bereits im April dieses Jahres erreichen. Durch das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner kamen mehr als 83.000 Bäume zusätzlich zu der 1 Million dazu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz.

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen, wir können heute nicht sicher sagen, welche Baumarten in Zukunft eine Chance haben. Wir sind aber optimistisch, dass auch hier ein gesunder Wald der Zukunft entstehen kann.

Christian Kehrenberg, Umweltpädagoge HessenForst, Forstamt Groß-Gerau

Projekt Klimawald: Der 750.000 Klimabaum für Bielefeld

Unsere Wälder klimastabil zu machen, das ist das bundesweite Ziel von BAUHAUS. So wurden bereits bundesweit über 740.000 Bäume gepflanzt. Am 14. Dezember wurde im Beisein von Vertretern von BAUHAUS und dem Partner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald nun ein weiterer Meilenstein des großangelegten Projekts erreicht und der 750.000 Baum in Bielefeld gesetzt. Insgesamt wurde am Standort durch den lokalen Waldbesitzer Clemens Freiherr von Spiegel 10.300 Klima-Bäume gepflanzt, darunter Traubeneiche, Kiefer, Europäische Lärche, Douglasie und verschiedenes Laubholz. Die lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten bieten der heimischen Flora und Fauna höchstmöglich Vielfalt.

BAUHAUS Klimawald: SDW führt erste Flächenaudits durch

Mittlerweile wurden im Rahmen des Projektes "Klimawald" - Stand Dezember 2021 - bereits über 750.000 Setzlinge auf bundesweit über 180 Flächen in die Erde gebracht. Ein toller Erfolg für alle Beteiligten.

Eng begleitet wird die Aktion durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), die neben der Flächenauswahl der potenziellen Aufforstungsflächen seit Juni 2020 auch die sogenannten Flächenaudits durchführt, um so sicher zu stellen, dass der nachhaltige Waldumbau jeweils korrekt und sinnvoll in die Tat umgesetzt wird. Denn Ziel ist es, bundesweit neue klimastabile Mischwälder mit standortgerechten und vorzugsweise heimischen Baumarten zu schaffen.

Aktuell befindet sich das Projekt außerhalb der Pflanzsaison, die stets im Herbst und Frühjahr stattfindet. Somit ist nun die perfekte Zeit, um bereits Erreichtes auf den Prüfstand zu stellen. So zuletzt geschehen im Rahmen eines fundierten Flächenaudits auf einer der BAUHAUS Aufforstungsflächen in Oranienbaum-Wörlitz bei Dessau in Sachsen-Anhalt. Die beiden SDW-Projektmitarbeiter Kai Tacke und Edward Olson überprüfen dabei u.a. stichprobenartig die Baumanzahl, korrekte Baumart und mögliche Ausfälle der rund 20.000 Setzlinge auf der 2 ha großen Fläche.

Prüfergebnis: Perfekter Zustand, fundierte Umsetzung und sehr gute Voraussetzungen, dass die Fläche in 80 bis 100 Jahren einen stattlichen, gesunden und klimastabilen Mischwald ausbilden kann.

Aktionen rund um die Baumpflanzungen - prominente Klimabaum-Paten packen an!

v.l.n.r.: Ulrich Müller, Francesco Torzilli, Holger Schütz, Jochen Saier und Hanno Franke

BAUHAUS pflanzt mit dem SC Freiburg den 250.000. Klimabaum

Der Fußball Bundesligist SC Freiburg unterstützt BAUHAUS bei dessen bundesweiter Baumpflanzaktion anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums. Klimabaum-Patenschaften wie die des SC Freiburg unterstützen die Aktion zusätzlich. Im Rahmen der gemeinsamen Pflanzung unter fachkundiger Anleitung durch ForstBW im Bezirk Mittleres Rheintal wurde ein wichtiger Meilenstein der Gesamtaktion von BAUHAUS erreicht. Jochen Saier, Sportvorstand des SC Freiburg, konnte den 250.000. Baumsetzling auf der entsprechenden Aufforstungsfläche bei Hartheim am Rhein pflanzen.

4.000 Klimabäume für Südbaden und der 250.000. Setzling seit Aktionsstart

Bei der Baumpflanzung am 29. März 2021 auf der Aufforstungsfläche im Revier 9 in Hartheim am Rhein werden insgesamt 4.000 Setzlinge, darunter klimastabile Baumarten wie Traubeneiche, Speierling, Elsbeere, Linde, Hainbuche und Feldahorn, unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstbezirks Mittleres Rheintal auf einer Fläche von rund einem Hektar verteilt gepflanzt. Mit der Pflanzung streben die Forstexperten einen nachhaltigen Waldumbau in Form eines Eichen-Mischwaldes an, um so die stark geschädigten und teilweise bereits abgestorbenen Kiefernbestände aufzuforsten.

v.l.n.r.: Alfons Jost, Tobias Klein, Dirk Bertelmann, Frank Rinkens, Linda Korinth und Rainer Deppe

Media Impression PM GmbH: 2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS Klimawald

BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion als größter Einzelspender mit beachtlichen 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt. Bei dem Areal handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, denn er befindet sich im Besitz der Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Bochum-Wattenscheid einsetzt. Insgesamt 7.300 Bäume werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Försters Tobias Klein vom Wald und Holz NRW gepflanzt.

UN Agenda 2030 als Inspiration

Die beiden Geschäftsführer der Media Impression PM GmbH Dirk Bertelmann und Frank Rinkens erklärten bei der Urkundenübergabe die Motivation hinter der Patenschaft und auch die ungewöhnliche Anzahl von 2.030 Bäumen: „Im Rahmen unserer Erweiterung über die Medienwelt hinaus, beispielsweise bei speziellen wassersparenden Projekten und bei Abluftreinigungskonzepten, steht für uns die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt auf dem Plan. Sie diente uns als Inspiration für die Anzahl der gespendeten Bäume.“

Unser Partner:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

BAUHAUS wird bei seinem Engagement durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) als renommierter und anerkannter Naturschutzverband unterstützt. Die SDW hat sich als ausgewiesener Experte für großangelegte Naturschutzprojekte und im Bereich der Waldpädagogik einen Namen gemacht. Seit über 70 Jahren gilt das umfassende Engagement der SDW dem Schutz und Erhalt des Waldes im Sinne kommender Generationen.

Die SDW steht dafür, den Wald mit all seinen Facetten und Aufgaben auch für die Zukunft zu bewahren. BAUHAUS vertraut bei der Umsetzung der Baumpflanz-Aktion auf die tiefgreifende Expertise der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, da diese, wie kaum ein anderer, für geballtes Umweltwissen und die kompetente Umsetzung lokaler Naturschutzprojekte im Sinne des deutschen Waldes steht.

Jetzt informieren!

Die BAUHAUS Walderlebnistage


Wald erleben - Das ist das Ziel der Walderlebnistage. Neben der Sensibilisierung für den Zusammenhang von Wald und Klima sollte vor allem das Bewusstsein für die heimische Flora und Fauna gestärkt und zum nachhaltigen Handeln für den Wald angeregt werden.

Anmeldung zum Walderlebnistag