
Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Nektar und Pollen für Insekten
Sobald die letzten Nachtfröste vorüber sind, werden die verwaisten Töpfe und Kästen endlich wieder bepflanzt. Bienenfreundliche Balkonpflanzen sehen schön aus und bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten mit Pollen und Nektar wertvolle Nahrung. Zugegeben, die Pflanzgefäße sind klein, aber allein in Deutschland haben fast 60 Millionen Menschen einen Balkon oder eine Terrasse.
Es lohnt sich also, auch in Kübeln und Kästen bienenfreundliche Balkonpflanzen für Insekten anzupflanzen. Unabhängig davon macht es großen Spaß zu beobachten, wenn die unterschiedlichen Wild- und Honigbienenarten oder Schmetterlinge zu Besuch kommen.
Angenehmer Nebeneffekt: Wenn Du den Tisch reichlich mit Pollen und Nektar deckst, lassen sich auch die weniger beliebten Insekten wie Woll- oder Blattläuse gelassener sehen: Denn Marienkäfer und Florfliegen werden ebenfalls von bienenfreundlichen Balkonpflanzen angelockt und sorgen dafür, dass diese für uns lästigen Tierchen kein Problem werden.


Bienenfreundliche Balkonpflanzen einfach erkennen
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist mittlerweile kinderleicht. Anbieter wie der BAUHAUS Stadtgarten haben längst auf die steigende Nachfrage nach insektenfreundlichen Balkonblumen reagiert und bieten mit jeder Saison eine größere Auswahl an.
Oft verraten schon die Etiketten, welche Arten besonders gute Bienen- und Insektenweiden sind und damit Leben in Töpfe und Kästen holen. So kannst Du auf den ersten Blick erkennen, dass sie wertvolle Nahrungsquellen sind. Das ist sogar bei manchen Schattenkünstlern der Fall: Eisbegonien blühen selbst dann üppig, wenn sie nur wenig Sonne bekommen.
Ungefüllte Sorten werden von Bienen angeflogen. Auch Fuchsien gedeihen im Schatten. In ihre offenen Blütenglocken krabbeln gerne Hummeln. Bei den Sonnenkindern bieten Margeriten, Strohblumen, Husarenknöpfchen, Zweizahn und andere Korbblütler mit ungefüllten Blüten Pollen für Insekten.
Immer richtig liegst Du mit Klassikern wie Mehl-Salbei, Sonnenhut, Fetthenne und mediterranen Kräutern. Auch bei Ehrenpreis, Zweizahn und Fächerblume sind die meisten Sorten für Insekten interessant.


Diese Balkonpflanzen sind weniger bienenfreundlich
Einige der zumeist insektenfreundlichen Lippenblütler sind Ausnahmen und nicht nahrhaft: Der Feuer-Salbei sieht mit seinen knallroten Blüten für das menschliche Auge zwar auffällig aus, ist für Insekten aber weitgehend uninteressant. Manche Geranien werden beispielsweise durchaus von Honig- und auch Wildbienen angeflogen, bei vielen Sorten sind aber die Blütenröhren zu lang, sodass die Insekten mit ihren Rüsseln nicht bis zum Nektar gelangen.
Auch Petunien sind für unsere heimischen Bestäuber oft wenig attraktiv – im Gegensatz zu den ähnlichen, aber kleinblütigeren Zauberglöckchen, die von Insekten genutzt werden. Gefüllte Blüten bieten oft keinen oder nur wenig Nektar und Pollen, aber zumindest halb gefüllte Sorten, etwa von Dahlien, sind durchaus nützlich für Bienen.
Dies ist natürlich kein Grund, auf zuverlässige Dauerblüher wie Balkon-Geranien oder Petunien bei der Kasten-Bepflanzung komplett zu verzichten. Kombiniere deine Favoriten einfach mit den bienenfreundlichen Balkonpflanzen.

Schritt für Schritt zum Blütenerfolg
Reichlich Pollen und Nektar liefert diese Kombination aus bienenfreundlichen Balkonpflanzen für den Pflanzkasten. Vanilleblume, Schneeflockenblume, Männertreu, Leberbalsam-Schafgarbe, blaue Fächerblume und Verbene sind beliebt bei den nützlichen Helfern. Die beste Pflanzzeit ist im Mai, spätestens nach den Eisheiligen Mitte des Monats sind die Sommerblüher sicher vor Nachtfrösten.

Wurzelballen wässern
Vor dem Einpflanzen den Wurzelballen gründlich wässern.
Am besten tauchst Du ihn in einen Wassereimer, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. So ist der Wurzelballen schön vollgesogen.

Pflanzerde einfüllen
Den Balkonkasten etwa zu zwei Drittel mit vorgedüngter Gardol Balkonpflanzenerde füllen, dann die Sommerblüher austopfen und in den Kasten setzen.

Lücken auffüllen
Freie Lücken auffüllen, dabei die Triebe vorsichtig zur Seite drücken. Lass einen Gießrand von 2 bis 3 cm, damit später kein Wasser überschwappt.

Gründlich angießen
Gründlich angießen ist wichtig, damit die Wurzeln guten Bodenkontakt bekommen. Ideal für die meisten Balkonblüher ist ein vollsonniger, nach Süden ausgerichteter Platz.