Pflanzen mit Winterschutzvlies

Die besten
Gartentipps im Dezember

Auch im Winter gibt's genug zu tun: In unseren Gartentipps verraten wir Dir, welche Gartenarbeiten im Dezember noch auf dem Plan stehen.

Gartentipp für den Nutzgarten im Dezember

Salat mit Vlies schützen Salat mit Vlies schützen

Schutz vor ersten Frösten

Der Salatanbau ist bis weit in den Herbst möglich. Falls Fröste drohen, schützt Du das Gemüse mit einem Tunnel aus Vlies, das Du zum Beispiel über gebogene Haselruten oder Metallbügel spannen und am Rand mit Steinen beschweren kannst.

Das Vlies schützt bis zu minus fünf Grad Celsius. Auf dieselbe Weise bewahrst Du auch an sich robustes Wintergemüse wie Feldsalat, Endivien oder Spinat vor starken Frösten.

Sollten deren Triebe oder Blätter doch einmal durchfrieren, warte mit der Ernte bis zum Auftauen, sonst wird die Ernte matschig.

Tipp:

Rückenfreundliche Hochbeete lassen sich auch im Winter effektiv nutzen. Geeignet sind fürs Hochbeet schnelle Kulturen, die Du auch im September noch säen kannst, wenn die Sommerkulturen abgeerntet sind.

Dazu gehören Pflücksalate, Asia-Salate, Radieschen, Spinat und Feldsalat. Die sind meist noch vor dem ersten Frost erntereif und kommen ab Oktober unter ein Vlies.

Gartentipps für den Ziergarten im Dezember

Frau schneidet Phlox zurück Frau schneidet Phlox zurück

Phlox schneiden

Flammenblumen sind vielen unter ihrem botanischen Namen Phlox besser bekannt. Am häufigsten vertreten ist in den Gärten der Hohe Phlox (Phlox paniculata).

Bei ihm schneidet man jetzt die welken Stängel bis auf eine Handbreit über dem Boden zurück.

Im Frühjahr, wenn die Pflanzenteile durch Kälte und Nässe matschig geworden sind, geht der Rückschnitt nicht mehr so leicht von der Hand.

Blühender Schlehdorn Blühender Schlehdorn

Weihnachtlicher Blütenschmuck

Barbarazweige werden traditionell am 4. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Barbara, geschnitten und im Haus vorgetrieben. Infrage kommen Gehölze wie

  • Schlehdorn (Foto)
  • Kirsche
  • Forsythie oder auch die Zaubernuss.

Die Zweige müssen vor dem Schnitt aber Frost abbekommen haben, sonst treiben sie nicht aus. Bleibt der Frost aus, kann man die Zweige über Nacht in eine Gefriertruhe legen.

Schneide die Basis schräg an und stelle die Zweige in eine Vase mit Wasser. Bis die Knospen anschwellen, sollten sie kühl stehen, dann kommen sie ins Warme. Mit etwas Glück blühen sie dann genau zu Weihnachten.

Barbarazweig ziehen

Gartentipps für Balkon und Terrasse

Frau bürstet Tontopf Frau bürstet Tontopf

Tontöpfe reinigen

Terrakotta-Töpfe bestehen aus gebranntem Ton und sind dank ihrer porösen Oberfläche ideale Pflanzgefäße.

Nach einiger Zeit zeichnen sich jedoch häufig Kalkausblühungen darauf ab. Sie lassen sich durch ein Bad in Essigwasser (im Verhältnis 1:20) beseitigen.

Gab es Pflanzenkrankheiten, kannst Du erneuten Infektionen durch eine Reinigung vorbeugen. Bürste den Topf trocken aus und wasche ihn anschließend gründlich mit Seifenlauge.

Winterschutzhaube Winterschutzhaube

Richtiger Winterschutz für Deine Pflanzen

Minusgrade setzen vor allem Kübelpflanzen zu, deren Wurzeln nicht von schützendem Boden umgeben sind.

Hier helfen isolierende Materialien wie Luftpolsterfolie, die um den Topf gebunden werden.

Pflanzen packt man mit luftdurchlässiger Jute oder Vlies ein.

Die Verkleidung muss wetterfest sein, darf aber nicht zu stramm sitzen, damit Nässe abtrocknen kann. Praktisch und dennoch dekorativ wird’s, wenn man bunte Stoffe und farbige Bänder verwendet.

Pflanzen frostsicher überwintern

Checkliste

  • Frostrisse an Stämmen von Obstgehölzen lassen sich durch einen Weißanstrich verhindern.

  • Ausläufer am Flieder: Reiße unerwünschte Wurzelausläufer in Richtung Pflanze ruckartig heraus.

  • Grünschnitt giftiger Pflanzen, etwa von Eibe, Goldregen oder Eisenhut, darf auf den Kompost. Die Giftstoffe zersetzen sich hier schnell.

  • Topfkräuter wie Salbei oder Thymian halten Winterruhe und benötigen ab jetzt kaum noch Wasser.

  • Amaryllis-Zwiebeln brauchen nach dem Um- beziehungsweise Eintopfen etwa zwei Wochen bis zum Austrieb und zwei weitere, bis man die ersten Blütenansätze sieht.

  • Immergrüne Gehölze wie Buchs, oder Kirschlorbeer im Kübel auf der Terrasse verdunsten auch im Winter Wasser und sollten daher an frostfreien Tagen gewässert werden.

  • Die Veredelungsstelle ist bei Hochstammrosen besonders frostgefährdet, da sie sich unter dem Kronenansatz befindet. Packe deshalb die Kronen locker mit Nadelreisig oder Sackleinen ein.

  • Gießkanne und Gartenschlauch entleeren, um Frostschäden zu vermeiden. Außenleitungen leerlaufen lassen.