Getrocknete Rosen

Blumen aus dem Garten
trocknen: So geht’s!

Wer auf ein buntes Blütenmeer blickt, bekommt automatisch gute Laune. Damit Du auch im Winter ganz leicht schöne Sommergefühle wecken kannst, konserviere doch einfach Deine Gartenschönheiten für die dunkle Jahreszeit und trockne ihre Blüten. Wir zeigen Dir, welche Blumen sich dafür eignen und wie Du sie am besten trocknest.

Bunte Blumen Bunte Blumen

Trend Trockenblume: Den Sommer konservieren

Im Sommer leuchten Balkone, Gärten, Wiesen und Wegesränder in allen Farben des Regenbogens. Die warmen Temperaturen sorgen für ein wahres Blütenspektakel, das gute Laune macht. Doch diese Schönheit ist leider vergänglich. In der kalten Jahreszeit beherrschen Grau- und Brauntöne das Bild beim Blick nach draußen – und die Sehnsucht nach bunten Stimmungsaufhellern ist groß.

Daher solltest Du jetzt vorsorgen. Pflücke rechtzeitig geeignete Blüten, trockne sie fachgerecht – und Du kannst dich den ganzen tristen Winter lang an ihrer Schönheit erfreuen und die Erinnerungen an den Zauber des Sommers wieder wachrufen. Wir verraten Dir, wie es geht!

Diese Blumen eignen sich zum Trocknen

Klassiker unter den Trockenblumen sind Rosen. Aber auch Lavendel, Schafgarbe, Schleierkraut oder Hortensien sehen getrocknet hübsch aus. Rosen können als Blüte mit Stiel und Blättern, aber auch als Knospen oder nur in der Einzelblüte konserviert werden. Bei der Schafgarbe solltest Du die Blätter vor dem Trocknen entfernen. Lavendel und Schleierkraut schneidest Du idealerweise direkt nach dem Aufblühen.

Ein toller Blickfang in einem Trockenstrauß sind auch Ziergräser. Dekorativ wirken außerdem orange leuchtende Lampionblumen (Physalis alkekengi) sowie die Samenkapseln der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) und der Mohnblume (Papaver rhoeas).

Verschiedene Trockenblumen Verschiedene Trockenblumen

Pastelltöne, die fast immer passen

Doch auch andere Blüten können getrocknet gut aussehen. Am besten einfach austesten, ob Deine Lieblingsblume auch im getrockneten Zustand hübsch anzusehen ist.

Generell verlieren die Farben der meisten Blüten durch das Trocknen an Kraft und wechseln in zarte, blasse Pastelltöne. Doch das ist keineswegs ein Manko: Vielmehr vertragen sich Trockenblumen-Arrangements wunderbar mit fast jedem Einrichtungsstil.

Auf Nummer sicher: Strohblumen trocknen

Wer weniger experimentierfreudig ist und lieber auf Nummer sicher geht, findet vielleicht Gefallen an der Strohblume. Sie war bereits im 19. Jahrhundert beliebt und wurde als „Immortelle“ (Lateinisch für: „die Unsterbliche“) bezeichnet.

Kein Wunder, denn ihre Blüten sehen bereits im Beet aus wie getrocknet, fühlen sich wie Papier an – und verlieren auch abgeschnitten und konserviert nicht ihre satten Farben.

Wie bei allen Blumen, die Du trocknen möchtest, solltest Du auch die Strohblume recht bald nach der Blüte und nur an trockenen Tagen schneiden.

Blüten richtig trocknen: So gelingt es bestimmt!

Lavendelstrauß vor weißer Wand
1

Frische Blumen trocknen

Alle Blumen, die Du trocknen möchtest, sollten frisch sein und in voller Blüte stehen – außer, Du wünscht, wie beispielsweise bei Rosen und Strohblumen möglich, auch getrocknete Knospen in Deinem Arrangement. Einzelblüten werden idealerweise durch ein Stück Maschendraht gesteckt und so stabilisiert. Die übrigen Blüten locker zu Sträußen bündeln und kopfüber aufhängen. So stellst Du sicher, dass die Blumen nicht ihre Form verlieren und die Blätter nicht herunterhängen.

Der Aufhängort sollte vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung geschützt sein. Gut eignet sich wegen seiner trockenen Luft beispielsweise ein Heizungsraum.

Trockenblumen auf Holztisch
2

Individuelle Weiterverarbeitung

Bis zu einer Woche dauert es, bis die Blüten gut durchgetrocknet sind. Wenn die Blätter bei Berührung leicht rascheln, können sie abgenommen und zu individuellen Deko-Ideen weiterverarbeitet werden. Dabei solltest Du vorsichtig sein, damit die empfindlichen Blätter nicht brechen.

Tipp: Wenn Du die Blumen anschließend mit Haarspray einsprühst, bleiben ihre Farben länger erhalten. Doch auch die durch Lichteinstrahlung mit der Zeit immer blasser werdenden Pastelltöne unbehandelter Blüten haben ihren Reiz. Hier gilt: Entscheide selbst, was Dir gefällt!