
Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Nektar und Pollen für Insekten
Sobald die letzten Nachtfröste vorüber sind, werden die verwaisten Töpfe und Kästen endlich wieder bepflanzt. Bienenfreundliche Balkonpflanzen sehen schön aus und bieten Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten mit Pollen und Nektar wertvolle Nahrung. Zugegeben, die Pflanzgefäße sind klein, aber allein in Deutschland haben fast 60 Millionen Menschen einen Balkon oder eine Terrasse.
Wildbienen sind nicht nur fleißige Honigproduzenten, sie Bestäuben beim Sammeln von Pollen auch besuchte Pflanzen und sind somit ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Allerdings sinkt die Bienenpopulation immer weiter, da ihnen geeignete Nahrungsquellen fehlen. Blumen auf dem Balkon oder Fensterbrett können da ein wichtiger Schritt sein.
Es lohnt sich also, auch in Kübeln und Kästen bienenfreundliche Balkonpflanzen für Bienen und andere Insekten anzupflanzen. Unabhängig davon macht es großen Spaß zu beobachten, wenn die unterschiedlichen Wild- und Honigbienenarten oder Schmetterlinge zu Besuch kommen.
Angenehmer Nebeneffekt: Wenn Du den Tisch reichlich mit Pollen und Nektar deckst, lassen sich auch die weniger beliebten Insekten wie Woll- oder Blattläuse gelassener sehen: Denn Marienkäfer und Florfliegen werden ebenfalls von bienenfreundlichen Balkonpflanzen angelockt und sorgen dafür, dass diese für uns lästigen Tierchen kein Problem werden.


Bienenfreundliche Balkonpflanzen einfach erkennen
Die Auswahl der richtigen bienenfreundlichen Balkonpflanzen ist mittlerweile kinderleicht. Anbieter wie der BAUHAUS Stadtgarten haben längst auf die steigende Nachfrage nach insektenfreundlichen Balkonblumen reagiert und bieten mit jeder Saison eine größere Auswahl an.
Oft verraten schon die Etiketten, welche Arten besonders gute Bienen- und Insektenweiden sind und damit Leben in Töpfe und Kästen holen. So kannst Du auf den ersten Blick erkennen, dass sie wertvolle Nahrungsquellen sind. Das ist sogar bei manchen Schattenkünstlern der Fall: Eisbegonien blühen selbst dann üppig, wenn sie nur wenig Sonne bekommen.
Ungefüllte Sorten werden von Bienen angeflogen. Auch Fuchsien gedeihen im Schatten. In ihre offenen Blütenglocken krabbeln gerne Hummeln. Bei den Sonnenkindern bieten Margeriten, Strohblumen, Husarenknöpfchen, Zweizahn und andere Korbblütler mit ungefüllten Blüten Pollen für Insekten.
Immer richtig liegst Du mit Klassikern wie Mehl-Salbei, Sonnenhut, Fetthenne und mediterranen Kräutern. Auch bei Ehrenpreis, Zweizahn und Fächerblume sind die meisten Sorten für Insekten interessant.
Wer günstig bienenfreundliche Balkonpflanzen anlegen möchte, kann einfach auf Wildblumensamen zurückgreifen. Ein Stück Wildblumenwiese mit wunderbaren bunten Blüten auf dem eigenen Balkon - ideal als Bienenweide für sonnige Orte, bei nur geringem Pflegeaufwand.


Was sind keine bienenfreundlichen Balkonpflanzen?
Einige der zumeist insektenfreundlichen Lippenblütler sind Ausnahmen und bieten kein gutes Nahrungsangebot: Der Feuer-Salbei sieht mit seinen knallroten Blüten für das menschliche Auge zwar auffällig aus, ist für Insekten aber weitgehend uninteressant. Manche Geranien werden beispielsweise durchaus von Honig- und auch Wildbienen angeflogen, bei vielen Sorten sind aber die Blütenröhren zu lang, sodass die Insekten mit ihren Rüsseln nicht bis zum Nektar gelangen.
Auch Petunien sind für unsere heimischen Bestäuber oft wenig attraktiv – im Gegensatz zu den ähnlichen, aber kleinblütigeren Zauberglöckchen, die von Insekten genutzt werden. Gefüllte Blüten bieten oft keinen oder nur wenig Nektar und Pollen, aber zumindest halb gefüllte Sorten, etwa von Dahlien, sind durchaus nützlich für Bienen.
Dies ist natürlich kein Grund, auf zuverlässige Dauerblüher wie Balkon-Geranien oder Petunien bei der Kasten-Bepflanzung komplett zu verzichten. Kombiniere Deine Favoriten einfach mit den bienenfreundlichen Balkonpflanzen. Dann hat sowohl das Auge etwas davon, als auch unsere kleinen Nützlinge.


Gibt es bienenfreundliche Hängepflanzen für den Balkon?
Nicht jeder Balkon bietet viel Platz für Blumentöpfe oder Balkonkästen. Eine gute Alternative sind da Hängepflanzen, zum Beispiel als Blumenampeln oder auch Pflanzentreppen.
Besonders pflegeleicht, aber nicht sehr bienenfreundlich, werden oft Petunien und Geranien verpflanzt. Hier sollte man eher zu regionalen Blühpflanzen greifen.
Viele bienenfreundliche Balkonpflanzen sind auch hängend ein Hingucker, z.B. Efeu, Erdbeere, Glockenblume, Große Sternmier, Lobelien, Steinkraut, und Zimbelkraut.
Wichtig bei der Bepflanzung ist auch auf eine ausgewogene Mischung von Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten zu achten, damit Insekten bis in den Herbst mit Pollen versorgt werden.
Welche bienenfreundlichen Pflanzen sind winterhart?
Sobald die warme Zeit vorüber ist und der Winter Einzug hält, bieten viele Balkons keinen schönen Anblick mehr, denn viele Pflanzen sind nicht winterfest.
Zum Glück gibt es auch bienenfreundliche Balkonpflanzen, die winterhart sind. Dadurch spart man sich das jährliche Neubepflanzen bzw. das Umziehen der Pflanzen in die Wohnung.
Besonders geeignet sind Irischer Efeu als Kletter- oder Hängepflanze, die Immergrüne Schleifenblume oder auch winterharte Balkonkräuter, wie Pfefferminze oder Thymian.
Winterharte Pflanzen brauchen besondere Pflege, wie torffreie Blumenerde und gelegentlich Dünger.
Schritt für Schritt zum Blütenerfolg
Die beste Pflanzzeit für den bienenfreundlichen Balkon ist im Mai, spätestens nach den Eisheiligen Mitte des Monats sind die Sommerblüher sicher vor Nachtfrösten. Im Artikel "Bunte Frühlingsblumen: Schöne Pflanz-Ideen für Balkon und Terrasse" geben wir Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du beim Pflanzen am besten vorgehst.
Alles für die optimale Pflege:
Welche Pflanzen sind bienenfreundlich?
Reichlich Pollen und Nektar liefert diese Kombination aus bienenfreundlichen Balkonpflanzen für den Pflanzkasten. Vanilleblume, Schneeflockenblume, Männertreu, Leberbalsam-Schafgarbe, blaue Fächerblume und Verbene sind beliebt bei den nützlichen Helfern.