
DIY-Anleitung: Beistelltisch im
Memphis Style selber bauen
Starke Kontraste, kraftvolle Farben: Möbel im knalligen Memphis Design sind echte Unikate – und daher begehrte Sammlerschätze. Wie Du an so ein Teil rankommst? Nur sehr schwierig. Also: Bau Dir selbst eins!
Unser cooler DIY-Beistelltisch im Memphis Style ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Du Dir den ausgefallenen und bekannten 80er-Einrichtungsstil mit einfachen Handgriffen nach Hause holen kannst.

Beistelltisch im Memphis Style: Die Bauanleitung
Dieses Material benötigst Du:
- 3 x Sperrholzplatten
- Holzlack in Wunschfarben
- 2 x Holz-Rundstäbe (2 Durchmesser)
- Wandregalhalter
- Holzschrauben
- Holzleim
- Holzdübel
- Malerkrepp
Dieses Werkzeug benötigst Du:
Die Platten doppeln
Für das Standbein des DIY-Beistelltisches werden zwei gleich große Sperrholzplatten aufeinander geleimt. Dazu legst Du eine Platte auf die Böcke und verteilst Holzleim mit der Spachtel gleichmäßig über die gesamte Fläche.
Platziere nun die zweite Platte bündig auf der ersten und fixiere das Ganze mit Schraubzwingen. Hervorquellenden Leim mit einem Tuch abwischen.

Kanten glätten
Um den Kanten Deiner Doppelplatte die „Schärfe“ zu nehmen, solltest Du sie noch mit Schleifpapier glätten.

Jetzt wird’s schräg!
Typisch Memphis Style soll das Standbein des Beistelltisches später schräg stehen. Deshalb muss die Doppelplatte an einem Ende abgeschrägt werden. Dazu an einer Seite der Platte einen Abstand von ca. 10 cm messen und markieren. Von dort eine Linie zur Ecke der anderen Seite anzeichnen.

Die Platte abschrägen
Mit der Handkreissäge schneidest Du nun entlang der markierten Linie das Plattenende ab. Die Schnittkanten im Anschluss wieder mit Schleifpapier glätten.

Grundierung auftragen
Die Platte erhält nun ihren ersten Anstrich: Dazu weißen Holzlack mit der Farbrolle gleichmäßig auf die beiden Seiten und die Außenkanten der Platte auftragen.
Tischplatte ausschneiden
Als spätere Ablagefläche dient ebenfalls eine Sperrholzplatte. Mit Hilfe einer Schraube in der Mitte, einem Stück Schnur und einem daran befestigten Stift markierst Du einen Kreis auf der Platte.
Fixiere die Platte mit einer Schraubzwinge am Bock und schneide die Kreisform entlang der Markierung mit der Stichsäge aus.

Tischplatte lackieren
Nachdem Du die Kanten mit Schleifpapier geglättet hast, kannst Du die Tischplatte im Wunschfarbton lackieren.

Anstrich des Standbeins vorbereiten
Zurück zu unserer Doppelplatte, die später als Standbein dient: Sie soll mit schwarz-weißen Kontraststreifen gestaltet werden. Teile die Plattenbreite dazu in gleichmäßige Abstände ein, markiere diese und klebe jeden zweiten Abstand mit einem Streifen Malerkrepp über die gesamte Länge der Platte ab.

So gelingt der Streifen-Look
Lackiere die gesamte Platte noch einmal in Weiß. Ist diese Schicht getrocknet, überstreichst Du sie komplett in Schwarz. Ist auch diese Lackschicht getrocknet, musst Du nur noch die Malerkrepp-Streifen abziehen – et voilà!
Nach der gleichen Vorgehensweise verpasst Du auch der anderen Plattenseite den Streifen-Look.

Den Stützfuß einpassen
Ein waagerecht ins Standbein eingepasster Holz-Rundstab wird den Beistelltisch im 80er-Look zu den Seiten hin abstützen. Damit er sich nahtlos einfügt, markierst Du den Durchmesser des Stabes in einer Ecke des Standbeins und schneidest ihn mit dem Lochbohrer aus. Die Kanten danach mit Schleifpapier absoften.
Position des Stützfußes markieren und lackieren
Halte den Holz-Rundstab genau mittig in die eben ausgesägte Öffnung und markiere ihren Umriss auf dem Stab.
Klebe die markierte Mitte des Rundstabes mit Malerkrepp ab und lackiere ihn in Deiner Wunschfarbe.

Design-Akzent vorbereiten
Als farbkräftigen Eyecatcher erhält das Standbein auch am oberen Ende noch einen dünneren Rundstab. Den Teil des Stabes, der ins Standbein gesteckt wird, mit Malerkrepp abkleben und den Rest lackieren. Die Oberkante des Stanbeins mit dem Forstnerbohrer vorbohren.
Den Stützfuß befestigen
Ist die Lackierung des Stützfußes getrocknet, hältst Du ihn wieder an der markierten Stelle in die Öffnung des Standbeins und durchbohrst ihn in der Mitte – bis ins Standbein hinein. Fixiere den Stützfuß mit etwas Leim in der Öffnung und schraube ihn dann durch das vorgebohrte Loch fest.

Kippschutz montieren
Um den DIY-Beistelltisch nach hinten kippsicher zu machen, erhält das Standbein an der Hinterkante einen Stützfuß. Dafür haben wir einen Wandregalhalter verwendet und passend zum Stützfuß lackiert. Einfach die Hinterkante des Stützfußes und den Regalhalter an je zwei Stellen vorbohren und mit Dübeln und etwas Leim verbinden.

Design-Akzent anbringen
In das vorgebohrte Loch an der Oberkante des Standbeins gibst Du nun etwas Leim und steckst den dünnen Rundstab hinein.

Ausschnitt für die Tischplatte sägen
Markiere die Stelle, an der die Tischplatte in das Standbein gesteckt werden soll. Klebe sie mit Malerkrepp ab, damit die Lackierung drumherum nicht beschädigt wird.
Die Größe des Ausschnitts sollte zur Stärke der Tischplatte passen. Mit der Japansäge schneidest Du nun den „Steckplatz“ für die Tischplatte aus.
Tischplatte befestigen
Bohre als nächstes einmal schräg von der Vorderkante des Standbeins in den Ausschnitt für die Tischplatte. Jetzt kannst Du die Tischplatte einstecken und durch die Vorbohrung mit dem Standfuß verschrauben. Dein DIY-Beistelltisch im abgefahrenen Memphis Style ist nun fertig!