DIY: Stilvolle Mülltonnenverkleidung

Du kannst Deine langweiligen Mülltonnen einfach nicht mehr sehen und möchtest diese stilvoll verkleiden? In Zusammenarbeit mit Myhomestory by Fati & Besi von @fati.besi zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du eine Mülltonnenverkleidung ganz einfach selbst machen kannst. So werden auch Deine Mülltonnen zu einem echten Hingucker.

Mülltonnenverkleidung: Die Anleitung

Dieses Material benötigst Du:

Dieses Werkzeug hilft Dir:

1

Maße der Mülltonnen aufnehmen

Als erstes misst Du die Breite, Tiefe und Höhe der Mülltonnen. Orientiere Dich dabei an der größten Tonne, damit das Ergebnis harmonisch aussieht und die Verkleidung genügend Platz bietet.

Tipp: Plane etwas zusätzlichen Raum ein, damit die Mülltonnen leicht hinein- und herausgeschoben werden können.

2

Rahmen bauen

Als nächstes schneidest Du die Holzlatten und Balken auf die Maße zu, die Du vorher ermittelt hast. Baue daraus einen stabilen rechteckigen Rahmen, in den die Mülltonnen nebeneinander passen. Bohre vorab die Löcher vor, um das Holz zu schonen, und verschraube dann die Teile.

Tipp: Beachte unsere Tipps zur richtigen Holzart für Dein Projekt und teste zwischendurch, ob die Mülltonnen leicht in den Rahmen passen, und sorge für genügend Bewegungsfreiheit zum Herausnehmen.

3

Türen bauen und montieren

Jetzt baust Du zwei Türen, die sich in der Mitte öffnen lassen. Verbinde dafür mehrere Latten horizontal und stabilisiere sie mit einer diagonalen Verstrebung in Z-Form, damit sie sich nicht verziehen.

Alternativ kannst Du auch drei Türen bauen, falls jede Tonne eine eigene Tür bekommen soll. Befestige die Türen mit Scharnieren am Rahmen und prüfe nochmals, dass sie sich auch wirklich leicht öffnen und schließen lassen.

4

Deckel bauen und anpassen

Als nächsten Schritt schneidest Du Latten für die Deckel zurecht und verbindest sie miteinander. Stabilisiere jeden Deckel ebenfalls mit einer diagonalen Verstrebung in Z-Form.

5

Holzschutz auftragen

Jetzt schleifst Du die gesamte Konstruktion gründlich ab, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Trage dann eine Schicht Holzschutzgrund auf, um das Holz vor Feuchtigkeit und Witterung zu schützen. Nach dem Trocknen kannst Du die Holzschutzlasur in Deiner gewünschten Farbe (zum Beispiel Teak) auftragen. Lasse sie gut trocknen. So bleibt das Holz wetterfest und sieht gleichzeitig edel aus.

6

Holzdeckel befestigen und Ketten montieren

Befestige jetzt die Holzdeckel mit Scharnieren am oberen Rahmen, sodass sie sich nach oben öffnen lassen. Die Deckel sollten genau über den Mülltonnen positioniert sein.

Nun befestigst Du eine Metallkette an jedem Holzdeckel und verbindest sie mit dem Deckel der jeweiligen Mülltonne. So öffnet sich der Deckel der Mülltonne automatisch, wenn Du den Holzdeckel anhebst – das macht das Einwerfen von Abfällen noch bequemer.

7

Sichtschutzzaun aus Restlatten anbringen

Nutze die übrig gebliebenen Holzlatten, um die Rückseite der Mülltonnenverkleidung nach oben hin zu verlängern und einen Sichtschutzzaun zu schaffen.

Befestige die Latten vertikal in einer Reihe und entlang der oberen Kante der Mülltonnenverkleidung. Auch den Sichtschutzzaun solltest Du abschleifen, grundieren und lasieren, um ihn wetterfest zu machen und das Gesamtbild einheitlich zu gestalten.

8

Dekorieren und Highlights setzen

Der Sichtschutzzaun bietet Dir jetzt die Möglichkeit, dekorative Elemente anzubringen. Hänge zum Beispiel Blumentöpfe, Pflanzkästen oder Rankpflanzen daran auf, um der Mülltonnenverkleidung eine persönliche und natürliche Note zu verleihen.

Im Winter kannst Du eine Lichterkette anbringen, die die Verkleidung stimmungsvoll beleuchtet und für ein gemütliches Ambiente sorgt. So wird Deine Mülltonnenverkleidung nicht nur funktional, sondern zu einem echten Hingucker im Garten oder Hof.

Jetzt sind Deine Mülltonnen nicht nur gut versteckt, sondern die Verkleidung wird durch die dekorativen Elemente und den Sichtschutzzaun zu einem optischen Highlight. Viel Spaß beim Nachbauen und Gestalten!

Tipps zur Auswahl der richtigen Holzart:

Für eine Mülltonnenverkleidung aus Holz eignen sich verschiedene Holzarten, je nach gewünschter Optik und Haltbarkeit. Jede Holzart hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Pflegeaufwand und Witterungsbeständigkeit:

  • Fichtenholz: Leicht verfügbar und kostengünstig, eignet sich gut für DIY-Projekte.
  • Kiefernholz: Enthält viele Harze, die es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse macht.
  • Douglasienholz: Sehr langlebig und resistent gegen Pilze und Insekten, ideal für den Außenbereich.
  • Hartholz: Besonders robust, langlebig und pflegeleicht, aber etwas preisintensiver in der Anschaffung für ein DIY-Projekt.

Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert, um Holzarten für den Außenbereich effektiv zu schützen:

  • Holzschutzmittel: Verwende Lacke, Öle oder Lasuren, um die Oberfläche vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen.
  • Holzgrundierung: Diese Methode verstärkt den Holzschutz zusätzlich vor Pilzen und Schimmel.
  • Konstruktiver Holzschutz: Stelle sicher, dass die Konstruktion gut belüftet ist und keinen direkten Erdkontakt hat, um eine dauerhafte Durchfeuchtung zu vermeiden.
  • Regelmäßige Pflege: Bei behandeltem Holz solltest Du gelegentlich einen neuen Anstrich vornehmen, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Keine Lust selbst zu bauen: BAUHAUS bietet Dir ein umfangreiches Sortiment an Mülltonnenverkleidungen an.

Dir gefällt unsere DIY-Anleitung zum Bau einer stilvollen Mülltonnenverkleidung für Deinen Garten? Dann schau Dir doch auch unsere anderen DIY-Anleitungen an, um noch mehr Inspiration zum Thema Hochbeet zu finden.