Hängeregal mit Kräutern

Kräuterregal bauen:
Frische Kräuter aus dem Hängeregal

Nichts schmeckt besser, als die eigenen Kräuter. Ein wahrer Turbo für Deine Küche. Mit unserem klappbaren Hängeregal hast Du fast das ganze Jahr über reichlich Nachschub. Auf Balkon oder Terrasse, direkt an Deiner Küche. Den Bauplan für die praktische Konstruktion findest Du hier. Wir wünschen Dir Guten Appetit und viel Küchenerfolg mit Deinen frischen Kräutern, direkt vom Balkon!

Worauf muss ich achten, bevor ich mit dem Bau des Kräuterregals beginne?

Generell brauchen mediterrane Kräuter viel Sonne und einen eher mageren Boden. Deswegen solltest Du einen Platz für das Regal aussuchen, der viel Sonne aber nicht zu viel Regen abbekommt. Die Setzlinge für Deine Kultur bekommst Du gerade jetzt im BAUHAUS Fachcentrum oder im Online-Shop. Oder Du holst Dir die passende Saat und ziehst Dir Deine eigenen (Bio!-) Kräuter im Winter auf der Fensterbank  vor.

Aufgeklapptes Kräuter Hängeregal Aufgeklapptes Kräuter Hängeregal

Welches Material benötige ich für den Bau des Kräuterregals?

  • Für den Rahmen:
    4 Rahmenhölzer, Fichte, gehobelt, 65 x 5,8 x 2,7 cm
    4 Rahmenhölzer, Fichte, gehobelt, 120 x 5,8 x 2,7 cm

  • Die Regalbretter:
    3 Drei-Schichtplatten, Fichte, 64,4 x 18 x 1,9 cm

  • Der Klappmechanismus:
    4 Ringschrauben, Edelstahl, 0,8 x 1,6 cm
    2 Scharniere, Edelstahl, 8,0 x 4,1 cm
    12 Karosseriescheiben, Edelstahl, 0,53 x 1,5 cm
    1 Seilklampe, Vernickelt, 0,4 x 6,2 cm
    2 Seile, geflochten, 0,6 x 250 cm

  • Für das Kräuterbeet:
    9 Pflanztöpfe, Kunststoff, 15 x 14 cm
    Kräuter nach Wahl

Werkzeug zum Bau eines Kräuter Hängeregals Werkzeug zum Bau eines Kräuter Hängeregals

Montagematerial und Werkzeug

  • Holzleim, wasserfest

  • Holzschrauben, Senkkopf, Edelstahl:
    16 Stück 4 x 50 mm für den Rahmen
    6 Stück 5 x 80 mm für die Aufhängung der Regalböden
    4 Stück 6 x 100 mm für die Wandmontage
    14 Stück 4 x 25 mm für Scharniere und Klampe

  • Wanddübel 4 Stück, 8 x 40 für die Wandmontage

  • Holz-Öl für Außen, z.B. Farbton Teak für den Schutz gegen Schmutz und Witterungseinflüsse

  • Akku-Bohrschrauber mit Bit-Satz:
    Holzbohrer, ø 5 mm um Vorbohren der Rahmenlöcher für die Regalmontage
    Holzbohrer, ø 6 mm zum Vorbohren der Rahmenlöcher für die Wandmontage
    Holzbohrer, ø 10 mm zum Bohren der Einsetzlöcher für das Stichsägeblatt

  • Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine für die Dübellöcher in der Wand

  • Stichsäge mit Kurvenblatt für Massivholz zur Anfertigung der Topfausschnitte.

Material zum Aufzeichnen und Messen Material zum Aufzeichnen und Messen

Dieses Material benötigst Du außerdem für Dein Kräuterregal

  • Acryl-Lackspray, wenn die Pflanztöpfe farbig gestaltet werden sollen - zum Beispiel in Frühlingsgrün

  • Pinsel und Lappen zum Auftragen und Abnehmen vom Holzöl

  • Schleifpapier, Körnung 120 zum Brechen der Holzkanten an den Regalböden und Schleifpapier, Körnung 150 zum Anrauen der Pflanztöpfe wenn sie lackiert werden sollen

  • ggf. Schmierfett, nicht verharzend, um die Drehbewegung der Regalböden noch reibungsloser zu machen

  • Zum Aufzeichnen und Messen: Zirkel, Bleistift, Metermaß und Wasserwaage

Frau benutzt ihr Kräuter Hängeregal Frau benutzt ihr Kräuter Hängeregal

Wie baue ich das Kräuterregal?

Der Bau unseres smarten Regals ist nicht schwierig. Die Rahmenverbindungen werden geleimt und geschraubt und die Rahmenteile hochkant miteinander verbunden. Alle Metallteile am Kräuter-Regal sind aus rostfreiem Edelstahl, damit Du viele Jahre Kräuter ernten kannst. Wer möchte, kann die Kräutertöpfe noch mit einem wassergelöstem Acryllack farbig gestalten, um Rosmarin, Minze, Dill und Co. noch besser in Szene zu setzen.

Unser Bauplan ist an zwei Tagen umgesetzt. Und alles, was Du für den Bau brauchst, bekommst Du natürlich in Deinem BAUHAUS Fachcentrum!

Bevor Du anfängst, solltest Du alle Bauteile auf das richtige Maß zuschneiden. Auch das übernehmen die Profis im BAUHAUS Fachcentrum gerne für Dich.

Kräuter & Gemüse direkt online bestellen
Rahmen des Kräuter Hängeregals Rahmen des Kräuter Hängeregals

Schritt 1: Anfertigung des Rahmens

  • Fange mit den beiden Rahmen an. Lege dafür zuerst zwei lange Rahmenhölzer aufeinander, um passgenau die Montagelöcher für die Regalböden zu bohren. Die Bohrposition ist 15 mm von der späteren Sichtkante (hochgeklappt) entfernt. Zeichne die drei Bohrpositionen mit folgenden Abständen zum Ende des Rahmenholzes an: 31,3 cm, 60,0 cm und 88,7 cm.

  • Stelle jetzt die beiden nicht vorgebohrten langen Hölzer hochkant und bohre je zwei senkrechte **6-mm-Löcher für die Wandmontage

  • Lege für die Rahmenmontage die kurzen Rahmenteile zwischen die langen Rahmenteile. Achte darauf, dass die Ecken bündig sind. Gebe nun auf die Verbindungsflächen etwas Holzleim und verbinde sie mit je zwei Schrauben. Wichtig ist dabei, dass sich die Löcher im „Klapprahmen“ genau gegenüber liegen und die Schraubenköpfe bündig im Holz sitzen.

Regalböden des Kräuter Hängeregals Regalböden des Kräuter Hängeregals

Schritt 2: Regalböden & Pflanztöpfe anfertigen

  • Breche die Kanten der zugeschnittenen Regalböden mit 120er Schleifpapier. Zeichne nun mit dem Zirkel die Ausschnitte für die Töpfe an. Das geht einfacher, wenn Du zuerst eine Mittellinie in Längsrichtung auf die Bretter zeichnest und 14,2 cm, 32,2 cm und 50,2 cm abmisst. Setze auf den abgemessenen Positionen den Zirkel an.

  • Bohre für den Ausschnitt an der Innenseite der Kreislinien ein 10-mm-Loch. Jetzt kannst Du die Kreise aussägen. Hierzu verwendest Du am besten die Stichsäge mit Kurvenblatt.

  • Für den Schutz vor Wind und Wetter solltest Du alle Holzbauteile mit einem Holzöl für Außen versiegeln. Trage das Öl nach Herstellerangabe auf, wische überschüssiges Öl ab und lass es trocknen.

  • In der Zwischenzeit kannst Du die Pflanztöpfe farbig gestalten. Raue dafür die Kunststofftöpfe mit 150er Schleifpapier an, damit der Lack haften kann. Schleifstaub solltest Du mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen.

  • Die trockenen Töpfe kannst Du mit einem Acryllack-Spray in Deiner Lieblingsfarbe lackieren und dann auch hier erstmal den Lack durchtrocknen lassen.

Kräuter Hängeregal an Wand montiert Kräuter Hängeregal an Wand montiert

Schritt 3: Die letzten Montageschritte

  • Endspurt: Wenn das Holzöl getrocknet ist, wird seitlich, oben am „Klapp- und am Wandrahmen“ je eine Ringschraube montiert. Bohre die Schraublöcher für eine 8-mm-Schraube mit einem 6-mm-Holzbohrer vor. Schraube zusätzlich seitlich am Wandrahmen links unten eine Seilklampe an.

  • Nun legst Du die beiden Rahmen bündig aufeinander und schraubst an eine Schmalseite zwei Scharniere, sodass sie etwa 8 cm Abstand zu den Ecken haben und die Drehpunkte genau in der Fuge zwischen den beiden Rahmenteilen liegen.

  • Lege für die Regalbodenmontage den Klapprahmen am besten flach auf die Arbeitsfläche. Markiere die Mitte der Regalboden-Stirnseiten, indem Du von Ecke zu Ecke ein Bleistiftkreuz ziehst und in Höhe der vorgebohrten Montagelöcher im Rahmen positionierst.

  • Zum Zusammenbauen steckst Du einfach je eine Schraube durch die Montagelöcher. Lege auf der Rahmeninnenseite noch je zwei Karosseriescheiben zwischen. Verschraube nun den Regalboden an der markierten Stelle mit dem Rahmen so, dass der Schraubkopf bündig mit dem Rahmen abschließt.

  • Jetzt schraubst Du den „Wandrahmen“ an die Wand. Bohre dazu zunächst mit einem Steinbohrer Löcher vor und verwende Dübel.

  • Befestige nun an der rechten „Klapprahmen-Schrauböse“ ein Seil, das Du durch die Schrauböse am „Wandrahmen“ führst. Mache hinter der Öse einen dicken Knoten, sodass das Seil den „Klapprahmen“ waagerecht hält. Auch auf der linken Seite des Rahmens wird ein Seil an der Klapprahmenöse verknotet und durch die Wandrahmenöse geführt. Dieses befestigst Du an der Seilklampe.

  • Nun kannst Du die bepflanzten Kräutertöpfe in die Regalböden einsetzen und schon ist Dein eigener Kräutergarten fertig.