DIY: Hochbeet erneuern

Ein Hochbeet auf dem Balkon oder im Garten gehört heute für jeden ambitionierten Gärtner dazu. Schließlich kann es alles besser als ein konventionelles Beet: Es ist wärmer, besser gegen Schnecken & Co. zu sichern und schont auch noch Deinen Rücken. Nina von @hey_bienenkind zeigt Dir, wie Du selbst mit wenigen Schritten Dein altes Hochbeet in ein neues Hochbeet mit zusätzlichen Funktionen verwandelst.

1

Das alte Hochbeet ausräumen und die Erde sieben

Zuerst befreist Du das alte Hochbeet von Unkraut. Du kannst, falls Kräuter vorhanden sind, diese für später ausgraben und beiseitestellen.

Die Erde mit einer Schaufel durch das Durchwurfsieb werfen und die gesiebte Erde zur Seite legen. Die grobe Erde kann im Blumenbeet verteilt werden. Die Regenwürmer unbedingt wieder aussetzen. Dann kannst Du Dein altes Hochbeet abbauen.

2

Das neue Hochbeet aufbauen

Nun kannst Du das Gabionenhochbeet laut Herstellerangaben zusammenbauen. Auf die Erde legst Du zum Schutz vor Spitzmäusen ein Drahtgeflecht aus.

Dann befüllst Du alles mit Gabionensteinen. Zum Schluss legst Du innen noch eine Folie aus.

3

Das Hochbeet befüllen

Du befüllst Dein Hochbeet idealerweise in 3 Schichten:

Schicht 1: Das unterste Drittel bildet die unterste Schicht. Sie besteht aus alten Ästen und Laub, sowie Rasenkanten. Hierbei immer darauf achten, dass der Rasen nach unten zeigt. Mit Gardol Pure Nature Hochbeet-Grundfüllung Fallschutz die Lücken auffüllen.

Schicht 2: Das zweite Drittel wird mit Kompost befüllt. Hierbei großzügig frischen Kompost verteilen. Darauf kommt die gesiebte Erde, die mit Gardol Pure Nature Bio-Pferdedung angereichert und mit Hochbeet-Kompost vermischt ist.

Schicht 3: Das obere Drittel wird mit Hochbeet-Erde befüllt. Die Erde sollte bis zur Oberkante befüllt werden, da sie mit der Zeit noch einmal kräftig absackt.

4

Das Hochbeet bepflanzen

Dein Hochbeet kann nun mit Gemüse und Kräutern bepflanzt werden. Achte immer auf den richtigen Abstand zu den eingepflanzten Setzlingen untereinander.

Du kannst einen Bewässerungsschlauch durch das Gitter im Hochbeet schieben und dann im Hochbeet befestigten. So wird die Bewässerung Deines neuen Hochbeets sichergestellt.

5

Den Holzrahmen bauen

Die Holzbalken sollten mindestens 10 cm breit sein. Zwei Balken auf 80 cm kürzen und zwei weitere Balken auf 180 cm kürzen. Hierfür eignet sich zum Beispiel eine Motorsäge. Alle vier Balken bearbeitest Du mit der Craftomat Holz-Strukturbürste. Da es ziemlich staubt, eignet sich eine Schutzbrille und eine Feinstaubmaske sowie Arbeitshandschuhe.

Nachdem Du die Balken abgebürstest hast, werden sie mit Schleifpapier kurz nachbehandelt. Zur Behandlung des Holzes eignet sich ein altes Leinöl. Das wird einfach mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen.

Sobald das Leinöl eingezogen ist, werden die Balken auf einem flachen Untergrund gelegt, damit die Oberkante später gerade ist. Nun die Bohrlöcher anzeichnen, mit einem Holzbohrer sauber einbohren und mit einem Forstnerbohrer eine Vertiefung bohren, damit die Tellerkopfschraube später ordentlich versenkt ist. Jetzt kannst Du den ganzen Rahmen zusammenschrauben.

6

Den Frühbeetaufsatz bauen

Mit einem Holzbohrer (4mm) werden kleine Löcher in gleichen, gegenüberliegenden Abständen oben in den Holzrahmen gebohrt.

Nun kannst Du das Befestigungselement hineinstecken. Über Deine Befestigungselemente kannst Du später ein Gartenvlies legen, das zum Beispiel mit Wäscheklammern befestigt werden kann.

Dir gefällt unsere DIY-Anleitung zur Erneuerung eines Hochbeets? Dann schau Dir doch auch unsere anderen DIY-Anleitungen an, um noch mehr Inspiration zum Thema Gartengestaltung zu finden.