Regner auf einem Rasen

Die perfekte Bewässerung
für Deinen Rasen

Wasser bedeutet Leben. Von der Aussaat über die Düngung bis hin zu Bewässerung und Pflanzenschutz im Sommer –
ohne die richtige Menge Wasser auf dem Rasen geht nichts. Beginne mit der Bewässerung, sobald sich der Rasen strohig anfühlt und seine Farbe verliert.

Wir erläutern Dir, wie Du Deinen Rasen optimal über das gesamte Jahr mit Wasser versorgst!

Warum solltest Du Deinen Rasen gießen?

Die Frage sollte nicht lauten „Warum gießen?“, sondern „Wann wird eigentlich nicht gegossen?“, denn Dein Rasen liebt Wasser und hat einen kaum stillbaren Durst nach dem kalten Nass. Wenn Dir also ein vitaler, grüner Rasen wichtig ist (und welchem Gärtner wäre das kein Anliegen?), solltest Du Dich darauf einstellen, den Rasen während der gesamten Saison zu gießen. Mehrere Tage kein Regen? Dünger gestreut? Neue Saat auf Teilflächen? Immer ist die Antwort der Einsatz eines Regners!

Rasen-Regner Rasen-Regner

Der perfekte Schauer für Deinen Garten

Wer seinen Rasen und Rabatten im Sommer 2018 nicht ausreichend beregnete, hat einen hohen Preis für den „Jahrhundertsommer” gezahlt. Die Größe des Gartens und die Vielzahl der vorhandenen Kulturen bestimmen Form und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Regner. Ein kleiner Spielrasen ist natürlich weniger anspruchsvoll als seltene Gemüsesorten.

Unsere vier Grundregeln für alle Bewässerungstechniken:

  1. Lieber zwei- bis dreimal in der Woche Deinen Garten richtig beregnen lassen als jeden Tag nur ein wenig.
  2. Du solltest morgens oder abends Deinen Garten bewässern, aber nicht in der Mittagshitze.
  3. Regelmäßige Erfolgskontrolle: Wie tief sickert das Wasser in den Boden? Optimal ist eine Tiefe von 15 cm.
  4. Wenn Wasser auf der Erde steht, ist der Boden gesättigt. Du kannst das Sprengen einstellen und Wasser sparen.
Noch mehr Infos zum Gießen
Kreisregner Kreisregner

Kreisregner

Kreisregner sind die Spezialisten für punktgenaue Beregnung: Sie sind meist mit einem Erdspieß verankert und ihr Radius wird über den Wasserdruck reguliert. Die Wurfweite liegt ca. bei 3 bis 15 Metern, regulierbare Zonen gibt es dabei nur bei höherwertigen Modellen.

Die Profi-Variante der Kreisregner sind die Sektoren- und Turbinenregner, die ihren Wasserstrahl deutlich weiter schicken.

Zu den Kreisregnern
Viereckregner Viereckregner

Viereckregner

Viereckregner sind die Klassiker für quadratische und rechteckige Flächen: Ihr Einsatzort ist typischerweise der Rasen, den sie mit ihren zahlreichen Strahlen gleichmäßig und pfützenfrei bewässern. Dabei können Düsen oder der Weg des Sprühbogens eingestellt werden, was die Beregnung von Teilflächen ermöglicht. Die Reichweite ist einstellbar.

Zu den Viereckregnern
Konturenreger Konturenreger

Konturenregner

Konturenregner sind die Spitzenklasse unter den Regnern, häufig auch Bestandteil eines (App-)gesteuerten Bewässerungssystems: Ihre Stärken sind das Beregnen von individuell geformten, freien Flächen und die punktgenaue Steuerung des Wasserstrahls. Da Konturenregner genau eingestellt werden wollen, sind sie meist fest verankert. Die beregnete Fläche liegt teilweise bei über 350 Quadratmetern.

Zu den Bewässerungssystemen

Wie viel Wasser benötigt mein Rasen?

Dein Rasen ist meistens durstig, immerhin verdunstet er an einem Sommertag vier bis fünf Liter Wasser pro Quadratmeter! Diese Menge an Feuchtigkeit musst Du ihm unbedingt zurückgeben, damit er schön grün bleibt. Außerdem kann nur ein gesunder, gut gedüngter und gewässerter Rasen dem kontinuierlichen Angriff von Schädlingen und Wildkräutern standhalten. Vermeide also, dass sich im Sommer durch Trockenheit braune oder gelbe Areale im Rasen bilden. Sprengst Du Deinen Rasen alle zwei oder drei Tage im Sommer, solltest Du also ca. 10 bis 20 Liter auf den Quadratmeter bringen.

Regner auf Rasen Regner auf Rasen

Wann bewässerst Du den Rasen am besten?

Am besten versorgst Du Deinen Rasen früh morgens oder spät abends mit Wasser, weil Staunässe tagsüber die Halme beschädigen könnte. Gießt Du Deinen Rasen bei drückender Hitze, verdunstet das Wasser, bevor es den Boden erreicht hat. Die nicht einsickernden Wassertropfen können wie Brenngläser wirken und die Pflanze schädigen. Du bist kein Nachtmensch? Dann montiere am besten eine günstige Bewässerungsuhr am Wasserhahn.

Das Wasser sollte genauso tief vordringen wie die Wurzeln des Rasens reichen, um die ganze Pflanze zu versorgen. Das sind ca. 15 cm. Wenn Du es genau wissen willst, hebst Du mit einem Spaten ein Loch aus und misst die Wurzel nach. Ist Dir das zu aufwendig, kann ein moderner appgesteuerter Feuchtigkeitssensor helfen.

Tipp:
Einfach eine Kaffeetasse in den Sprengerbereich stellen. Wenn die Tasse voll ist, dann kannst Du weiterziehen!

Rasenpflege das ganze Jahr
Frostsymbol Frostsymbol

Wer hat Angst vor dem ersten Frost?

Wer im Oktober den Garten noch nicht winterfest hat, braucht beim ersten Frost nichts zu befürchten. Frostsichere Regner sind hierfür gewappnet. Optimalerweise empfehlen wir Dir trotzdem, dass Du die Regner zum Schutz zum Beispiel im Gartenhaus oder Keller über den Winter lagerst.

Woran erkennst Du, ob Dein Regner für einen Frosteinbruch gesichert ist?

Der Regner sollte über dieses Symbol verfügen. Dann brauchst Du keine Angst vor Frost zu haben.