
Pumpentypen: Immer die richtige
für jedes Einsatzgebiet
Die Auswahl an Pumpen für den Einsatz rund ums Haus ist nahezu unüberschaubar. Und die eine Pumpe, die alle Einsatzbereiche gleichmäßig abdeckt, gibt es leider auch nicht. Je nachdem, ob Du Wasser einfach aus einem Gefäß heraus- oder mit Druck in ein geschlossenes System hineinbekommen möchtest, brauchst Du unterschiedliche Pumpen.
Wir zeigen Dir hier, welche Pumpe Du für welchen Einsatzzweck benötigst!


Schwerarbeiter oder Retter in der Not?
Es gibt alle Pumpengattungen in verschiedenen Leistungs- und Ausstattungsvarianten. Einsatzzweck und -häufigkeit bestimmen dabei, wie viel Geld Du anlegen solltest. Beispiel Schmutzwasserpumpe: Wenn Du nur gelegentlich den Zierteich entleeren musst oder eine Rückversicherung für Rohrbruch und andere Missgeschicke im Regal stehen haben willst, bist Du mit einer Pumpe für leichte bis mittelschwere Aufgaben gut gerüstet. Wenn Du es aber mit gefluteten Baugruben, Rohbauten oder verschlammten Sickerschächten zu tun hast, brauchst Du eine besonders robuste Pumpe. Die kommt auch mit extrem verschmutztem Wasser gut klar und fördert bis zur beeindruckenden Korngröße von 30 Millimetern zuverlässig.
Falls Du aber nicht nur Wasser aus einem Behälter in einen anderen transportieren willst, sondern ein Leitungssystem dauerhaft mit Druck befüllen möchtest, brauchst Du einen intelligenten Hauswasserautomaten oder ein Hauswasserwerk mit Druckkessel. Die setzt man immer dann ein, wenn bei einem (Wochenend-)Haus oder einer Gartenlaube eine Wasserversorgung wie aus dem Leitungsnetz angestrebt wird. Nur mit dieser Technik bekommst Du ohne Verzögerung Wasser an den Hahn.
Was muss ich bei Wahl einer Pumpe beachten?
Du solltest die Gartengröße und -lage bei Deiner Entscheidungen berücksichtigen. Neben Art und Qualität der Pumpe solltest Du beim Kauf auch die Gegebenheiten in Deinem Garten mit einkalkulieren: Die Tiefe eines Brunnens ist meist kein Problem, ein Gefälle oder eine lange Schlauchstrecke macht der Pumpe aber oft das Leben schwer. Auch Schlauchquerschnitte können die Förderleistung der Pumpe beeinträchtigen.
Hier zeigen wir Dir typische Einsatzgebiete für Pumpen:
Entwässerung

Bewässerung

Haus- und Gartenversorgung



Kraftvolle Schmutzpumpen
Um klares Pool- oder schmutzhaltiges Teichwasser bewegen zu können benötigst Du eine Kombipumpe. Sie leistet in beiden Einsatzgebieten beste Dienste.


Stromlos Be- und Entwässern
Heute gibt es druckstarke Wasserpumpen, die ohne eine Steckdose für Dich arbeiten können. Dank Akku-Power fließt das kühle Nass nach Bedarf. Ein Lithium-Ionen-Akku hängt während der Nutzung einfach außen am Wasserbehälter oder steht außerhalb auf dem Boden.


Intelligente Druckmacher
Hauswasserautomaten eignen sich optimal für Deine Gartenbewässerung. Technisch entspricht der Hauswasserautomat einer Kombination aus Gartenpumpe und elektrischem Steuergerät, das den Wasserdruck beim Ein-/Ausschalten automatisch regelt.
Der Vorteil: Das Brunnenwasser bleibt konstant auf dem gleichen Druck, wie er sonst nur im städtischen Wasserleitungsnetz vorherrscht. Das heißt, Du kannst es so wie gewohnt weiternutzen.