Fahrradreinigung

Die Natur schützen:
So sparst Du Wasser im Garten und auf der Terrasse

Im Sommer gießen wir selbstverständlich alle Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse, sobald wir es für nötig halten. Aber Wasser ist kostbar – und wird über Jahre hinweg auch immer kostbarer werden. Unsere Vorräte an unbelastetem Trinkwasser sind nämlich nicht unbegrenzt. Also: Zeit, sich Gedanken über eine nachhaltige Wassernutzung zu machen.

Wusstest Du, dass eine Person in Deutschland am Tag ca. 127 Liter Wasser verbraucht?

Es lohnt sich Leitungswasser im Haus und Garten zu sparen! Wir erläutern Dir hier, wie es Dir ganz einfach gelingt.

Garten in den Händen Garten in den Händen

Energie sparen

Wenn Du Wasser einsparst, sparst Du auch Energie. Denn: Ein großer Teil des verbrauchten Trinkwassers wird vorher erwärmt – z. B. beim Duschen, Baden oder Putzen. Wer den Wasserkonsum reduziert, minimiert also die Wasserrechnung genauso wie die vom Energieversorger. Leitungswasser kostet nämlich nicht nur Zuhause viel Energie: Auch Wasserversorger selbst verbrauchen viel, um Wasser zu fördern, zu pumpen und zu reinigen. Mit jedem Liter Wasser, den wir sparen, reduzieren wir auch die Emissionen und Kosten vom Wasserversorger.

Umweltentlastung

Den Wasserverbrauch zu senken hat vor allem einen Vorteil: Es entlastet die Natur. Warmwassersparen gilt sogar als aktiver Klimaschutz. Denn: Aus Trinkwasser wird Abwasser, das oft Schadstoffe in die Umwelt schwemmt. Außerdem passt unser Wasserkonsum nicht immer zu den Schwankungen, denen der natürliche Wasserkreislauf unterworfen ist. Sinkt beispielsweise der Grundwasserspiegel, verdorren Pflanzen in regenarmen Zeiten. Außerdem kann sich ein zu hoher Wasserverbrauch schlecht auf die Geologie des Bodens auswirken.

Wassererhalt

Grund genug mit dem Wassersparen zu beginnen: Wasser wird zur Mangelware. Heiße Sommer, absinkende Grundwasserspiegel und eine zunehmende Belastung von oberen Wasserschichten mit Nitrat & Co. werden eher früher als später dafür sorgen, dass wir sauberes Wasser in Zukunft nicht mehr nutzen können wie aktuell.

Wie kann ich Wasser sparen?

Nach der Theorie folgt die Praxis: Wir erklären Dir, wie Du ganz einfach für mehr Nachhaltigkeit beim Wasserkonsum sorgen kannst. Orientiere Dich gerne an diesen Punkten:

Regenwassertank Regenwassertank

Kostbares Regenwasser nutzen

Regenwasser ist kostbarer als Du vielleicht denkst. Und dabei bekommst Du es kostenlos direkt von Deinem Dach. Und genau darum solltest Du es sammeln! Das geht ganz einfach und Du kannst es vielseitig einsetzen. Dabei sparst Du nicht nur jede Menge Geld, sondern schützt auch die Natur.
Für die unabhängige Bewässerung im Garten und Hausversorgung brauchst Du einen Regenspeicher, eine Regentonne oder Zisterne zum Beispiel. Wenn Du nur im Garten Wasser nutzen willst, reichen ein schlichter Tank samt grobem Filter und Tauchpumpe aus. Für die Hausversorgung braucht es eine größere Zisterne samt Hauswasserautomat.

Übrigens: Wasser, das nicht zum Trinken, Kochen, Spülen oder zur Körperhygiene eingesetzt wird, nennt sich Brauchwasser und kann problemlos durch Regenwasser ersetzt werden kann. Wofür Du es statt Trinkwasser nutzen kannst? Zum Putzen und Reinigen, zur Boden- und Gartenbewässerung, für Deine Toilettenspülung, für Deine Waschmaschine oder für Highlights in Deinem Garten wie ein Pool oder Gartenteich, um ein paar Beispiele zu nennen. Die Liste geht weiter und weiter.

Regentonne mit Wasser Regentonne mit Wasser

Regenwasser sammeln

Wie du Regenwasser sammeln kannst? Mit einer Regentonne zum Beispiel! Damit kannst Du es ganz einfach aus dem Fallrohr sammeln – und sie ist bereits für weniger als 30 Euro erhältlich. Eine Zisterne dagegen ist ein Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser und wird unterirdisch eingebaut. Darin kannst Du Wasser für Garten und Haushalt sammeln.

Mehr erfahren

Durchschnittliche Niederschlagsmenge in Deutschland (pro Jahr)

Der Regenertrag hängt vom Niederschlagswert in Deiner Region ab. Auf der Karte kannst Du die durchschnittliche Niederschlagsmenge für Deine Region entnehmen.

Niederschlagsmenge
Wasser aus der Gießkanne Wasser aus der Gießkanne

Richtig gießen

Der Wasserbedarf im Garten kann ziemlich hoch ausfallen – besonders im Sommer, wenn es heißt: Rasen bewässern und für die Pflanzen zur Gießkanne greifen. Deswegen ist eine effiziente Vorgehensweise beim Gießen gefragt.

Die meisten Pflanzen und Rasen bei warmen Temperaturen bevorzugen ein- bis zweimal pro Woche reichlich Wasser statt täglich eine kleine Menge. Denn: Das Nass muss tief genug in den Boden eindringen können. Ansonsten durstet die Pflanze trotz Bewässerung aus. Pflanzen mit einer tiefen Wurzel müssen nicht so viel gegossen werden. Sie ziehen die benötigte Nässe direkt aus der tieferliegenden Erde.

Wichtig: Sobald das Gießwasser nicht mehr im Boden versickert, kannst du mit dem Gießen aufhören.

Mehr erfahren
Automatische Wasserverteilung Automatische Wasserverteilung

Unser Tipp für Dich

Du kannst einfach und richtig gießen mit automatischen Wasserwächtern statt Gießkanne. Sie vereinfachen die Wasserversorgung im Garten und bewässern alles rund um die Uhr – auch wenn Du im Urlaub bist. Dafür eignen sich mechanische Gartenwasserzähler oder Zeitschaltuhren. Sie regeln die Wasserabgabe oder die Laufzeit von Pumpe und Bewässerungssystem. Am Ende der Bewässerungsphase stoppt die Uhr den Wasserfluss wieder. Deine Pflanzen, Dein Rasen, Deine Blumen, Dein Beet und Dein Gemüse bleiben also gut versorgt und schön grün. Es macht also Sinn, alte Geräte durch neue Geräte im Garten für die Gartenbewässerung zu ersetzen.

Empfehlenswerte Produkte