
Zisterne bauen und Regenwasser
sammeln leicht gemacht
Wusstest Du, dass jeder Deutsche im Durchschnitt etwa 127 Liter wertvolles Trinkwasser pro Tag verbraucht? Und wusstest Du, dass Du diesen Verbrauch ganz leicht minimieren kannst, durch das Sammeln von Regenwasser? Beispielsweise mit einer Regentonne oder dem Einbau einer Zisterne.
Damit kannst Du nicht nur Wasser auffangen, sondern dieses auch im Haus und Garten nutzen. Und das Beste: egal ob Regentonne oder Zisterne, beides findet in jedem Garten Platz!


Lohnt es sich wirklich Wasser zu sammeln?
Worin besteht der Unterschied zwischen Regentonne und Zisternenanlage? Und was kann eigentlich mit dem gesammelten Regenwasser gemacht werden? Wir zeigen Dir, worauf es ankommt und wie einfach es ist, Regenwasser im heimischen Garten zu sammeln und davon zu profitieren. Denn Wasser ist wertvoll!
Warum sollte ich einen Regenspeicher haben?
Wasser ist eine kostbare Ressource. Deshalb ist es klug überall dort, wo es möglich ist, Wasser einzusparen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Dein Portemonnaie! Mehr als die Hälfte des Wasserverbrauchs eines Einfamilienhaushalts kann ganz einfach eingespart werden. Das entspricht in etwa 87.000 Liter Wasser! Umdenken zahlt sich also aus, denn Wasser bekommen wir in Nordeuropa ganz umsonst, mehr als genug – als Regen direkt auf unsere Dächer. Durch das Auffangen von Regenwasser ist es ein Leichtes etwas Gutes zu tun und zusätzlich noch Geld zu sparen.
Nutze also Regenwasser, wann immer Du es kannst. Im Idealfall würdest Du nur noch fürs Trinken und Kochen, für die Körperpflege und das Geschirrspülen Leitungswasser verwenden. Für alles andere kannst Du getrost (gefiltertes) Regenwasser nutzen, auch im Haus.
Überall dort, wo keine Trinkwasser-Qualität notwendig ist, kann das Wasser zum Einsatz kommen:
-
Putzen und Reinigen
Du musst kein kostbares Trinkwasser nutzen, um den Flur zu wischen. Auch mit Regenwasser wird der Boden blitzblank und das Waschbecken spiegelnd sauber. Schuhe putzen, Fenster reinigen: Regenwasser aus der Zisternenanlage kannst Du vielseitig bei Arbeiten rund ums Haus verwenden. -
Gartenbewässerung
Den heimischen Kräutergarten mit Leitungswasser gießen? Beete im Garten und Rollrasen damit wässern ? Das ist teuer und nicht notwendig. Regenwasser erfüllt diese Aufgaben genauso gut! Für diesen Zweck kannst Du es einfach aus der Regentonne entnehmen, es muss nicht extra gefiltert werden. Kostenlos, schnell und sofort aus dem eigenen Garten abrufbar. Und das Beste: Keine Abwassergebühren. -
WC-Spülung
Für Toilettenspülungen gehen durchschnittlich etwa 30 Liter Trinkwasser pro Kopf verloren. Jeden Tag! An 365 Tagen im Jahr! Das sind im Jahr fast 11.000 Liter kostbares Trinkwasser aus der Leitung, die einfach die Toilette herab gespült werden. Keine andere Nutzung von Regenwasser bringt dauerhaft so stabile Einsparungen. -
Waschmaschine
Wusstest Du, dass eine moderne Waschmaschine etwa 50 Liter Wasser pro Durchlauf benötigt? Stell Dir einmal vor, wie viel Trinkwasser das in der Woche - und aufs Jahr gerechnet ist, bei der Anzahl der Maschinen, die Du täglich anstellst. Und dann stell Dir einmal vor, wie viel Geld Du einsparen könntest, wenn Du gefiltertes Regenwasser statt Trinkwasser nutzen würdest! -
Teichbefüllung
Kaum etwas ist schöner bei heißen Temperaturen, als ein randvoll mit Wasser gefüllter Gartenpool . Aber auch ein Teich, ob groß oder als Miniteich , im eigenen Garten prangen zu haben, hat viel Schönes. Aber muss für die Befüllung wirklich teures Trinkwasser genutzt werden? Ganz klar: nein! Greif einfach auf das Regenwasser zurück, dass Du auffangen und sammeln kannst.


Wie kann ich Regenwasser sammeln?
Mit einer Regentonne kannst Du das ganze Jahr über gesammelten Regen für viele Aufgaben im Garten nutzen. Und dabei ist das Aufbauen kinderleicht! Regenwasser auffangen und sammeln ist simpel. Die einfachste Methode ist eine Regentonne aufzustellen oder einen Regenspeicher zu installieren. Hierbei solltest Du beachten, dass die Nutzung dieses ungefilterten Regenwassers sich auf Gartenbewässerung beschränken sollte. Anders sieht es jedoch mit gefiltertem Wasser aus. Mit einem Fallrohr und Dachrinne lassen sich viele Liter Wasser sammeln, was besonders für die Brauchwassernutzung spannend ist.
Brauchwassernutzung oder Hausversorgung?
Klar, die einfachste Nutzung von Regenwasser ist die Gartenbewässerung . Aber besonders die Brauchwassernutzung zahlt sich langfristig aus. Hierbei wird Dein Regenspeicher leicht durch Deine Dachfläche, Dachrinne und Fallrohr aufgefüllt. Sollte Dein Haus ein Bitumendach haben, kannst Du das gesammelte Wasser nicht zur Brauchwassergewinnung nutzen, weil dort zu viele Schadstoffe enthalten sind.
Um gesammeltes Wasser im Haushalt nutzen zu können, etwa bei Waschmaschine, Toilettenspülung und Co., benötigst Du mehr als einen groben Filter. Hier sollte es ein Hauswasserautomat oder ein Hauswasserwerk mit Druckkessel sein, welche einen störungsfreien Dauerbetrieb garantieren. Wenn Du noch einen Schritt weitergehen möchtest und planst Dein Haus zum großen Teil mit Regenwasser zu versorgen, ist der Weg zu einer geschlossenen Zisternenanlage nur ein kleiner.
Was ist eine Zisterne?
Eine Zisterne ist ein Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser. Klassischerweise wird sie unterirdisch eingebaut. Die Nutzung bietet je nach Filtersystem viele Möglichkeiten über Gartenbewässerung bis hin zur Versorgung des Haushaltes. In Größe und Tankgröße ist sie übrigens variabel und kommt somit für viele Grundstücke infrage.
Wie ist eine Zisternenanlage aufgebaut?
Eine Zisternenanlage ist aber mehr als ein großer Tank im Garten. Der Domdeckel auf dem Domschacht ist der Zugang. Er ist alles, was von der Zisterne nach dem Einbau noch zu sehen ist. Also keine Sorge darüber, ob die Ästhetik Deines Grundstücks sich grundlegend verändern wird mit einer Zisterne. Der Zulauf erfolgt über ein Filtersystem. Das Wasser wird meist aus der Mitte des Wassertanks mit einer Tauchpumpe entnommen. Am anderen Ende des Tanks ist ein Überlauf mit Geruchsverschluss, der überschüssiges Wasser – beispielsweise via Sickergully – in den Kreislauf der Natur zurückschickt.


Wie wähle ich die richtige Zisterne aus?
Ganz wichtig: Bevor es losgeht, solltest Du einmal abklären, ob eine Zisterne an Deinem Wohnort überhaupt zulässig ist. Instabiler Boden oder hohes Grundwasser, Feuerwehrzufahrten oder das Hausfundament können Ausschlusskriterien sein.
Wichtig für die Planung ist außerdem die spätere Nutzung der Zisterne: Wenn Du nur den Garten bewässern möchtest, genügt ein grober Filter und eine eine schlichte Tauchpumpe.
Folgende Punkte solltest Du planen:
- Grundstückfläche: Wie viel Platz hast Du auf Deinem Grundstück? Welche Zisternengröße würde passen?
- Tankgröße: Welche Tankgröße kommt für Dich infrage? Beachte hierbei, dass je nach Tankgröße die Baugrube auch dementsprechend tief sein muss. Ist das auf Deinem Grundstück möglich? Vielleicht kommt eher ein Flachspeicher in Betracht, der eher breit als hoch ist?
- Erreichbarkeit: Soll Deine Zisterne mit dem Pkw befahrbar sein?
- Regenertrag: Wie oft regnet es in Deiner Region und wie viel könnte Dein Dach beispielsweise davon auffangen?
- Wasserbedarf: Wenn Du weißt, wozu Du das gewonnene Wasser verwenden möchtest, kannst Du Deinen jährlichen Bedarf kalkulieren. Dazu solltest Du auch berücksichtigen, wie viele Personen in Deinem Haushalt leben.
Tipp: Nutze staatliche Förderungen und spare Geld!
In vielen Regionen werden Regenwassernutzungs-anlagen sowie eine kontrollierte Regenwasser-Versickerung öffentlich gefördert. Pro Jahr kannst Du so bis zu 2 € pro Quadratmeter sparen! Informiere Dich hierzu am besten bei Deiner Wasserbehörde der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltung.
Schritt für Schritt zur eigenen Wasserversorgung:

Die Planung
Es braucht zwei Dinge, um eine Zisterne im Garten füllen zu können: Regen und ein Dach samt Dachrinne, von dem man das Wasser auffangen kann. Während es in den meisten Regionen Deutschland ausreichend Regen gibt, sind Dach und Regenrinnen natürlich Eure Privatangelegenheit.
Wir haben das Flachdach unseres neuen Gartenhauses als Regen-Fangfläche benutzt. Gut sind sonst auch Wintergärten oder größere Gewächshäuser geeignet. Übergangsstelle zum Tank ist immer das Fallrohr der Dachentwässerung.
Vorarbeiten
Die Größe der Zisterne kann man gut mit dem BAUHAUS Onlineplaner errechnen. Die Lage der Baugrube solltet Ihr aber ganz klassisch mit dem Maßband und Holzpflöcken abstecken. Dabei mindestens einen Meter Abstand zu Fundamenten und größeren Bäumen einhalten.
Achtet auch darauf, dass Zu- und Ableitung später auch hier verlegt werden müssen. Das Loch selber ist dann einen halben Meter tiefer und auf beiden Seiten ca. 20 Zentimeter breiter als der Tank.

Die Zisterne auswählen
Bei der Auswahl des Tanks lässt man sich am besten im Fachcentrum beraten. Es gibt die Tanks in einer Vielzahl von Formen und Größen. Was aber für alle zutrifft: Sie sind beeindruckend groß! Selbst ein vergleichsweise kleiner Tank von 1.300 Litern Inhalt hat schon beeindruckende Dimensionen. Denkt also gegebenenfalls an kräftige Helfer für den Transport bis an den Bauplatz.

Anschlüsse vorbereiten
Spätestens jetzt solltet Ihr auch den Zulauf, den Überlauf, den Verteiler und das Sieb probeweise einmal zusammenstecken und grob auf dem Bauplatz positionieren. Wenn die Zisterne bereits in ihrer Baugrube ist, ist es dafür zu spät!
Das Loch ausheben
Entscheidung: Ihr braucht jetzt viele Freunde und einen langen Samstag – oder einen Minibagger. Da es mit den Freunden in aller Regel nicht so einfach ist, plädieren wir für den Bagger. Den kann man tageweise für schmales Geld mieten und leicht bedienen.
Aber bitte vorher klären, wie tief die Baugrube denn wird und ob der Bagger dann die Sohle der Baugrube erreichen kann, denn die ist oft über zwei Meter tief. Die Wände der Grube bei unsicheren Bodenverhältnissen abstützen. Den Boden von Steinen und Wurzelresten befreien.
Den Tank versenken
Vor dem Stapellauf muss erst einmal der Boden am Grund verdichtet und mit einer Lage Kies versehen werden. Der Tank muss absolut eben stehen, also den Boden immer sauber mit der Wasserwaage nivellieren.
Danach wird der Tank in die Baugrube gehoben. Das passiert mit dem Baggerarm (wenn der lang genug ist). Die Alternative sind zwei starke Seile und ein kräftiger Helfer. Größere Tanks brauchen hier regelmäßig schweres Gerät. Den positionierten Tank in der Grube mindestens zu einem Drittel mit Wasser füllen und an den Seiten vorsichtig und unter stetigem Verdichten mit grobem Kies und später Sand anfüllen.

Die Anschlüsse setzen
Jetzt wird auch der Zulauf und ggf. ein Überlauf montiert. Daran denken, dass alle Leitungen mindestens ein Prozent Gefälle in Flussrichtung haben müssen. Steuerleitungen legt man möglichst in ein Leerrohr, um sie später unter Umständen gut erreichen zu können. Domstutzen aufsetzen. Danach die Baugrube weiter verfüllen.
Domstutzen und Pumpe
Die Tauchpumpe wird oben über in den Domstutzen eingesetzt. Sie sorgt später für die Wasserförderung und ist völlig servicefrei. Wenn Ihr lieber mit einer externen Pumpe arbeiten wollt, oder gar ein Druckwasserwerk für Euer Haus mit dem Wasser betreiben wollt, wäre dies der Zeitpunkt der Montage. Danach kann die Zisterne vorsichtig (!) mit Erde bedeckte werden.

Fertig!
Die Bauherren strahlen um die Wette und der Garten freut sich auf kristallklares, kalkarmes Regenwasser. Besser kann man ein Projekt gar nicht zu Ende bringen!