Carport

Carport:
Schutz für Dein Auto

Keine Lust mehr aufs Eiskratzen? Das Aufstellen eines Carports geht schnell und ist nicht schwer. Wenn Du zuvor Baugenehmigung, Schneelast und Verankerung geklärt hast, steht das neue Zuhause für Dein Auto an einem Wochenende.

Ist eine Baugenehmigung nötig?

Baurecht ist Landesrecht und es kann noch zusätzliche lokale Vorschriften geben. Die Verordnungen fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus. Mehrere Länder haben ihre Vorschriften gelockert. Die Genehmigungspflicht für einen Carport kann entfallen, wenn bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Informiere Dich vor dem Kauf.

Carport-Aufbau Carport-Aufbau

Worauf muss ich achten?

Typische Fragestellungen sind die Grundfläche des Carports, die zusammengerechnete Randbebauung sowie der Abstand zur Grundstücksgrenze. Mehr dazu erfährst Du bei Deinem Bauamt, dem Du am besten Baubeschreibung, Lageplan und Flurkarte vorlegst.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, das schriftliche Einverständnis des Nachbarn für den Bau einzuholen. So beugst Du Konflikten vor.

Schönheitsfehler oder Schaden?

Bei der Trocknung von Holz sorgt dessen unterschiedliche Struktur für ungleichmäßiges Schrumpfen. Dies führt zur Entstehung sogenannter Trockenrisse und Verwerfungen. Beide haben jedoch keine Auswirkungen auf die Stabilität und Haltbarkeit Deines Carports. Ihre Länge, Tiefe oder Breite unterliegen keiner Beschränkung und sind kein Grund
zur Reklamation.

Auch Harzaustritte sind natürlich und unproblematisch: Hauptsächlicher Grund für Harzaustritt ist die Temperatur des Holzes und der Umgebung, nicht das Quellen und Schwinden. Das Harz kann an Gebrauchsflächen durch den vorsichtigen Einsatz nicht aggressiver Lösungsmittel (z.B. Terpentin) entfernt werden.

Aufbau eines Carports Aufbau eines Carports

Exponierte Lage?

Solltest Du in einer Region mit hoher Schneelast oder regelmäßigen Starkwinden wohnen, lass Dich sich vor dem Carportkauf in Deinem Fachcentrum beraten.

Generell solltest Du bei der Verankerung Deines Carports keine Kompromisse eingehen, um auch zukünftigen Schlechtwetterlagen entspannt entgegensehen zu können. Besonders beim Thema Schneelast gibt es einige Faktoren zu beachten.

Mehr dazu erfährst Du auf dieser Seite und in Deinem Fachcentrum.

Die richtige Verankerung

Als Grundlage für einen langlebigen Carport ist ein sicherer Untergrund Voraussetzung. Vom vorrangig eingesetzten Punktfundament bis hin zur betonierten Bodenplatte gibt es verschiedene Varianten, um ein ideales Fundament zu erstellen.

Lass Dich hierzu im Fachcentrum beraten. Die Carportpfosten können je nach Gegebenheiten mit einbetonierten H-Pfostenankern oder U-Stützenschuhen bzw. aufgedübelten U-Pfostenträgern befestigt werden.

Schneelastzonen Schneelastzonen

Wichtig: Bitte beachte die Schneelast in Deiner Zone!

Die Schneelast eines Daches ergibt sich aus der Zone (siehe Karte der Schneelastzonen) in der Du wohnst und die Dachneigung Deines Daches. Aus der Zonennummer sowie der Geländehöhe errechnet sich der charakteristische Wert für die Schneelast am Boden laut DIN EN 1991-1-3 (12/2010) in kN/m². Die Dach-Schneelast (sk) wird durch Multiplikation dieses Bodenwerts mit einem Formbeiwert (µ) für die Dachneigung (α) nach DIN EN 1991-1-4 (NA 12/2010) ermittelt, bspw. µ1 = 0,8 für α ≤ 30° (siehe Tabelle).

Mehr Informationen dazu findest Du unter schneelast.info und zu den genauen Vorschriften in Deiner Region gibt Dir das zuständiges Bauamt Auskunft.