Gartenmöbel pflegen: Tipps

Gartenmöbel pflegen:
So bleiben die Sommermöbel lange schön

Bei den ersten warmen Sonnenstrahlen drängt es uns ins Freie, raus in den Garten und auf die Terrasse. Noch schnell die Gartenmöbel aus dem Keller oder der Garage holen – und dann Sonne tanken! Wie man die Sommermöbel am besten aus dem Winterschlaf weckt – und welches Material sich wofür eignet.

Holz, Aluminium, Kunststoff, Polyrattan – welches Gartenmöbel-Material ist das richtige?

Natürlich sollten Deine Gartenmöbel Deinen Geschmack treffen. Bei der Möbelauswahl solltest Du Dir aber auch Gedanken über das Material machen: Wie wetterbeständig und haltbar ist es? Wie pflegeleicht sind die neuen Sommermöbel?

Dabei ist zum Beispiel wichtig, wo Du die Möbel aufstellen möchtest – sind die der Witterung ausgesetzt oder stehen sie geschützt? Und wo überwintern de Gartenmöbel – kannst Du sie unterstellen, oder bleiben sie draußen?

Was Deinen Gartenmöbeln am meisten schadet

Kalte, nasse Herbstmonate, ein schneereicher Winter, aber auch intensive UV-Einstrahlung im Sommer verlangen Outdoor-Möbeln das ganze Jahr über so einiges ab. Regen dagegen stellt für die meisten modernen Gartenmöbel keine größere Belastung dar. Schließlich sind sie ja dafür gemacht, draußen zu stehen.

Anders ist es da mit starkem Frost und großen Temperaturschwankungen. Diese können Steintischplatten, Kunststoffen, Beschichtungen und Holz durchaus Schaden zufügen. Sie sollten daher entsprechend geschützt gelagert bzw. überwintert werden. So verlängert sich nicht nur die Lebensdauer der Sommermöbel – sie sehen auch länger gut aus.

Besondere Vorsicht ist bei anhaltender, aggressiver UV-Strahlung im Sommer geboten. Denn mit der Zeit lässt die Sonne alle Materialien altern: Holz ergraut unansehnlich und wird rissig, Kunststoffe werden spröde und brüchig, ehemals leuchtende Farben verblassen.

Um der negativen UV-Belastung entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, die Gartenmöbel nach Gebrauch unter einer Schutzhülle oder Abdeckhaube zu verstauen oder bestenfalls sogar in den Schatten zu rücken. So bleiben Tisch und Stühle länger schön und einsatzbereit. Auch Sitzkissen sollten bei Nichtnutzung aus der prallen Sonne genommen werden.

Gartenmöbel pflegen: Holzstühle mit Schnee Gartenmöbel pflegen: Holzstühle mit Schnee

Wie pflege ich Gartenmöbel aus Holz?

Wer die Lebensdauer seiner Holz-Gartenmöbel verlängern möchte, kommt um ein bisschen Pflege nicht drumrum. Die Möbel sollten regelmäßig gereinigt und mit einem speziellen Pflegeöl behandelt werden. Das Öl kann leicht mit einem Pinsel oder Lappen aufgetragen werden. Es frischt die natürliche Farbe des Holzes auf und verhindert, dass das Holz Risse bekommt.
Dazu die Oberfläche zunächst mit einem Holzreiniger säubern. Nach der Einwirkzeit (Angaben auf der Packung beachten) Reste des Produkts gründlich mit viel Wasser abspülen und ggf. eine weiche Bürste zur Hilfe nehmen. Die Reinigung dient gleichzeitig dazu, das Holz zu Wässern: So quellen die Holzfasern auf, kleine Schäden verschwinden.

Achte unbedingt darauf, das Holz gleichmäßig an allen Stellen anzufeuchten. Anschließend wieder vollständig trocknen lassen. Durch das Wasser haben sich die Fasern des Holzes aufgestellt. Diese kannst Du mit einem Schleifklotz per Hand glattschleifen. Anschließend gründlich den Holzstaub entfernen.

Jetzt geht's ans Einölen: Das pflegende Holzöl mit einem Pinsel oder Lappen auftragen und einwirken lassen. Anschließend überschüssiges Öl mit einem fusselfreien Lappen entfernen.

Achtung: Zur Erstbehandlung mindestens zwei Öl-Anstriche einplanen. Zur Nachbehandlung reicht ein Anstrich.

Gartenmöbel Pflegehinweise Gartenmöbel Pflegehinweise

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer der Gartenmöbel

Wer lange Freude an seinen Gartenmöbeln haben möchte, sollte sie auch über den Sommer hinweg immer mal wieder reinigen und pflegen.

Bei einem weniger anspruchsvollen Plastik-Gartentisch reicht es schon, mit einem feuchten Schwamm und etwas Seifenlauge feucht zu wischen. Das Naturmaterial Holz ist da schon etwas pflegeintensiver: Nach der ein oder anderen Ölung glänzt es wieder wie neu.

Wichtig: Metallbeschläge, Scharniere und Verschraubungen an Gartenmöbeln regelmäßig auf Roststellen überprüfen und entsprechend mit einem Rostentferner oder Korrosionsspray behandeln. So bleiben die Sommermöbel auch dauerhaft stabil.

Die Materialien für Gartenmöbel und passende Pflegehinweise im Überblick:

Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Holz Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Holz

Holz

Holz ist natürlich, robust und bei richtiger Pflege witterungsbeständig. Teakholz ist sogar weitgehend resistent gegen Insektenbefall und Schimmelbildung.

Die meisten Möbel aus unbehandeltem Holz reagieren auf Nässe, Kälte und UV-Strahlung mit Ausbleichen und Rissbildung. Die richtige Pflege kann dies verhindern. Während der Wintermonate ist es ratsam, Holzmöbel trocken zu lagern – notfalls auch unter einer Schutzhülle.

Pflegetipps für Gartenmöbel aus Holz:

  • Regelmäßiges Einölen der Holzoberfläche wirkt dem Vergrauen entgegen.
  • Grundreinigung mit leichter Seifenlauge vor der Wintereinlagerung ist empfehlenswert.
  • Oberfläche gelegentlich abschleifen, wenn diese zu rau wird.
Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Kunststoff Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Kunststoff

Kunststoff/Creatop

Kunststoff ist extrem wetterbeständig und erfordert keinen hohen Pflegeaufwand.

Er wiegt erheblich weniger als andere Materialien und ist von daher prädestiniert für die Gartenmöbelverarbeitung. Auch in puncto Haltbarkeit liegt Kunststoff im Vergleich weit vorn. Besonders attraktiv ist das hochwertige Glasfaser-Kunststoff-Gemisch Creatop. Mit pflegeleichter Spezialbeschichtung ist es extrem widerstandsfähig und wird gerne für Tischplatten verwendet.

Pflegetipps für Gartenmöbel aus Kunststoff:

  • Bei sommerlicher Aufheizung empfiehlt sich die Verwendung von Polsterauflagen.
  • Indoor-Wintereinlagerung verhindert Materialbruch durch Sprödigkeit.
  • Stärkere Verschmutzungen mit einem speziellen Kunststoffreiniger entfernen.
Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Rattan Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Rattan

Polyrattan

Gartenmöbel aus Polyrattan-Geflecht sind besonders pflegeleicht. Der Kunststoff nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist extrem kälte- sowie hitzeresistent.

Leichte Verschmutzungen lassen sich problemlos mit einem feuchten Tuch beseitigen. Hartnäckigeren Schmutz entfernt ein spezieller Kunststoffgeflecht-Reiniger. Schattiges Lagern bei Nichtbenutzung und die Verwendung von Schutzhüllen im Winter verlängern die Lebensdauer von Polyrattan.

Pflegetipps für Gartenmöbel aus Polyrattan:

  • Zum Reinigen keinesfalls eine harte Bürste oder einen Hochdruckreiniger verwenden.
  • Staub und Schmutz besser entfernen, bevor er von der Sonne eingebrannt wird.
  • Überwinterung im Haus wird trotz hoher Kälteresistenz des Materials empfohlen.
Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Metall Gartenmöbel Materialien und Pflegehinweise: Metall

Metall (Alu/Edelstahl)

Gartenmöbel aus Metall sind aus den Materialien Aluminium, Stahl oder Edelstahl.

Ideal für den Outdoorgebrauch eignet sich Aluminium. Es ist leicht und absolut resistent gegen Hitze, Frost und Feuchtigkeit. Hochwertiger Edelstahl ist ebenfalls unempfindlich gegen Rost. Mit einer Pulverbeschichtung sind auch reine Stahl- und Eisengartenmöbel vor Rostbildung geschützt und für den Freilufteinsatz geeignet.

Pflegetipps für Gartenmöbel aus Metall:

  • Pflegeleichtes Aluminium einfach mit feuchtem Lappen reinigen.
  • Bei Rostbildung hilft der Einsatz von Rostentferner.
  • Hochwertige Metallmöbel sind ganzjährig für den Einsatz im Freien geeignet.