
Hängende Gärten:
So gestaltest Du eine Pflanzsteinmauer
Du möchtest Deinen Garten verschönern? Dann haben wir etwas für Dich: Pflanzsteine und Pflanzringe. Diese werden immer beliebter, schließlich sind sie praktisch und sehen ansprechend aus. Außerdem sind sie sehr vielseitig einsetzbar, weil Du sie auf unterschiedliche Art und Weise setzen und bepflanzen kannst.


Welche Steine kann ich für eine Pflanzsteinmauer verwenden?
Hier erfährst Du, welche Pflanzringe Du für Deinen Garten verwenden kannst, wie Du die Pflanzringe setzt und eine Pflanzsteinmauer ganz einfach selbst baust und welche Pflanzen Du in die Pflanzringe einpflanzen kannst. Los geht’s!
Es gibt zahlreiche Pflanzsteine oder Alternativen, zwischen denen Du Dich entscheiden kannst. Mit witterungs- und frostbeständigen Pflanzsteinen machst Du grundsätzlich nichts falsch – diese sind meistens rot oder grau. Du kannst Dich zwischen halbrunden oder rechteckigen Modellen entscheiden – und diese vielfältig im Garten setzen und verbauen. Sie können in Einzelreihen z.B. Terrasse oder Beet umranden, eine freistehende Sichtschutzwand bilden oder als bepflanzbare Stützmauer für einen Hang dienen.
Apropos Hangabstützen: Alternativ zur Mauer aus Pflanzsteinen kannst Du ein Gefälle auch mit Betonmauern in Terrassen in Deinem Garten unterteilen. Bei flachen Ebenen reichen auch normale Beeteinfassungen als Befestigung. Der Beton-Look ist Dir zu puristisch? Du kannst die Mauer auch mit Holz verkleiden! Oder Du stützt das Erdreich direkt mit einer Holzpalisade ab. Dann wird allerdings ein jährlicher Schutzanstrich fällig. Du möchtest einen wildromantischen Hang? Dann probiere es mit einer Trockenmauer aus groben Steinen. Natur und Struktur vereinen Gabionen: Die mit Natursteinen gefüllten Drahtgitterkörbe können von Stützmauer über Gartenzaun bis hin zu Sicht- und Lärmschutz viele Funktionen einnehmen.
Wie baue ich eine Pflanzsteinmauer?
Jetzt geht es ans Eingemachte – dem Bau einer Mauer aus Pflanzringen. Das gelingt Dir einfacher, als Du vielleicht denkst. Wir zeigen Dir hier, wie es geht.
Welches Material benötigst Du zum Bau der Mauer?
• Pflanzsteine
• Schalbretter
• Drainagerohre
• Kies/Lava
• Beton
• Blumenerde
• Pflanzen

Welche Werkzeuge solltest Du zum Bau der Mauer parat haben?
• Betonmischer
• Erd-/Betonstampfer
• Spaten
• Wasserwaage
• Mörteleimer
• Gummihammer
• Kelle
• Richtschnur
• Schubkarre
• Zollstock
• Arbeitshandschuhe

Welche Schritte sind notwendig zum Bau der Mauer?


1. Böschung vorbereiten
Je nachdem wie hoch oder groß Deine Hangbefestigung ist, brauchst Du eine Genehmigung vom Bauamt – frage am besten bei Deiner Gemeinde nach. Dabei nicht vergessen: Faktoren wie Hangdruck, Lastanfall und Hangwasser. Eventuell musst Du die Böschungsbefestigung betonieren und mit einer Eisenbewehrung stabilisieren. Außerdem musst Du verhindern, dass die Steine Deiner Befestigung aufgrund von Frost oder Wasserdruck nach vorn geschoben bzw. destabilisiert werden. Regen- und Schmelzwasser leitest Du durch eine Drainage hinter dem Mauerwerk ab. Bei Fragen wende Dich an ein Fachcentrum.


2. Fundament markieren und ausgraben
Die unterste Reihe Deiner Pflanzsteinmauer sollte einen Abstand von ca. 50 cm zum Gefälle haben. Nutze Richtschnüre, um Deinen Verlauf zu markieren. Dann hebst Du einen 60 bis 80 cm tiefen und ca. 20 cm starken Fundamentgraben aus. Bevor Du diesen mit Beton füllst, schütze den Untergrund mit einem Kies-Schotter-Mix gegen Frost.


3. Drainagerohr legen, Hang verschalen
Zwischen dem Fundament und der Hangbefestigung ist Platz für die Drainage wichtig. Das entsprechende Rohr verlegst du dort in einem Kiesbett. Bevor es ans Betongießen geht: Decke den Hang am besten mit Schalbrettern ab, damit später kein Erdreich in den flüssigen Beton rutscht.


4. Fundamentgrube mit Beton füllen
Jetzt kannst Du den Beton gemäß den Herstellerangaben anmischen und in die Fundamentgrube einfüllen. Die Betonschicht sollte ca. 30 cm stark und etwa 5 cm breiter als die Pflanzsteine sein.


5. Pflanzsteine ins Betonbett setzen
Die erste Reihe Deiner Pflanzsteine setzt Du im erdfeuchten Betonbett so, dass sie mindestens zur Hälfte darin eingegraben sind. Halte einen Fugenabstand von ca. 5 mm zwischen den Pflanzringen ein. Um das Hangwasser ins Drainagerohr zu leiten, fülle und verdichte den Raum zwischen Hang und Pflanzsteinen mit Kies.


6. Reihe für Reihe versetzt nach oben
Die weiteren Pflanzsteine ordnest Du entsprechend der Hangneigung bzw. -höhe versetzt an und stapelst sie trocken aufeinander. Arbeite mit Richtschnur und Wasserwaage für einen geraden Verlauf. Hinterfülle wieder jede Reihe der Pflanzringe mit Kies für die Drainage.


7. Steine befüllen und bepflanzen
Die Steine selbst füllst Du zu einem Drittel mit Lavamulch und Kies, den Rest mit sandigem Lehm oder Blumenerde. Nach dem Bepflanzen kannst Du noch eine Schicht Zierkies oder Lavamulch als Pflanzraumbedeckung aufbringen – so bleibt die Feuchtigkeit in der Erde und diese wird bei Regen nicht aus den Pflanzsteinen geschwemmt.
Welche Pflanzen eignen sich für Pflanzsteinringe?
Wenn die Pflanzsteinwand errichtet und die Pflanzringe mit hochwertiger Erde befüllt sind, dreht sich alles um die Pflanzen. Wähle für die Bestückung Deiner Mauer am besten Gewächse, die nicht tief Wurzeln schlagen und nicht allzu hoch wachsen. Beachte, dass Pflanzen von Vorteil sind, die mit Trockenheit und wenig Licht auskommen. Stelle ansonsten sicher, dass Deine Pflanzen genügend Sonne abbekommen und reichlich gegossen werden. So wachsen Deine grünen Freunde auch schön.
Bei der Art der Pflanzen sind Dir kaum Grenzen gesetzt. Generell sind die Staudenclematis, Steinquendel oder Herbstmargeriten für Pflanzsteinringe eine gute Wahl. Aber damit nicht genug, finde Dir in dieser Liste noch mehr Inspirationen:


Kräuter
Kräuter fühlen sich in der Sonne wohl und sind besonders geeignet für das Bepflanzen von Pflanzsteinringen. Wie wäre es mit diesen hier:
• Rosmarin
• Thymian
• Salbei
• Bohnenkraut
• Majoran
• Lavendel
Wichtig: Pflanze nur eine Pflanze pro Pflanzring.
Kräuter aus dem eigenen Garten

Polsterpflanzen
Polsterpflanzen bilden einen Pflanzenteppich und ragen häufig auch etwas über den Rand aus. Hier ein paar Vorschläge für Dich:
• Blaues Immergrün
• Sternmoos
• Heidekraut
• Teppich-Thymian
• Bleiwurz


Kletterpflanzen
Werden Pflanzsteine versetzt übereinandergestapelt, hast Du nicht so viel Platz für Pflanzen. Aber keine Sorge: Du kannst trotzdem für viel Grün sorgen. Wie? Mit Kletterpflanzen! Diese schmücken Deine Pflanzsteinmauer und sorgen für eine Art grüne Wand. Besonders beliebte Pflanzen sind der Efeu und die Clematis.
Fassadenbegrünung

Sukkulenten
Du magst es modern und pflegeleicht? Dann sind Sukkulenten das Richtige für Dich! Sie brauchen wenig Wasser und selbstverständlich keinen Rückschnitt. Außerdem sind sie meist winterhart und können so problemlos mehrere Jahre in den Pflanzsteinringen leben.
7 Tipps für die richtige Pflegevon Sukkulenten