Gesünder leben im Wohnstil Healthy Living

Der Trend zum bewusst schadstoffarmen Wohnen nimmt zu – vor allem bei jungen Menschen. Atmungsaktive Putze, natürliche Mineralien und lösungsmittelfreie Baustoffe sind der Weg zu einem guten und gesunden Wohnklima. Denn gerade in den eigenen vier Wänden willst Du Dich sicher vor schädlichen Emissionen und frei von Schadstoffen wohl fühlen.

Ein gesunder Wohnraum ist aber nicht nur für unsere körperliche Gesundheit wichtig, sondern kann auch unsere psychische Verfassung positiv beeinflussen. Studien zeigen, dass Faktoren wie Raumluftqualität, Tageslicht und Raumgestaltung einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Ein Zuhause, das unsere Sinne positiv anregt und zum Entspannen einlädt, kann daher wahre Wunder für unsere psychische Gesundheit bewirken. Wir zeigen Dir, wie Du mit ein paar einfachen Gestaltungstipps einen solchen Rückzugsort auch mit kleinerem Budget und ohne großen Aufwand realisieren kannst!

Wand- und Bodengestaltung für ein gesundes Zuhause

Wenn es um Healthy Living geht, sind schadstofffreie, nachhaltige und natürliche Materialien ausschlaggebend. Für unseren modernen Wohn- und Schlafraum haben wir uns für hochdeckende Kreidefarben entschieden. Kreidefarbe ist eine matte, samtige Wandfarbe, die auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Kalk und Kreide basiert.

Bei der Wahl der Farbtöne liegt die Inspiration in der Natur: Das leichte Olivgrün bringt sanfte Frische in den Raum, während das tiefe Naturgrün – ähnlich wie beim Waldbaden – eine angenehme und beruhigende Wirkung entfaltet.

Unser Tipp: Wenn Du mit zwei Farben arbeitest, solltest Du die dunklere Wandfarbe immer an der Fensterwand anbringen, also die vom Lichteinfall abgewandte Seite. So lässt sich die Farbwirkung noch verstärken. Die restlichen drei Wände erhalten dann einen Ton, der um einige Nuancen heller ist, aber aus der gleichen Farbfamilie stammt. So wird das Gesamtergebnis besonders harmonisch.

Welcher Boden ist der richtige?

Für den Boden haben wir ein Fertigparkett im hellen Eiche-Natur-Look gewählt, das sich dank der leimlosen Klickverbindung ohne den Einsatz von Klebstoffen schnell und einfach verlegen lässt. Besonders für Allergiker ist Parkett ideal, da es Schmutz und Milben nicht so leicht anzieht und außerdem leicht zu reinigen ist. Im Kontrast dazu setzt der Vintage-Kurzflorteppich mit trendiger Verwaschung Farbakzente.

Die gute Nachricht: Auch Allergiker müssen nicht auf Teppiche verzichten, denn sie binden Staub, Pollen und andere Allergene, die sonst über die Luft eingeatmet werden. Sowohl die Wandfarben als auch das Parkett sind mit unserem "Gesund Wohnen"-Siegel versehen, das für emissions- und schadstoffarme Produkte steht und zu einem gesünderen Wohnklima beiträgt.

Worauf solltest Du achten?

Ein gesundes und urbanes Zuhause ist selbst auf wenigen Quadratmetern möglich. Gerade in den wichtigsten Rückzugsorten – dem Wohn- und Schlafbereich – ist es entscheidend, eine Umgebung zu schaffen, die Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt. Die Wahl der richtigen Möbel kann dabei einen großen Unterschied machen. Um den Healthy-Living-Stil so authentisch wie möglich zu gestalten, sollten die verwendeten Hölzer frei von gesundheitsschädlichen Stoffen sein. Das gelingt mit der Wahl von naturbelassenen Materialien, die nicht ausdünsten.

Welche Möbel passen zum Konzept?

Unsere Möbel, wie das Schränkchen und die quer aufgestellten Würfelregale, werden aus natürlichem Kiefernholz gefertigt und sind mit dem PEFC-Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft versehen. Die Würfelregale bieten nicht nur praktischen Stauraum für Kisten und Bücher und schaffen angenehme Ordnung – sie dienen hier auch als Bettkasten-Ersatz.

Tagsüber kannst Du auf dem cremefarbenen Sofa entspannen oder kreativ werden. So lassen sich die Massivholzblöcke aus unbehandeltem Holz im DIY-Stil mit Kreidefarben individuell gestalten und als praktische Beistelltischchen nutzen. Die nachhaltig hergestellten Regalbretter aus Tiroler Fichte und die Tischplatte aus massiver Eiche mit natürlicher Waldkante, die auf dem Schränkchen aufliegt, bringen zusätzliches Naturfeeling in den Raum. Und wie Du Dir mit wenig Aufwand ein Tischchen in Blatt-Optik selbst bauen kannst, zeigen wir Dir hier.

Unser Tipp: Gründliches Lüften und ein paar Zentimeter Abstand zwischen Möbeln und Wand sind wichtig, um die Luftzirkulation zu fördern und Schimmelbildung zu vermeiden. Komplett offene Kleiderschränke sind hier auch eine superpraktische Lösung mit Stil.

Harmonische Einbindung der Natur

Die Integration von Natur in den Wohnraum ist ein zentraler Aspekt von Healthy Living. Zimmerpflanzen sind weit mehr als nur schön anzusehen – sie tragen aktiv zur Verbesserung der Luftqualität bei und wirken sich positiv auf unsere mentale Gesundheit aus.

Welche Zimmerpflanzen eignen sich?

Pflanzen wie Grünlilie, Monstera oder Geigenfeige, die in dekorativen Übertöpfen ein schönes Zuhause finden, bringen Frische in den Raum. Auch dekorative Accessoires wie Schalen, Kissen und Textilien aus Naturfasern können integriert werden, um eine beruhigende und stressreduzierende Wirkung zu erzielen.

Die richtige Wanddekoration kann das naturinspirierte Ambiente noch verstärken und dem Raum eine persönliche Note verleihen. Drucke von Pflanzen, Blättern oder Blumen passen perfekt zu grünen Wänden und verstärken das Thema der Natur. Abstrakte Kunstwerke in Erdtönen oder mit grünen Akzenten sind ebenfalls ideal, um Eleganz und Modernität hinzuzufügen. Es sind kaum Grenzen gesetzt!

Schöne Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung

Gerade in den dunkleren Wintermonaten oder in Räumen mit wenig natürlichem Licht ist eine gute künstliche Beleuchtung entscheidend. Ob Stehleuchten, Tischleuchten oder Pendelleuchten – verschiedene Lichtquellen in moderner Naturoptik schaffen tagsüber Helligkeit und erzeugen abends als behagliche Lichtinseln ein atmosphärisches Licht-Schattenspiel. Diese Lichtquellen dienen Dir als optimale Unterstützung Deines natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus.

Lampen mit Holzdetail können durch die natürliche Farbe sehr gut mit anderen Farben harmonieren und sich verschiedenen Wohnbereichen und Einrichtungsstilen sehr gut anpassen. Pendelleuchten mit geflochtenem Holzschirm schaffen schimmernde Lichteffekte und können mit modernen Leuchtmitteln individuell gedimmt werden.

Fazit: Healthy Living beginnt bei Dir zu Hause. Die Art und Weise, wie Du Dein Zuhause einrichtest, kann einen großen Einfluss auf Deine Gesundheit, Dein Wohlbefinden und Deine Lebensqualität haben. Mit cleverer Raumgestaltung, nachhaltigen Materialien und einem bewussten Umgang mit Deinem Wohnraum kannst Du auch in einer kleinen Wohnung einen gemütlichen Rückzugsort mit natürlichem Flair schaffen. Lass Dich von unseren Ideen und Tipps inspirieren!

Du hast Lust auf noch mehr Inspiration für Dein Zuhause? Unsere vielen DIYs bieten Ideen rund ums Wohlfühlen! Wie wäre es zum Beispiel mit einem passenden Beistelltisch in Blatt-Optik zum Wohnstil Healthy Living?