Elefantenohr: Standort & Pflegetipps für
das Pfeilblatt
Das Elefantenohr (Alocasia) ist eine Grünpflanze, die mit ihren mächtigen Blättern beeindruckt. Erfahre hier, wie Du die Urban-Jungle-Pflanze richtig pflegst und sie bei Dir zu Hause bestens gedeiht.
Elefantenohr – vom Dschungel ins Wohnzimmer
Das Elefantenohr stammt ursprünglich aus den Tropenwäldern Asiens und gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae); dazu zählt auch die Monstera (Fensterblatt). Die Dschungelpflanze mit den spitzen Blättern ist auch bekannt als Alocasia, Pfeilblatt und Riesen-Taro. Der Name „Elefantenohr“ ist jedoch besonders treffend, denn die großen Blätter können in den Regenwäldern bis zu eineinhalb Meter groß werden und erinnern mit ihrer Form an die Ohren eines Indischen Elefanten. Sie sind seidig-glänzend und je nach Art oval, pfeil- oder herzförmig. Außerdem können sie dunkelgrüne bis schwarze Nuancen erreichen und in der Wellung variieren.
Es gibt rund 80 Wildarten des Pfeilblattes. Besonders auffällig ist das „Riesenblättrige Pfeilblatt“. Diese Art kann eine imposante Größe von bis zu eineinhalb Metern erreichen. Auch das „Tiger-Pfeilblatt” zeigt ein besonderes Merkmal: Es trägt ein markantes Streifenmuster in verschiedenen Ausprägungen. Als Zimmerpflanzen werden sie je nach Art bis zu zwei Meter groß. Faustregel: Je größer das Pflanzgefäß und je heller und feuchter das Klima, desto größer kann eine Alokasie werden.
Der richtige Standort für das Elefantenohr
Pfeilblätter haben sich perfekt an das feucht-warme Klima der Tropen angepasst und vertragen daher keine Temperaturen unter 15 Grad. Sie fühlen sich besonders in wärmeren Räumen wie Bade- und Wohnzimmer wohl und bevorzugen einen hellen, wenngleich halbschattigen Standort. Der Grund: Die großblättrige Pflanze ist an gefiltertes Licht aus dem dichten Dschungelblattwerk gewöhnt, weshalb direkte Sonneneinstrahlung ihren Blättern schaden kann. Ein Standort in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal.
Elefantenohr pflegen
Du solltest das Elefantenohr ein- bis zweimal pro Woche gießen, jedoch nur, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Da die Pflanzenblätter eine große Oberfläche haben, kann darüber viel Wasser verdunsten. Um diesen Verlust auszugleichen, braucht die Pflanze ausreichend Wasser. Wichtig: Staunässe vermeiden! Das heißt: Die Wurzeln sollten nie im Wasser stehen, da sonst Wurzelfäule droht.
Aufgrund ihrer tropischen Heimat lieben Alokasien hohe Luftfeuchtigkeit. Indem Du die Blätter regelmäßig mit einer Sprühflasche mit etwas Wasser besprühst, kannst Du diese Umgebung nachahmen. Das ist besonders im Winter wichtig, wenn die Luft in vielen Wohnungen trockener ist. Das Besprühen hält die Pflanze nicht nur gesund, sondern hilft auch, Schädlinge wie Spinnmilben fernzuhalten.
In der Wachstumsphase von März bis September solltest Du Dein Elefantenohr zusätzlich alle zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgen. In den kühleren Monaten im Herbst/Winter genügt es, alle sechs bis acht Wochen zu düngen. In der Ruhephase verlangsamt sich das Wachstum, die Pflanze bildet kaum neue Blätter, benötigt weniger Wasser und keine Düngung.
Pflegetipp: Befreie die Blätter hin und wieder mit einem feuchten Tuch vom Staub, damit sie das Licht optimal aufnehmen können.
Ist das Elefantenohr giftig?
Ja, das Elefantenohr enthält Stoffe, die bei Kontakt mit dem Pflanzensaft Hautreizungen verursachen können – diese Stoffe dienten der Pflanze ursprünglich als Schutzmechanismus gegen Fressfeinde. Wenn Kinder oder Haustiere Teile der Pflanze verschlucken, können gesundheitliche Probleme auftreten. Stelle die Pflanze daher am besten außer Reichweite auf und trage beim Umtopfen und Zurückschneiden Handschuhe.