Farbige Illustration einer Wohnküche mit Kochinsel und Essplatz

Wohnküche mit Kochinsel & Essplatz

Einrichtungsexpertin Sabine Stiller erklärt, wie Du Deine Küche zur Wohnküche und damit zum Herzstück Deines Zuhauses machst – für mehr Gemütlichkeit, Platz und gemeinsame Momente.

Offene Küche mit Kochinsel und Lichtschinensystem Offene Küche mit Kochinsel und Lichtschinensystem

Küche in Wohnraum verlegen

Es gibt doch nichts Schöneres, als gemeinsam zu kochen. Mit Familie und Freunden ein neues Pasta-Rezept auszuprobieren oder ein ganzes Menü zuzubereiten. Zu schnippeln, zu brutzeln, zu quatschen, dazu ein Glas Wein zu trinken – da wird das Essenmachen zum Genuss.

„Für mich ist die Küche mehr als ein Arbeitsplatz. Deshalb habe ich sie in einen offenen, hellen Wohnraum verlegt, was ich auch Dir empfehle, wenn Du die Möglichkeit dazu hast.“

Praktischer Nebeneffekt: Du gewinnst ein Zimmer dazu. Aus der alten Küche kann nämlich nach Rückbau oder Verblendung der Leitungen und Fliesenschilde ein Kinder- oder Schlafzimmer mit Arbeitsplatz entstehen.

Kochinsel mit Schubladen Kochinsel mit Schubladen

Bereit für die Insel

Das Herzstück der neuen Wohnküche ist die Kochinsel. Sie strukturiert den Raum, grenzt Küche und Essbereich optisch voneinander ab. Ein Lichtschienensystem mit Pendelleuchten und beweglichen Strahlern sowie Kräutertöpfe in Hängeampeln unterstützen die Trennung der beiden Bereiche – und lenken ein wenig von den nicht immer perfekt aufgeräumten Arbeitsflächen ab.

„Für den Esstisch empfehle ich eine runde oder ovale Form, dazu bequeme Stühle, nicht zwangsläufig im einheitlichen Look. Darüber sorgt eine dekorative Deckenleuchte mit warmem Licht für Gemütlichkeit.“

Farbige Illustration einer Wohnküche mit Kochinsel und Essplatz Farbige Illustration einer Wohnküche mit Kochinsel und Essplatz

Für jeden Raum die passende Lösung

Unsere Beispiel-Wohnküche misst sechs mal vier Meter, sprich: 24 Quadratmeter. Eine Kochinsel mit Wandanschluss spart etwas Platz. Soll sie hingegen frei im Raum stehen und auch das Wohnzimmer integriert werden, braucht es schon 30 bis 40 Quadratmeter.

Klar, so viel Raum muss man erst mal haben. Aber auch für kleinere Räume gibt es Lösungen: Bei der „unechten Insel“ werden Küchen-Unterschränke in L-Form quer in den Raum gedreht und die Rückwand verkleidet.

Wohnküche mit Kücheninsel Wohnküche mit Kücheninsel

So wird die Küche einladend

„Ich verzichte bei meinem Wohnküchen-Konzept bewusst auf Oberschränke. Ich finde, Wandregale wirken wesentlich wohnlicher. Der nötige Stauraum lässt sich zum Beispiel gut in der Kochinsel schaffen. Besonders praktisch wird sie mit tiefen Unterschränken auf beiden Seiten, sofern man auf die Tresenfunktion samt Barhocker verzichtet.“

Schubkästen sorgen für Ordnung und erleichtern den Zugriff auf Töpfe und Geschirr. Die großzügige Arbeitsfläche lädt zum gemeinsamen Kochen ein. Hochwertige Materialien wie Keramik sind ideal: robust, hitzebeständig und sehr natürlich wirkend. Kalksandstein sieht zwar schön aus, ist aber empfindlich gegenüber Säure. Und Holz ist selbst gut geölt wasserempfindlich.

Bewährt haben sich daher mit Melamin oder Resopal beschichtete Küchenarbeitsplatten in Holz- und Steinoptik. Schließlich lohnt sich noch ein Induktionskochfeld mit Muldenabzug. So werden die Gerüche fix abtransportiert, und den Blick auf eine tendenziell klobige Dunstabzugshaube sparst Du Dir obendrein.

Offene Küche mit Essplatz und hellem Holzdielenboden Offene Küche mit Essplatz und hellem Holzdielenboden

Installationsplan für Anschlüsse erstellen lassen

Eine Kochinsel mit einem Wasseranschluss auszustatten ist aufwendig und kostenintensiv, vor allem in Bestandsimmobilien. Ideal ist es, wenn das Bad angrenzt. Für unser Beispiel habe ich Spüle und Geschirrspüler daher an der Wandzeile belassen.

Für die Kücheninsel genügt Strom für das Kochfeld sowie Steckdosen für die Kaffeemaschine und ähnliche Geräte. Fehlt im Wohnbereich ein Wasseranschluss, kann eine Pumpe die Zu- und Abwasserversorgung über den Flur übernehmen.

Tipp: Lass Dir unbedingt einen Installationsplan vom Küchenprofi erstellen! Damit Du die Gestaltung Deiner Wohnküche ohne böse Überraschungen angehen kannst – und schnell viel Freude an Deinem neuen Gemeinschaftsraum hast.