Natursteinmauer

Trockenmauer -
Das kleine Paradies

Die körperliche Arbeit beim Setzen Deiner Steinmauer ist nicht zu unterschätzen. Und das liegt nicht zuletzt am Gewicht der Steine, die Du alle viele Male in die Hand nehmen musst. Deswegen, und auch aus Statik- und Sicherheitsgründen, sollte Deine Trockenmauer nicht viel höher als 60 cm sein. Wer mehr Höhe braucht, sollte einen Garten- und Landschaftsbauer zu Rate ziehen.

Steinmauer Steinmauer

Biotop als Zufallsprodukt

Ein Schmuckstück an Ihrer Grundstücksgrenze: Eigentlich sind Trockenmauern (nicht zu verwechseln mit Trockenbau) eine Laune der Natur und ein Zeugnis intensiver Landwirtschaft. Weil Bauern bei der Feldbestellung regelmäßig große Steine zwischen den Pflugscharen hatten, waren sie darauf verfallen, diese einfach am Ackerrain aufzuschichten. Über die Jahre bildeten sich so Mauern, die auch ohne Mörtel eine überraschende Stabilität zeigten.

Sie sind heute in ganz Deutschland anzutreffen: als Friesenwall an der Küste, als Basis der Knicks im Norden oder als Feldsteinmauer zum Abfangen von Weinbergen im Süden. Perfekt für den Vorgarten – und ökologisch jeder klassischen Steinmauer überlegen!

Welche Arten von Tieren lieben diese geschützten und warmen Biotope?

Insekten, Eidechsen, Nagetiere und Vögel sind Teil der typischen Trockenmauer-Fauna. Und die kannst Du Dir mit einer selbst aufgeschichteten Steinmauer in den Garten holen. Du hast keine Steine im Garten? Im BAUHAUS Fachcentrum gibt es spezielle Mauerstein-Linien für diese Art des Bauens. Lass Dich gerne beraten.

In 3 Schritten zu Deiner Trockenmauer

Für Deine Steinmauer im Garten eignen sich vor allem Granit, Gneis, Jura und jeder andere Stein, den Du vom Feld sammeln kannst. Wir erklären Dir, wie Du in wenigen Schritten zu Deiner Trockenmauer kommst:

1. Wie lege ich ein Fundament an?

Stecke den Verlauf Deiner Mauer ab und spanne eine Schnur für das Ausheben des Fundaments. Die Faustregel lautet: Mauerbreite plus mindestens 10 cm; dabei sollte die Breite mindestens ein Drittel der Höhe betragen. Die Tiefe des Fundaments wird meist bei 30 bis 50 cm liegen. Dann die Erde ausheben und danach Kies oder Mineralgemisch einbringen und verdichten.

2. Wie setze ich die ersten Steine zu einer Mauer zusammen?

Wenn Du mit Natursteinen arbeitest, muss Du diese zunächst grob nach Größe und Form sortieren. Auf das Fundament wird eine dünne Ausgleichsschicht aufgetragen und eingeebnet, dann kannst Du die unterste Reihe Steine setzen. Eine Trockenmauer besteht im Regelfall aus zwei Steinwänden, die in der Mitte mit Mutterboden (Aushub vom Fundament) oder Kies verfüllt sind.

3. Wie schichte ich die Steine zu einer Mauer auf?

Seit Rollrasen überall verfügbar ist, hat es sich bewährt, die Steinlagen mit einer Lage Rollrasen zu puffern. Das macht das Schichten der Steine deutlich einfacher und bietet eine erste Basis in der Mauer für Pflanzen und Tiere. Die Steine werden mit dem Gummihammer leicht festgeklopft, dabei den Fugenverlauf nicht aus dem Auge verlieren. Und achte darauf, dass die Mauerkrone mit möglichst flachen Steinen belegt wird.