Ein Mähroboter

Volle Kraft voraus:
Das passende Akku-System für Deinen Garten

Heckenschere, Rasenmäher und Co. sind schon längst nicht nur als Geräte mit Benzinmotor oder Kabelgeräte erhältlich, sondern auch als Akku-Gartengeräte!
Denn: Sie lassen flexibles Hantieren zu, lassen sich einfach aufladen und Du musst Dich nicht über Kabel ärgern.

Bewegungsfreiheit und Leistung

Egal was Du in Deinem Garten vorhast, es gibt das passende Akku-Werkzeug mit entsprechender Leistung dafür. Und die Leistung kann sich definitiv sehen lassen!

Aber warum sollte man sich für ein Akku-System entscheiden? Und welches System passt am besten zu mir? Die Antworten auf diese Fragen findest Du hier. Eins können wir Dir vorab versprechen: Ein Akku-System lohnt sich für jeden Gartenbesitzer!

Was sind die Vorteile eines Akku-Systems?

Akku-Systeme erfreuen sich großer Beliebtheit – und das berechtigt. Immerhin bringen Akkumulatoren für Gartengeräte viele Vorteile mit sich. Hier ein paar Gründe, wieso Du Dich für ein Akku-System entscheiden solltest:

Volle Power

Moderne Akku-Typen garantieren dank neuer Technologien auch anspruchsvollen mobilen Geräten genügend Kraft. Elektrowerkzeuge wie Stichsägen, Bohrhämmer und Rasenmäher benötigen hierbei mehrere Akku-Zellen, die in einem Akku-Pack miteinander verbunden werden – so bekommst Du einen leicht wechselbaren Stromspeicher, der den Betrieb von Akku-Gartengeräten mit erhöhter Spannung und Kapazität ermöglicht.

Intelligente Technik

Besonders toll an Akku-Systemen: Neben den Akku-Zellen wird in hochwertigen Akku-Packs spezielle Elektronik mit eingebaut. Diese überwacht die einzelnen Zellen und Zellgruppen. Außerdem gewährleistet sie, dass jede Zelle individuell, optimal und vollständig aufgeladen wird. Eine Überhitzung des Akkus wird so vermieden.

Das Batterie-Management-System übernimmt gleich mehrere Aufgaben: Es steuert mit einem Mikroprozessor die Kommunikation zwischen Maschine, Ladegerät und Akku-Pack und schützt die Zellen gegen Überlastung, Überhitzung, Unterkühlung und einem Kurzschluss. So wird die Lebensdauer des Akku-Packs erhalten und gefördert.

Akkumulator vs. Benzin

Im Vergleich zu Gartengeräten mit Benzinmotor sind Akku-Gartengeräte leichter und leiser. Außerdem sondern Akku-Gartengeräte keine Abgase ab – ein Vorteil für Dich und die Umwelt. Zudem ist die Vibration geringer als bei benzinbetriebenen Geräten, was das Hantieren damit auch auf einen längeren Zeitraum angenehmer macht. Der Wartungsaufwand bei Gartengeräten mit Benzinmotoren, wie zum Beispiel der Zündkerzenwechsel und das Benzinauffüllen, entfällt komplett bei Akku-Gartengeräten. Allgemeine Wartungen wie Schmierung von beweglichen Teilen oder Reinigungen solltest Du allerdings unabhängig von der Betriebsart regelmäßig durchführen.

Akkumulator vs. Kabel

Akku-Gartengeräte sind auch Kabelgeräten überlegen. Sie ermöglichen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und Du musst nicht mehr auf störende Kabel achtgeben. Kabelsalat und Stolpergefahr? Fehlanzeige! Ein Unfall im Garten kann so vermieden werden. Auch das Wegräumen gestaltet sich ohne aufzurollendes Kabel einfacher. Verlängerungskabel sind überflüssig und Steckdosen werden nur zum Aufladen mit dem Ladegerät gebraucht.

Welche Akkumulatoren eignen sich für meine Geräte und meinen Garten?

Du fragst Dich, welche Akkumulatoren die richtigen sind? Das hängt von Deinen ganz eigenen Bedürfnissen, Wünschen und auch Deinen Gegebenheiten ab. Orientiere Dich am besten an diesen Faktoren:

Terrasse und Schrauben Terrasse und Schrauben

Gartenarbeiten und -projekte

Zunächst solltest Du Dir überlegen, welche Arbeiten Du planst und welche Projekte in Zukunft auf Dich zukommen können. Auch die Größe Deines Gartens und der Umfang der anfallenden Arbeiten spielen eine Rolle bei der Entscheidung für ein bestimmtes Akku-System. Bei einem großen Garten stehen Arbeiten wie Rasen vertikutieren und mähen, Laub blasen, Hecken schneiden, Fugen der Terrasse reinigen und Gartenbewässerung an. Je kleiner Dein Garten ist, desto weniger Arbeiten fallen an und desto geringer kann die Leistungsfähigkeit der Geräte ausfallen.

Generell gilt: Je schwerer die Arbeit wird, desto mehr Leistung in Volt (V) benötigt Dein Werkzeug. Je länger am Stück Du mit dem akkubetriebenen Werkzeug arbeiten willst, desto größer sollte die Akku-Kapazität in Amperestunden (Ah) sein. Dabei ist zu beachten, dass Akkumulatoren mit höherer Amperestundenzahl entsprechend größer sind und mehr wiegen.

Akku-Gartengeräte in großer Auswahl

Hersteller und Preise

Ein Tipp: Falls Du vorhast, mehrere Geräte zu kaufen, bleibe dem Hersteller am besten treu. Kaufst Du beispielsweise eine neue akkubetriebene Heckenschere, sparst Du am Ende viel Geld, wenn Du das nächste Akku-Gartengerät von derselben Marke erwirbst. Du brauchst nur einen passenden Akkumulator inklusive Ladegerät und kannst alle weiteren Geräte einer Akku-Serie wie zum Beispiel Akku-Hochentaster und -Kettensägen, Akku-Laubbläser und Akku-Rasenmäher preiswert erhalten. Für Einsteiger werden die am häufigsten benötigten elektronischen Werkzeuge wie Akku-Schrauber und Akku-Rasentrimmer als günstige Einstiegspakete oder Starter-Sets angeboten. Das Problem der begrenzten Einsatzzeiten löst die Anschaffung eines zweiten Akkus für Deine Geräte.

Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller Systeme an, mit denen nicht nur Power-Tools oder Gartenmaschinen betrieben werden können, sondern sogar beide Produktfamilien. Wie das funktioniert? Mit mehreren Akkus. Bei leistungsstarken Maschinen wie beispielsweise Rasenmähern werden zwei oder mehr Akkumulatoren beansprucht, wodurch sich die Voltzahl addiert und eine höhere Leistung erzielt wird. Dabei solltest Du beachten, dass beide Akkus den gleichen Ladestand haben sollten, da ansonsten der schwächer geladene den stärker geladenen Akkumulator bremst. Für eine längere Laufzeit gibt es Akku-Familien, die Dir die Wahl zwischen Akkus mit 2, 4 und 6 Amperestunden ermöglichen.

Leistungsfähigkeit

Grundsätzlich reichen für einfache Arbeiten im Garten Geräte mit 18 oder 20 Volt aus. Akku-Schrauber und Akku-Stichsägen, die mit einem Akkumulator betrieben werden, der über 18 Volt und 2 Amperestunden verfügt, liefern Dir ein besonders gutes Ergebnis. Solltest Du an einem Projekt arbeiten, bei dem Du einen Bohrhammer oder Winkelschleifer betätigst, empfehlen wir Dir einen Akku mit 4 Amperestunden oder einen zweiten mit 2 Amperestunden zum Nachladen. Leistungsstarke Maschinen wie Rasenmäher oder Kettensägen brauchen mindesten 36 oder 40 Volt, um die geforderte Kraft aufzubringen. Besonders interessant: Akku-Systeme, bei denen Akkumulatoren mit unterschiedlichen Volt- und Amperezahlen zur Verfügung stehen, sodass Du je nach Projekt individuell zwischen den Akku-Kapazitäten auswählen kannst.

Übrigens: Es gibt zwischen 18 und 20 Volt keinen Unterschied außer in der Bezeichnung. Denn: Ein Akkumulator mit 18 Volt meint die Nominalspannung, einer mit 20 Volt die Maximalspannung. Das bedeutet, dass beide Typen dieselbe Maximalspannung haben. Behalte das im Hinterkopf in Hinsicht auf das Preis-Leistungs-Verhältnis des angebotenen Gartengeräts.

Batterie Batterie

Wie pflege ich Akkumulatoren?

Die Akkus sind gekauft und womöglich schon benutzt. Jetzt geht es darum, dass Du die Langlebigkeit der Teile förderst. Denn: Auch bei Akkumulatoren darfst Du die Pflege nicht unterschätzen. Achte vor allem auf diese Aspekte:

  • Vermeide unnötiges Erwärmen und zu viel Kälte. Pass außerdem so gut wie möglich auf, dass Deine Akkus keinen außergewöhnlichen mechanischen Belastungen wie Erschütterungen durch Herunterfallen ausgesetzt sind.
  • Das optimale Raumklima für die Lagerung beträgt 20° C. Für die Lagerung sollte eine Tiefentladung vermieden werden und der Akkumulator zumindest halb voll geladen sein und so an einem trockenen Ort auf seinen nächsten Einsatz warten. Idealerweise findet die Lagerung sauber und kontaktlos statt. Wenn der Akku über mehrere Monate unbenutzt gelagert wird, solltest Du ihn zwischendurch kontrollieren und gegebenenfalls nachladen.
  • Wenn Du das Gerät nicht benutzt, verriegle den Ein/Aus-Schalter! Der Akkumulator sollte niemals bei Nichtgebrauch über einen längeren Zeitraum im Ladegerät und auch nicht in einem Gartengerät eingesetzt sein. Verwende bei Geräten mit zwei Akkus die Batterien im Wechsel! Das garantiert eine längere Haltbarkeit.