
Terrassen-Traum in Terrakotta:
5 mediterrane Kübelpflanzen
Sie sorgen mit ihrer Farbenpracht für Mittelmeer-Zauber und sind zudem meist bienenfreundlich: Wir zeigen Dir fünf beliebte Kübelpflanzen aus mediterranen Gefilden für Balkon und Terrasse im Norden. Außerdem findest Du hier hilfreiche Tipps zur Pflanzung und zur Pflege der wunderschönen Exoten.


Mediterrane Kübelpflanzen auf der eigenen Terrasse
Der Süden begeistert uns Mitteleuropäer seit jeher mit seinem üppigen Pflanzenreichtum. Wer über eine sonnige, warme Terrasse verfügt, kann sich mediterrane Kübelpflanzen und andere exotische Schönheiten nach Hause holen. Ob Zitruspflanzen wie Orangen- und Zitronenbäumchen, mediterrane Lieblinge wie den Oleander oder Exoten wie Dipladenie und Bougainvilllea (Drillingsblume): Die Auswahl ist groß.
Blütensträucher wie Enzianstrauch, Wandelröschen, Fuchsie, Hibiskus oder Schönmalve werden häufig als Hochstämme angeboten. Das birgt tolle Möglichkeiten, lassen sie sich doch auf diese Weise noch zusätzlich unterpflanzen. Hier kann man entweder auf dezente Ziergräser setzen oder noch mehr Blüten im Topf unterbringen. Greife dazu zu kleineren Arten und pflanze Zauberglöckchen, Petunien oder Fächerblumen. Schön sind auch Hängepflanzen wie Silberregen, die ihre Triebe über den Topfrand baumeln lassen.
Die schönsten mediterranen Kübelpflanzen


1. Bougainvillea (Drillingsblume)
Dieser tropische Kletterstrauch wurde benannt nach dem Seefahrer und ersten französischen Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville (1729–1811). Die „Blüten“ der Bougainvillea-Arten sind meist bienenfreundlich und erstrahlen über Monate in den Farben Weiß, Violett und Rosa/Pink.
Jeder Blütenstand besteht aus drei farbigen Hochblättern. Sie umschließen die Röhrenblüten. Im Sommer verschwinden die eiförmigen Blätter beinahe vollständig unter der üppigen Blütenpracht.
In die Höhe wachsen Drillingsblumen im Topf ähnlich wie Kletterrosen, nämlich mithilfe bedornter Triebe. In einem Kübel werden sie selten höher als drei Meter – immerhin.
- Standort: Voll sonnig und warm, idealerweise regengeschützt, auch in einem beheizten Wintergarten können sie sich wohlfühlen.
- Pflege: Hoher Wasser- und Nährstoffbedarf – Staunässe vermeiden, für üppige Blüte mehrmals in der Saison zurückschneiden.
- Überwintern: Im Herbst rechtzeitig in ein (beheiztes) Winterquartier mit konstant 10 bis 15 Grad Celsius umziehen – Frost mögen diese mediterranen Pflanzen überhaupt nicht.


2. Echter Lavendel
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) ist beliebt aufgrund seiner blauvioletten Blütenstände. Wie kaum eine andere mediterrane Pflanze steht er für den Mittelmeerraum.
Der buschige Strauch wird bis zu 60 Zentimeter hoch und ist ein Hingucker auf Balkon und Terrasse. Er duftet dank der ätherischen Öle unverkennbar und zauberhaft. Die Blüten sind in der Zeit von Mai bis September nicht nur bei Bienen beliebt.
Tipp: Blütenstängel trocknen lassen und in der Wohnung verteilen. Alternativ in Säckchen packen und als natürliches Mottenmittel in den Kleiderschrank legen.
- Standort: Sonnig und warm.
- Pflege: Pflegeleicht, mäßig gießen, hin und wieder und jedenfalls vor dem Winter zurückschneiden.
- Überwintern: Winterhart, aber vor kaltem Wind schützen, zum Beispiel an die Hauswand stellen.


3. Oleander
Oleander (Nerium oleander) zählt zu den klassischen Kübelpflanzen mit südländischem Ursprung. Die immergrüne Pflanze blüht prächtig weiß bis rosarot von Juni bis September.
Besonderen Eindruck macht sie in einem großen Terrakotta-Topf. Möglichst lange hast Du etwas von ihren glänzenden Blättern, wenn Du die verblühten Blütenstände nicht (!) abschneidest, dafür aber die Samenkapseln (Schoten) neben den Blüten entfernst.
Achtung: Diese mediterrane Pflanze ist stark giftig. Halte Kinder und Haustiere also fern und wasche Dir nach dem Beschneiden gründlich die Hände!
- Standort: Sonnig nach Süden, windgeschützt.
- Pflege: Mag es weder zu trocken noch zu feucht, Staunässe unbedingt vermeiden.
- Überwintern: Draußen nur bis etwa minus 5 Grad Celsius, kann im Keller überwintern.


4. Orangenbaum
Zitrusgewächse wie der Orangenbaum gehören im Mittelmeerraum zum Straßenbild. Zwar sind die Zierfrüchte (z.B. von Citrofortunella microcarpa) ungenießbar, dennoch lohnt sich die Anschaffung dieser exotischen Pflanze für Balkon und Terrasse allein schon wegen der sommerlichen Optik. Und wegen des Aromas, das die Blüten versprühen – Bienen lieben den Nektar der Orangenblüten.
Diese mediterrane Kübelpflanze, genau genommen ein Kleinbaum, wächst mit einer kugelförmigen Krone bis zu einen Meter in die Höhe. Die Blütezeit ist von Februar bis Juni.
- Standort: Voll sonnig und warm, regen- und windgeschützt, kippsicher hinstellen.
- Pflege: Abgestorbene Blätter entfernen und Staunässe vermeiden.
- Überwintern: Nicht winterhart, kühl, hell und luftig in den Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus stellen.


5. Jasmin
Weiße, gelbe oder rosafarbene Jasminsträucher (Jasminum) machen sich als Zierpflanzen wunderbar auf Balkon und Terrasse. Im Kübel wachsen sie bis zu zwei Meter hoch. Mit hölzerner Rankhilfe kann die Kletterpflanze wesentlich höher wachsen. Der Jasmin verteilt einen unvergleichlich intensiven Duft in seiner Umgebung.
Es gibt über 200 Jasmin-Arten, bis auf den Frost vertragenden Winterjasmin sind die meisten nicht winterhart. Vor allem der Arabische Jasmin (Jasminum sambac) ist eine empfehlenswerte Kübelpflanze für den Außenbereich, denn er blüht von März bis Oktober und duftet mit Abstand am stärksten.
Tipp: Jährlich – nach der Überwinterung – umtopfen!
- Standort: Sonnig bis halbschattig, luftig.
- Pflege: Unkompliziert, gelegentlicher Rückschnitt, Staunässe vermeiden.
- Überwintern: Im Haus an einem hellen Standort.
Die richtige Pflege für mediterrane Kübelpflanzen


Mediterrane Topfpflanzen richtig gießen & schneiden
In Bezug auf Substrat und Dünger lohnt es sich, auf Gardol Kübelpflanzenerde aus dem BAUHAUS Stadtgarten zurückzugreifen. Sie ist perfekt auf die Bedürfnisse der Exoten abgestimmt. Ihr Wasserbedarf ist meist hoch und da die Pflanzen am liebsten in voller Sonne stehen, muss man im Sommer mitunter zweimal am Tag zur Gießkanne greifen. Das richtige Maß beim Gießen zu finden, ist eine Kunst. Fehler verzeihen gerade Kübelpflanzen selten, da sie auf das Zuviel an Wasser schnell mit Wurzelfäule reagieren. Vorbeugend mischt man das Substrat mit grobkörnigem Sand oder Granulat aus dem BAUHAUS Stadtgarten. Das erhöht die Durchlässigkeit.
In Blühlaune hält man sie durch regelmäßige Schnittmaßnahmen. Engelstrompeten schneidet man zum Beispiel im Herbst. Die Schere wird oberhalb der y-förmigen Verzweigungen, also der ersten Astgabel, angesetzt. Beim Hibiskus kürzt man die vorjährigen Triebe im Frühjahr leicht ein.


Winterschutz für Exoten
Die subtropischen bis tropischen Gewächse sind nicht ausreichend winterhart für unsere Breiten und müssen vor Frost geschützt werden. Kühlen die Wurzeln bei Topfbewohnern schon generell schneller aus als bei den Pflanzen im Garten, ist bei den „Südländern“ noch mehr Vorsicht geboten. Sie stammen aus dem Mittelmeerraum oder den Tropen und vertragen keinerlei Frost. Manchmal reichen schon kalte Nächte mit fünf Grad Celsius aus, um ihnen zu schaden.
Überwintert werden sie daher durch die Bank im Haus. Ideal ist ein Wintergarten oder ein helles, möglichst kühles Zimmer. Vergiss nicht, sie auch während der Wintermonate sparsam zu gießen. Spätestens nach den Eisheiligen Mitte Mai können die mediterranen Topfpflanzen dann aber endlich zurück ins Freie.

Mediterrane Kübelpflanzen umtopfen: So geht’s
Bei Zitruspflanzen, aber auch bei anderen Kübelpflanzen ist der Saisonstart im April ein guter Zeitpunkt zum Umtopfen in ein größeres Gefäß. Dabei muss man ein paar Punkte beachten.

Wasserabzug sicherstellen
Damit die Abzugslöcher im neuen Pflanzgefäß nicht sofort von Erde verstopft werden, deckt man sie mit Tonscherben ab. So kann Gießwasser abfließen, anstatt sich im Topf zu sammeln.

Drainageschicht einfüllen
Blähton besteht aus gebranntem Ton und bleibt über Jahre strukturstabil. Eine Handbreit davon im Topfboden verteilt, verbessert die Drainage und sorgt dafür, dass keine Staunässe entsteht.

Wurzelballen lockern
Der neue Topf bietet ausreichend Raum, damit sich die Wurzeln ausbreiten können. Lockere das Wurzelwerk mit den Fingern vorsichtig auf, ehe du den exotischen Strauch in sein neues Zuhause setzt.

Substrat in den Topf geben
Zum Schluss wird passendes Substrat eingefüllt und gut angedrückt. Verwende spezielle Zitruspflanzenerde, die mit grobem Sand und mineralischen Anteilen wie Kalksteinbruch durchsetzt ist.