Eine Frau mit einer Gießkanne in der Hand steht auf einer Terrasse, die mit zahlreichen Pflanzen und Blumen dekoriert ist

Balkonpflanzen, die viel Freude machen
und Gutes für die Natur tun.

Im Sommer auf einem hübsch begrünten Balkon sitzen, ein gutes Buch in der einen, ein kühles Getränk in der anderen Hand – klingt gut, oder?

Doch nicht immer ist der Balkon nur Erholung – der Balkon kann auch viel Gutes für die Natur tun. Wer auf eine Bepflanzung setzt, die wenig Mühe macht, kann sich den Rest des Sommers entspannt zurücklehnen und über die grüne Pracht freuen. Wir verraten Dir, welche Grün- und Blühpflanzen absolut stressfrei und deshalb super für Deinen Balkon sind.

Balkon mit Bepflanzung Balkon mit Bepflanzung

Jeder Balkon hilft der Natur

Auch Dein Balkon macht einen Unterschied! Immer mehr Flächen in Stadt und Vorstadt werden durch Bauten oder Straßen versiegelt und Kleingartenanlagen der Wohnungsnot geopfert. Und die wenigen verbliebenen Freiräume werden durch Monokulturen wie Rasen oder Steingärten ökologisch blockiert.

Umso wichtiger ist jede naturnahe Insel, die Insekten Nahrung und Rückzugsorte bietet, wie zum Beispiel Dein Balkon.

Viel Lebensraum

Es gibt vieles, was ein Balkon sogar besser kann als ein großer Garten: Er kann im Regelfall an der warmen Südseite des Gebäudes angebracht werden und Schutz gegen Wind und Sonne bieten. So herrschen schon im Frühling angenehme Temperaturen. Was hindert Dich also daran, hier ein kleines, nachhaltiges Biotop auf Deinem Balkon zu gründen?

Ein zweiter, nicht zu unterschätzender Vorteil des Balkons ist, dass er immer unter Deinem Schutz und Deiner Aufsicht steht. Es wird nichts vertrocknen, von Schädlingen angeknabbert oder durch einen Wetterschaden geschwächt, ohne dass Du es bemerkst und etwas dagegen unternehmen kannst.

Kräuterbalkon Kräuterbalkon

Möbel für Blumen und Gemüse

Neben Balkonkästen wird aufgrund des beschränkten Platzangebots meist auf dem Balkon in die Höhe gebaut: damit sind Blumenampeln und Hochbeete die erste Wahl.

Deshalb achte darauf, dass das Ensemble nicht zu groß und damit zu schwer wird. Nicht nur der Platz auf dem Balkon ist begrenzt, sondern auch die Tragfähigkeit des Balkons.

Balkonblumen für Bienen & Co.

Soviel steht fest: vermeide Geranien und Forsythien, denn mit denen können unsere Bienen & Co. nur wenig anfangen.

Verwende lieber heimische Pflanzen und keine Exoten. Sie sind nicht nur widerstandsfähiger gegen Schädlinge und unserem Klima besser angepasst, sondern sie sind auch die Zielpflanzen für Wildbienen, die nur den Pollen einzelner, heimischer Pflanzen verarbeiten können.

Noch besser sind bienenfreundliche Kräuter, die auch in Deiner Küche gern gesehen sind: dazu gehören Salbei, Thymian, Oregano und Pfefferminze. Weitere bunte Anziehungspunkte für Insekten sind beispielsweise Löwenmäulchen, Ringelblume, Primel und Kapuzinerkresse auf Deinem Balkon.

Alles beginnt mit Erde

Natürlich brauchst Du Wasser und Erde für die Pflanzen auf dem Balkon. Während es die Erde in reicher Auswahl im Fachcentrum gibt, muss Du für die richtige Bewässerung etwas mehr Aufwand treiben: Entweder trägt man das Wasser mit der Gießkanne auf den Balkon, oder man nutzt eine moderne Stretch-Schlauchleitung mit einem praktischen Hahnverbinder.

Highlights für Dein Biotop auf dem Balkon

Margeriten Margeriten

Margeriten

Sie ist eine wetterfeste Blühpflanze und liebt sonnige Standorte. Die weißen Blüten erfreuen uns im Hochsommer.
Margeriten werden als Busch oder Halbstamm angeboten.

Lavendel Lavendel

Lavendel

Eine wunderschöne Heil- und Duftpflanze, die ein echter Bienen-Magnet ist. Die Blüten erfreuen uns im Juni und Juli.
Die Pflanze liebt den Platz an der Sonne.

Gestaltungsideen und Pflegetipps
Sonnenblumen Sonnenblumen

Sonnenblumen

Ein Hingucker auf jedem Balkon. Im Frühling gesät, im Sommer unübersehbar.
Braucht gute Wasser- und Nährstoffversorgung, bietet eine lange Blütezeit.

10 pflegeleichte Pflanzen für den Balkon

Wenig Arbeit machen vor allem mehrjährige Grün- und Blühpflanzen. Wenn Du darauf achtest, dass sie winterhart und frostfrei sind, hast Du daran jahrelang Freude. Achte bei der Auswahl am besten darauf, dass die Pflanzen nicht nur schön aussehen – sondern in Bezug auf Erde und Standort auch pflegeleicht sind.

Pflegeleichte Balkonpflanzen: Bambus Pflegeleichte Balkonpflanzen: Bambus

Bambus (Phyllostachys)

Pflanzzeit: bis spätestens Oktober
Saison: ganzjährig immergrün, frosthart
Standort: warm, sonnig bis halbschattig
Boden: gedeiht optimal in normaler Gartenerde
Gießen: ständig feucht halten, keine Staunässe
Tipp: Wurzelsperre (Rhizomsperre) erforderlich

Weiß-gelbe Hortensie Weiß-gelbe Hortensie

Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata)

Pflanzzeit: März – Oktober
Saison: Blüte Juli – September, sommergrün, frosthart
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: gedeiht optimal in normaler Gartenerde
Gießen: hoher Wasserbedarf, darf nicht austrocknen

Zypresse in Nahaufnahme Zypresse in Nahaufnahme

Zypresse (Cupressus sempervirens)

Pflanzzeit: März – Oktober
Saison: ganzjährig immergrün, Winterschutz erforderlich
Standort: sonnig und windgeschützt
Boden: normaler Gartenboden genügt
Gießen: mittlerer Wasserbedarf

5 beliebte mediterrane Kübelpflanzen
Hellrosafarbene Strauchrose an einem Rosenbusch Hellrosafarbene Strauchrose an einem Rosenbusch

Strauch-Rose (Rosa spez.)

Pflanzzeit: August – Oktober
Saison: Blüte Juni –September, sommergrün, frosthart
Standort: sonnig
Boden: normaler Gartenboden, gemischt mit Rosen-Pflanzerde
Gießen: regelmäßig, dazwischen abtrocknen lassen

Mehrere kleine Buchsbäumchen stehen in Blumenkübeln vor einem Haus Mehrere kleine Buchsbäumchen stehen in Blumenkübeln vor einem Haus

Buchsbaum (Buxus sempervirens)

Pflanzzeit: März – Oktober
Saison: ganzjährig immergrün, frosthart
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: normaler Gartenboden genügt
Gießen: mittlerer Wasserbedarf

Pflegetipps für Deinen Buchsbaum
Glockenblume mit drei Blüten Glockenblume mit drei Blüten

Glockenblume (campanula portenschlagiana)

Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
Saison: Blüte Juni – August, sommergrün, frosthart
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: lockere, nährstoffreiche Erde
Gießen: regelmäßig, dazwischen trocknen lassen

5 große Halme helles Pampasgras im Garten 5 große Halme helles Pampasgras im Garten

Pampasgras (Cortaderia selloana)

Pflanzzeit: März – Juni
Saison: Blüte September – November immergrün, frosthart
Standort: sonnig
Boden: gedeiht in normaler Gartenerde
Gießen: regelmäßig, dazwischen abtrocknen lassen

7 tolle Ziergräser für Garten & Balkon
Hellrosafarbene Dahlie Hellrosafarbene Dahlie

Dahlie (Dahlia hybride)

Pflanzzeit: März – Juni
Saison: Blüte Juni –November, Knollen frostfrei überwintern
Standort: sonnig und windgeschützt
Boden: normale Gartenerde genügt
Gießen: hoher Wasserbedarf, darf nicht austrocknen

Dahlien pflanzen
Efeuranken vor einem Balkon-Sichtschutz Efeuranken vor einem Balkon-Sichtschutz

Gemeiner Efeu (Hedera helix)

Pflanzzeit: März – Oktober
Saison: Blüte September – Oktober, immergrün, frosthart
Standort: halbschattig bis schattig
Boden: normale Gartenerde ist ideal
Gießen: regelmäßig, dazwischen abtrocknen lassen

Sonnenhut-Blume mit mehreren Blüten Sonnenhut-Blume mit mehreren Blüten

Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)

Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
Saison: Blüte August, sommergrün, frosthart
Standort: sonnig, anspruchslos
Boden: gedeiht ideal in normaler Gartenerde
Gießen: verträgt Wasser wie Trockenheit