
Gartenpflege:
Was im Herbst und Winter zu tun ist
Die Lust am Garten kennt keinen Winterschlaf! Auch in der kalten Jahreszeit gibt es alle Hände voll zu tun in Deinem grünen Paradies. Damit Du nichts vergisst, haben wir eine Checkliste zusammengestellt.


Gartenpflege im Oktober
• Herbstlaub vom Rasen entfernen.
• Rasen mit granuliertem Herbstrasendünger versorgen.
• Stauden zurückschneiden und mit Rindenmulch abdecken.
• Pflanzen vor dem Einräumen ins Winterquartier auf Schädlingsbefall prüfen.
• Raupenleimringe um Obstbaumstämme legen.
• Blumenzwiebeln können, sofern der Boden nicht gefroren ist, gepflanzt werden.
• Gemüsebeet von Unkraut befreien, Erde mit Gartenhacke lockern und mulchen.


Gartenpflege im November
• Krankes Rosenlaub nicht kompostieren, sondern in den Restmüll – sonst droht die Verbreitung von Pilzkrankheiten.
• Winterschutz für frostempfindliche Pflanzen
• Eisfreihalter für Gartenteich: So bildet sich keine geschlossene Eisfläche und Fäulnisgase können entweichen.
• Winterquartier für Igel vorbereiten: Schnittgut- bzw. Reisighaufen oder ein ganzes Igelhaus.
• Heckenpflanzen können gesetzt werden.


Gartenpflege im Dezember
• An trockenen, frostfreien Tagen Gehölze schneiden – größere Schnittflächen mit Wundverschluss behandeln.
• Kübelpflanzen regelmäßig gießen und auf Schädlingsbefall kontrollieren.
• Am 4.12. Blütengehölz-Zweige (Kirschen, Flieder...) schneiden und im Haus „antreiben“, damit sie zu Weihnachten blühen.
• Verbliebene Pflanzen im Gemüsebeet mit wärmedämmendem Vlies abdecken.
• Bei starkem Schneefall Bäume und Sträucher von der weißen Last befreien.


Gartenpflege im Januar
• Bei Zimmerpflanzen auf Spinnmilbenbefall achten (durch Heizungsluft erhöhte Verbreitungsgefahr).
• Immergrüne Gehölze bei frostfreiem Wetter bewässern.
• Erste Feinsämereien in die Aussaatschalen (Fleißiges Lieschen, Begonien und andere Sommerblumen).
• Bei Frost artgerechtes Vogelfutter anbieten.
• Baumanstrich bei Obstbäumen verhindert Frostschäden.
• In einem milden Winter: Bäume und Sträucher schon im Januar schneiden.
• Gartengeräte auf Funktion überprüfen und gegebenenfalls „entrümpeln“.


Gartenpflege im Februar
• Erste Aussaaten für Sommerblumen.
• Sommerblühende Ziersträucher zurückschneiden.
• Überwinternde Holzschädlinge mit Austriebsspritzmittel bekämpfen.
• Bei mildem Wetter können robuste Gemüsesorten bereits ausgesät werden.
• Beeterde auflockern und Kompost ausbringen.
Gartenpflege im Herbst und Winter: Was noch wichtig ist


So wachsen Gehölze und Bäume auch im Herbst sicher an
Zuerst solltest Du die Pflanze gut wässern. Das Pflanzloch hebst Du etwa doppelt so breit und doppelt so tief aus wie die Wurzeln. Den Aushub verbesserst Du mit etwas Kompost.
Jetzt setzt Du den Stützpfahl ein und lockerst den Boden und die Wände des Pflanzlochs auf. So können die Wurzeln leichter in den Boden eindringen.
Jetzt wäre auch der richtige Zeitpunkt für einen Wurzelschnitt. Bei Containerpflanzen wird stattdessen der Ballen etwas aufgeraut.
Jetzt das Gehölz aufrecht in das Pflanzloch halten und Erde einschaufeln. Dabei immer wieder leicht an der Pflanze rütteln, damit keine Hohlräume an den Wurzeln bleiben.
Die Erde verdichten und einen kleinen Wall um die Pflanzstelle errichten, damit das Wasser nicht weg läuft. Den Stamm am Stützpfahl binden und ordentlich angießen.


Das beste Wintergemüse
Leichter Frost schadet weder Rotkohl noch Wirsing noch Möhren. Sie haben es also nicht eilig mit der Ernte. Nahezu frostfest sind Grünkohl, Rosenkohl und Lauch, sie können draußen bleiben, bis das Thermometer zweistellige Minusgrade anzeigt. Gerade den Grünkohl nur nach Bedarf ernten, die Reste der Pflanzen bleiben bis zum Frühjahr stehen.


Rasenpflege im Herbst
Die Zierblumen sind im warmen Haus verstaut, Gemüsebeete und Obstbäumchen sind in der Winterpause, selbst das Unkraut wurde noch mal gejätet.
Über die kalten Tage bleibt eigentlich nur einer draußen – der Rasen. Deswegen ist die Rasenpflege im Herbst auch besonders wichtig. Sobald die Temperatur unter 10 ° C gefallen ist, befindet sich das Grün quasi im Energiesparmodus. Das ist der ideale Zeitpunkt, um den Rasen auf etwa 5 cm zurückzuschneiden – so wird er für die kommenden Monate deutlich robuster.
Spielsachen, Gartenmöbel, Werkzeuge etc. sollten vor dem Wintereinbruch vom Rasen entfernt werden. Ganz wichtig ist jetzt ein spezieller Herbstdünger. Dieser enthält viel Kalium, was die Pflanzen für die kalte Jahreszeit stärkt, statt sie zum Wachstum anzuregen.
Rasenpflege im Winter
Zwar ist der wichtigste Pflegefaktor für den Rasen im Winter bereits eine gelungene Vorbereitung im Herbst, trotzdem kannst Du Deinem Gartenboden auch während Frost, Schnee und Eis zur Seite stehen.
Ganz wichtig: Vermeide es, den Rasen zu betreten! Er ist während dieser Zeit sehr anfällig für Krankheiten und Pilze. Druck von oben strengt die Pflanzen dann zu sehr an und begünstigt Schäden.
Die beste Strategie: Einfach abwarten, den Rasen in Ruhe lassen und im Frühjahr bei Bedarf reparieren.