
Lavendel:
Schöne Gestaltungsideen, Pflegetipps & DIY
Mit pflegeleichtem Lavendel holst Du Dir nicht nur Zierpflanzen mit südlichem Flair in den Garten, sondern auch Nutzpflanzen mit aromatischem Duft. Lavendel ist ein Allrounder, der nicht nur im Beet oder in Pflanzgefäßen toll aussieht, sondern sich auch super für die Küche und für eigene Kosmetik-Produkte eignet. Wir zeigen Dir die schönsten Gestaltungsideen und nützliche Pflegetipps.


Lavendel im Garten
Lavendel begeistert jeden! Zum einen, weil die Sträucher im Sommer ihre begehrten Blüten zeigen und dabei ihren aromatischen Duft verbreiten. Zudem kommen die winterharten Pflanzen mit dem sich ändernden Klima und damit immer öfter auftretenden Trockenperioden sehr gut zurecht – und sie vermitteln uns jederzeit ein Gefühl von Urlaub im Süden. Außerdem stehen nützliche Insekten wie Bienen, Wildbienen oder Schmetterlinge auf Lavendel. Oder besser, sie fliegen auf ihn. Schließlich gehören Lavendelblüten zu den nektar- und pollenreichsten Pflanzen Europas.
Auch im Garten ist der Halbstrauch ein echtes Multitalent. Allen voran der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), der besonders häufig in den Gärten zu sehen ist. Diese sehr frostharte Art wächst kompakt und erreicht bis zum Ende der Blütenstiele gut 60 cm Höhe. In Gegenden mit erfahrungsgemäß sehr kalten oder trockenen Wintern ist Lavendel für einen schützenden Wintermantel aus Laub dankbar. Lavendel ist botanisch gesehen ein sogenannter Halbstrauch – er verholzt also im unteren Bereich, trägt aber krautige Triebe. Durch regelmäßige Rückschnitte kann man die Pflanzen gut in Form halten, wodurch sich einige Sorten bestens als Mini-Hecke eignen. Diese machen dann mit ihrem immergrünen oder besser graugrünen Laub auch außerhalb der Blütezeit eine gute Figur. Als Einfassungspflanze kann der Lavendel in Gärten mit südlichem Flair also auch als Ersatz für den durch Krankheiten und Schädlinge gefährdeten Buchs eingesetzt werden.


Lavendel kombinieren: Das sind die besten Partner
Als Lavendel-Begleiter bieten sich neben mediterranen Kräutern wie Salbei und Thymian auch Stauden wie Steppen-Salbei, Storchschnabel, Duftnessel, Sonnenröschen, Woll-Ziest, Fackellilie sowie verschiedene Ziergräser an. Sie haben ähnliche Ansprüche wie Lavendel, mögen also einen kargen, trockenen und kalkreichen Boden.
Lavendel neben Rosen: Funktioniert das Duo?
Weil Rosen aber einen kräftigen, nährstoffreichen Boden mit nicht zu hohem Kalkgehalt bevorzugen, ist die Königin der Blumen eigentlich kein idealer Partner. Wenn Du aber Lavendel in der Rabatte möglichst an den Rand setzt, dabei ins Pflanzloch Sand und etwas Kies mischt und aufpasst, dass er keinen Rosendünger oder zu viel Gießwasser abbekommt, vertragen sich beide auf Dauer gut.


Lavendel im Pflanzgefäß: Das sollte man beachten
Möchtest Du Deinen Lavendel in Pflanzgefäße setzen, sollten diese mindestens fünf Liter Substrat fassen und natürlich frostfest sein. In mediterran anmutenden Terrakotta-Töpfen ist er besonders dekorativ. So ist Dein Sitzplatz im Sommer immer von leichtem Lavendelduft umgeben. Da der Strauch nichts so sehr hasst wie Staunässe, solltest Du am Boden des Kübels über den Wasserabzugslöchern eine Drainageschicht aus Blähton einfüllen. Verwende möglichst leichte, mit Sand und Kies durchsetzte Erde.
Auch Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas) lässt sich gut in Topfbepflanzungen integrieren. Er hat ähnliche Ansprüche wie der Echte Lavendel, wird jedoch wie eine klassische Balkonblume verwendet. Er passt gut zu Ziergräsern und anderen Strukturpflanzen sowie zu weißblütigen Balkonblumen.
Die schönsten Lavendel-Kombinationen im Beet & in Pflanzgefäßen
Praktische Pflanz- und Pflegetipps für Lavendel


Lavendel ins Beet pflanzen
Lavendel liebt volle Sonne und einen warmen, gern windgeschützten Standort mit durchlässiger, aber nährstoffarmer Erde. Pflanze Lavendel so tief ins Beet, wie er auch im Topf stand. Lehmige Standorte solltest Du vorher mit reichlich Sand und Splitt abmagern.
Lavendel ernten
Ernte Lavendel vormittags an einem sonnigen Tag, dann ist der Gehalt von Aroma und
Wirkstoffen am höchsten.


Lavendel schneiden: Zweimal jährlich
1. Frühjahrsschnitt: Ohne Rückschnitt verkahlen Echter und Provence-Lavendel mit der Zeit. Kürze im März alle Triebe mit einer Heckenschere um die Hälfte ein – aber nicht bis ins Holz (links).
2. Sommerschnitt: Damit die Pflanzen in Form bleiben, schneidest Du abgeblühte Blütenstände auf Höhe des Laubs. Gleichzeitig gibt man den Pflanzen die gewünschte Gestalt und schneidet sie zur Kugel oder auch zur niedrigen Hecke (rechts).
Wie verarbeite ich Lavendel?
Lavendel ist ein echtes Multitalent und nicht nur optisch ein Highlight sondern findet sich zum Beispiel in Kosmetik und Kulinarik wieder. Hier zeigen wir Beispiele was Du alles aus Lavendel machen kannst.


Geschenke aus der Küche mit Provence-Lavendel
Lavendelduft kennt wohl jeder, das daraus gewonnene Öl findet in der Kosmetik und in der Heilkunde auf vielerlei Art Anwendung, es gilt auch als antibakteriell. Das Öl wird vom Provence-Lavendel (Lavandula x intermedia) gewonnen, der auch im Beet eine Zierde ist – und intensiv duftet. Provence-Lavendel wird mit einer Größe von fast einem Meter höher als der Echte Lavendel – das liegt vor allem an den weit über die Blätter herausragenden, intensiv duftenden Blütenstielen.
Echter Lavendel als Heilpflanze
Als Heilpflanze ist Echter Lavendel lang bekannt. Schon die Römer benutzten ihn, um daraus Bade-Öl für die römische High Society zu gewinnen. Nicht umsonst kommt der Name Lavendel vom lateinischen „lavare“ – „waschen“. Die ätherischen Öle sind in den Blüten besonders hochkonzentriert und wirken beruhigend sowie harmonisierend. Für die Parfumindustrie wird Lavendel in der Provence großflächig anbaut.
Lavendel aus dem Garten ist immer ein perfektes Geschenk, ob als Zucker, Badesalz oder einfach als Blütenbund. Den kann jeder dann ganz nach Belieben verwenden – gegen Motten oder als aromatisches Gewürz in der Küche.
Lavendelsäckchen selber basteln
Lavendel ist ein bewährtes Hausmittel gegen Kleidermotten. Ernte die Blüten mitsamt Stiel und hänge sie kopfüber an einem dunklen, luftigen Ort zum Trocknen auf. Danach wird das Lavendelsäckchen gebastelt.

Lavendel vom Stiel lösen
Die getrockneten Blütenstängel zwischen die Handflächen nehmen und vorsichtig reiben.
Auf diese Weise lösen sich die Blüten vom Stiel und können bequem in einer Schale aufgefangen werden.
Tipp: Verwende Echten Lavendel.

Portionieren
Schneide einige Stoffreste auf Wunschgröße zu und verteile die Lavendelblüten mit dem Löffel darauf.
Gebe sie in die Mitte des Tuchs und achte darauf, dass es sich noch gut falten lässt. Eine kleine Menge genügt meist.

Schön verschnüren
Binde die einzelnen Duftsäckchen mit Schnur, Kordel, Zierband oder schlichtem Juteseil zusammen.
Und fertig ist der wohlriechende Mottenschutz für Deinen Kleiderschrank – ein Lavendelsäckchen ganz ohne Nähen selber gebastelt!
Pflanzplan von Lavendel
