Keimlinge aus Passionsfrucht-Samen und Lauchzwiebeln auf Tisch

Pflanzen ziehen
aus Samen und Zwiebeln

Frisches Obst und Gemüse ist nicht nur lecker, sondern auch wahnsinnig gesund. Aber es muss nicht immer der vitaminhaltige Nachschub aus dem Supermarkt sein – aus einigen gekauften Obst- und Gemüsesorten kannst Du nämlich ganz einfach neue Pflanzen ziehen. Schadstofffrei, nachhaltig und günstig! Wir zeigen Dir, wie es geht – am Beispiel von Lauchzwiebeln und Passionsfrüchten.

Materialien liegen auf einem Holzbrett

Gekaufte Lauchzwiebeln zu neuem Leben erwecken

Lauchzwiebeln sind in deutschen Küchen sehr beliebt – und das nicht ohne Grund: Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Zwiebel sind Lauchzwiebeln nämlich wesentlich milder im Geschmack und schenken jedem Gericht ein besonderes Aroma.

Aber wusstest Du eigentlich, dass eine Lauchzwiebel noch „lebt“, wenn Du sie im Supermarkt kaufst? Die kleinen Überlebenskünstler benötigen nur ein wenig Hilfe deinerseits, um wieder neuen Lebensmut zu fassen – dafür wirst Du dann mit neuen, knackigen Röhrenblättern belohnt.

Du benötigst dieses Material:

  • Lauchzwiebel
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Glas mit Wasser
  • Schere
  • Erde
  • Blumentopf oder Blumenbeet zum Einpflanzen
  • Küchenpapier
Die Zwiebel der Lauchzwiebeln wird mit einem Messer abgeschnitten
1

Lauchzwiebel vorbereiten

Damit die Lauchzwiebel ungestört wachsen kann, schneidest Du den oberen Teil der Zwiebel mit einem scharfen Messer auf einem Schneidebrett ab und legst die Röhrenblätter beiseite. Sie haben ein tolles Aroma und können viele Gerichte aufpeppen, sie wegzuwerfen wäre also wirklich eine Verschwendung! Anschließend kürzt Du die Zwiebeln mit einem scharfen Messer auf etwa 5 cm Länge.

Wasser wird in Glas mit Lauchzwiebeln gefüllt
2

Das Wasserbad

Fülle ein Glas mit Leitungswasser und lege die vorbereitete Zwiebel hinein. Das Wasser sollte die Zwiebel zu einem guten Drittel bedecken, um eine optimale Wachstumsgrundlage zu schaffen. Das Wichtigste hierbei ist, dass die Wurzeln der abgeschnittenen Zwiebel komplett im Wasser stehen. Darüber nimmt die Pflanze das Wasser auf und gewinnt neue Energie.

Mit Wasser gefülltes Glas steht neben Lauchzwiebeln und Messbecher
3

Wasser wechseln

Damit Deine Lauchzwiebel groß und stark wird, ist es wichtig, dass Du das Wasser in ihrem gläsernen Haus regelmäßig gegen frisches Wasser austauschst. Das solltest Du alle 2 bis 3 Tage machen. Dazu legst Du die Zwiebel zwischenzeitig auf ein Stück Küchenpapier, spülst das Glas aus und füllst es mit frischem Wasser. Anschließend kommt die Zwiebel zurück in das Wasserbad.

Die nachgewachsenen Lauchzwiebeln werden mit einer Schere beschnitten
4

Das Ernten

Wenn Du das Wasser regelmäßig gewechselt hast, wirst Du bald feststellen, dass die Röhrenblätter zu wachsen beginnen – und das ganz schön zügig! Schon einige Tage später kannst Du die aromatischen Leckerbissen mit Hilfe einer Schere ernten. Aber Vorsicht: Die gerollten Blätter solltest Du nicht zu dicht an der Zwiebel abschneiden, sonst kann es passieren, dass sie nicht nachwachsen. Damit das nicht passiert, lasse etwa 3 cm Platz beim Ernten zur Zwiebel hin.

Tipp: Wenn Du das Wasser regelmäßig austauschst und die Lauchzwiebel nicht zu tief abschneidest beim Ernten, kannst Du Dich bis zu dreimal über nachgewachsene Röhrenblätter freuen.

Lauchzwiebeln im Wasserglas und in Erde eingepflanzt
5

Einpflanzen und ganzjährig Ernten

Eine Lauchzwiebel bis zu dreimal ernten zu können, bloß mit Hilfe eines Wasserglases, ist schon nicht schlecht. Aber es gibt eine Möglichkeit, die Dich ganzjährig mit frischem, zwiebeligen Nachschub versorgt: das Einpflanzen der Lauchzwiebel in Erde. Diese versorgt die Lauchzwiebel nämlich mit für die Pflanze lebenswichtigen Nährstoffen, die Wasser allein nicht ersetzen können. Zum Einpflanzen eignet sich ein Blumentopf im Zimmer genauso gut, wie ein Beet im Freien. Für beide Varianten gilt: einfach die Erde auflockern, die vorbereitete Lauchzwiebel (s. Schritt 1) hineinsetzen und anschließend mit Erde bedecken.

Tipp: Wenn Du Dich dazu entscheidest, eine Lauchzwiebel im Blumentopf zu ziehen, achte darauf, dass Dein röhrenblättriger Nachwuchs reichlich Sonnenlicht abbekommt.

Materialien liegen auf Holzbrett

Passionsfrucht anzüchten

Im richtigen Reifegrad ist die Passionsfrucht ein wahrer Gaumenschmaus. Geschmacklich bieten Passionsfrüchte die perfekte Balance zwischen süß und leicht säuerlich und sind dabei intensiv aromatisch. Eine außergewöhnliche Frucht, die Du ganz leicht zuhause selbst ziehen kannst.

Übrigens: Maracujas sind keine Passionsfrüchte. Beide gehören zwar zur Gattung der Passionsblumen, allerdings liegen Welten zwischen den beiden Früchten, wenn es um den Geschmack geht. Passionsfrüchte sind süßer und nur leicht säuerlich im Aroma, Maracujas sind säuerlicher und nicht so süß.

Du benötigst dieses Material:

  • Passionsfrucht
  • Scharfes Messer
  • Teelöffel
  • Klarsichtfolie
  • Durchsichtiges Gefäß / Glas
  • Erde
  • Sprühflasche mit Wasser
  • Küchenpapier
1

Das Vorbereiten

Schneide eine Passionsfrucht mit einem scharfen Messer in zwei Hälften. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Frucht perfekt gereift ist oder noch einen hohen Säureanteil enthält – hier kommt es nämlich einzig und allein auf die Kerne an. Deswegen nimmst Du jetzt einen Teelöffel zur Hand und trennst die Kerne der aufgeschnittenen Frucht vorsichtig mit einem Löffel heraus.

Passionsfrucht-Samen werden auf Küchenpapier getrocknet
2

Kerne säubern

Jetzt wird es ein bisschen tricky! Die Passionsfruchtkerne müssen vollständig von Fruchtfleisch befreit werden, bevor Du sie einpflanzen kannst. Kein Problem, oder? Leider kann das Fruchtfleisch in manchen Fällen sehr stark an den Kernen haften.

Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder probierst Du, die Kerne mit einem Stück Küchenpapier von den Fruchtresten zu befreien, oder Du wählst die unkonventionellere Art und lutschst die Kerne sauber. Egal für welche Methode Du Dich auch entscheidest, die Kerne sollten vollkommen frei von Fruchtfleisch und trocken sein, bevor es weitergeht. Sonst könnten die Kerne Schimmel ansetzen.

3

Das Einpflanzen

Wenn die Passionsfruchtkerne gut gesäubert und trocken sind, kannst Du sie einpflanzen. Dazu nimmst Du ein ausreichend großes Gefäß und befüllst es mit Erde. Lege die sauberen Kerne auf das Erdbett und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde.

Erde wird mit Hilfe einer Sprühflache befeuchtet
4

Anfeuchten

Passionsfrüchte benötigen gerade in der Wachstumsphase relativ viel Wasser. Aber Achtung: Staunässe oder zu viel Wasser auf einmal schadet Deinem kleinen Schützling. Nutze deshalb, wenn möglich, eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche, um die Erde gleichmäßig anzufeuchten.

Schale mit eingepflanzten Passionsfrucht-Samen wird mit Klarsichtfolie abgedeckt
5

Optimale Bedingungen schaffen

Passionsfrüchte fühlen sich erst bei 25 bis 30 Grad so richtig wohl, weswegen Du sie jetzt gut einpacken wirst. Durch das Bedecken Deines Pflanzen-Gefäßes mit Klarsichtfolie staut sich die Wärme und die Passionsfrucht kann auch bei Zimmertemperatur und ohne aufwändige Gewächshausinstallationen gut wachsen und gedeihen. Achte beim Abdecken darauf, dass Du das Gefäß luftdicht einpackst, denn nur so wird es für Deine Passionsfrucht kuschelig warm unter der Folie.

Tipp: Auch wenn es Deine Passionsfrucht gerne tropisch warm mag, kann sie nicht gänzlich ohne Sauerstoff auskommen. Das Stichwort hier lautet „Lüften“. Hebe etwa alle 2 bis 3 Tage die Klarsichtfolie Deiner Pflanze für gute 2 Stunden an, um ihr etwas Sauerstoff zu gönnen. Das Lüften vermeidet übrigens auch, dass die Erde in dem Gefäß Schimmel bilden kann.

Keimlinge der Passionfrucht wachsen aus der Erde
6

Richtig pflegen

Neben regelmäßigem Lüften ist das richtige Anfeuchten Deines Passionsfrüchtchens extrem wichtig. Die Erde sollte nie komplett trocken, sondern immer leicht feucht sein. Nimm zum Anfeuchten, wie bereits beim Einpflanzen, am besten eine Sprühflasche. So kannst Du die Feuchtigkeitszufuhr gut einschätzen und die Erde gleichmäßig bewässern – ohne Angst haben zu müssen, die Wurzeln zu ertränken. Wenn Du Deine Passionsfrucht gewissenhaft pflegst, wirst Du nach etwa 14 bis 20 Tagen einen kleinen, grünen Keimling vorfinden – ab dann lässt Du die Klarsichtfolie weg und stellst die Pflanze an einen warmen Fensterplatz.