
Insektenhotel selber bauen
Dafür ist Platz in jedem Garten
Ein Insektenhotel ist ein echter Magnet für Bienen & Co.: Gerade Wildbienen freuen sich über die Nisthilfe. Egal, ob im BAUHAUS gekauft oder wie von uns selber gebaut – ein Insektenhotel führt dazu, dass es spätestens nach einem Jahr in Deinem Garten an allen Ecken summt und brummt. Und Insekten will jeder Gärtner in seinem Garten haben, denn ohne sie gibt es keine Bestäubung für Blumen und Gemüse. Baue ihnen also eine praktische Nisthilfe.


Ein Zuhause für Biene & Co.
Wildbienen sind zwar Einzelgänger, doch eng verwandt mit den klassischen Honigbienen des Imkers. Sie gehören aber keinem Volk an, haben deswegen auch keinen (Bienen-) Stock. Sie müssen sich stattdessen jedes Jahr in ihrer kurzen Lebensspanne von wenigen Wochen einen neuen Nistplatz suchen, um ihren Nachwuchs aufzuziehen. Und genau hier kommt Dein Insektenhotel zum Zug!
Übrigens: Auch die dicken Hummeln sind Wildbienen, sie nisten aber in Erdlöchern oder speziellen Hummelkästen. Auch Wespe und Hornisse stehen nicht auf der Gästeliste in Deinem Insektenhotel - es besteht also keine Gefahr, dass Du oder Deine Familie wegen einem nahen Insektenhotel häufiger gestochen werden.


Wo platziert man am besten Insektenhotels?
Hier gilt es, eigentlich widersprüchliche Forderungen unter einen Hut zu bringen: Ein Insektenhotel soll in jedem Fall trocken und vor Regen geschützt sein, gleichzeitig aber auch sonnig und frei anzufliegen sein. Im Regelfall bedeutet das eine Ausrichtung nach Süden oder Südwesten. Die Höhe sollte mindestens einen halben Meter über dem Boden liegen aber trotzdem vor Fressfeinden (Spechte, Käfer, Spinnen) geschützt sein. In der Praxis werden die meisten Insektenhotels an den Seitenwänden von Gartenhäusern oder freistehend im Garten platziert.
Letzter Check bei der Standortwahl: Nicht jeder Nachbar liebt Bienen und andere Insekten. Achte also darauf, dass Dein „Nistkasten“ einen ausreichenden Abstand zur Grundstücksgrenze einhält und die Ausrichtung zu Deiner Bienenweide passt und nicht zur Terrasse der Nachbarn.

So baust Du Dein eigenes Insektenhotel
Dieses Werkzeug brauchst Du
- Handsäge (Japansäge!) oder elektrische Stichsäge
- Akkuschrauber, Bits und Bohrer
- Schleifgerät mit Schleifmitteln
- Schraubenzieher
- Tischlerwinkel
- Maßband, Zollstock
- Cuttermesser und grobe Haushaltsschere
- Handtacker mit Klammern
Dieses Material brauchst Du
- Korpus. Entweder selbst gebaut oder zweckentfremdet
- Leisten für die Fächer
- Ausstattung für die „Zimmer“
- Draht- oder Knotengeflecht (Hühnerdraht) als Schutz vor Vögeln
- Ggf. zwei Bohlen Konstruktionsholz als Ständer
- Winkelverbinder für die Halterung
- Universalbauschrauben (SPAX) für Fächer und Halterung
Der Korpus
Korpus selbst bauen oder vorhandenes Material zweckentfremden. Hierzu eignen sich alte Schubladen oder Holzkisten.
Merke: das Holz muss von allen Altanstrichen befreit werden, daher gut abschleifen. Wenn der Rahmen fertig ist, eine Planung für die Fächeraufteilung anlegen und eine kleine Skizze davon machen, wie euer Insektenhotel ausgeteilt werden soll.
Die Raumaufteilung
Die Fächer einrichten. Das geht mit einfachen Holz-Flachleisten. Diese sollten wie der Korpus massiv und unbehandelt sein. Die Leisten werden mit der Stichsäge oder der (Japan-) Handsäge abgelängt und mit Holz-Schnellbauschrauben fixiert. Vorbohren nicht vergessen!

Die Befüllung
Die Fächer nach Plan und persönlicher Vorliebe ausstatten. Welche Materialien sich eignen, findet ihr hier im Artikel: Massivholz, Schilf- und Bambusabschnitte, Lehm und grober Schotter sind bestens für die Ausstattung eurer "Hotelzimmer" geeignet.

Die Frontseite
Die gesamte Front des Insektenhotels mit einem Drahtgeflecht schützen. Damit schützt ihr euer Hotel und dessen Gäste vor Fressfeinden wie Meise oder Specht. Das Drahtgeflecht wird ganz einfach an der Ober- und Unterseite mit Tackerklammern fixiert - fertig.

Das Ergebnis
Das Insektenhotel jetzt noch an seinen endgültigen Standort hängen oder stellen. Ein knappes Jahr warten, bis die Nisthilfe angenommen und bezogen wurde - und ihr könnt euch über Wildbienen & Co freuen!
Insektenhotels für Deinen Garten
Was es für das Aufstellen eines Insektenhotels noch zu beachten gilt


Insektenhotel nicht reinigen
Ein Insektenhotel muss und darf nicht gereinigt werden. Das machen die Insekten schon allein. Auch solltest Du es nicht im Nachhinein streichen, ölen etc. Das alles irritiert oder gefährdet Deine Untermieter!
Von Biene Gestochen? Was tun?
Erst einmal Ruhe bewahren. Ist da noch ein Stachel in der Wunde? Den mit einer Pinzette entfernen. Danach heißt es: kühlen, kühlen, kühlen! Gern auch mit einer aufgeschnittenen Zwiebel, die nach aller Erfahrung besser hilft als jedes Medikament. Nur bei Stichen im Mund oder bei einer allergischen Reaktion umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen!