
Kunstrasen: So verlegst und pflegst Du ihn richtig
Du wünschst Dir einen grünen Rasen, hast aber keinen grünen Daumen? Du hast keine Zeit und Muße für ausgiebige Rasenpflege? Dann heißen wir Dich herzlich willkommen in der Welt des Kunstrasens.
Kunstrasen statt Naturrasen?
Die synthetische Echtrasen-Alternative bietet eine perfekte Lösung für jeden Garten, Balkon und andere Außen- oder sogar Innenbereiche. Kunstrasen sieht gut aus, kostet nicht viel und ist besonders pflegeleicht. Außerdem grünt er das ganze Jahr. Viel Freude ist also garantiert!
Aber worauf sollte man bei einen Kunstrasen achten? Wie wird er verlegt? Und wie wird künstlicher Rasen eigentlich gepflegt? Antworten und viele Tipps für Dein synthetisches Grün findest Du hier!


Überraschend echte Optik
Stetige Forschung und Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass heute zahlreiche hochwertige und naturgetreue Produkte angeboten werden können, die kaum von natürlichem Rasen zu unterscheiden sind und täuschend echt wirken. Er eignet sich nicht nur für Besitzer eines Gartens, die für die Pflege ihrer Grünfläche keine Zeit haben, er verleiht auch einer Terrasse oder einem Balkon das gewisse Etwas. Es gibt ihn in allen Formen, Größen und Farben, mit kurzen oder langen Fasern.
Das ganze Jahr grün
Damit aber nicht genug, denn Kunstrasen bietet noch weitere Vorteile. Ein großer Pluspunkt: Künstlicher Rasen verliert niemals seine Farbe – auch nicht im Schatten. Während echter Rasen im Sommer durch Sonne und Trockenheit regelmäßig kahle, braune Stellen bekommen kann und im Winter durch Schnee oder Eis oft seine ansehnliche Optik verliert, bleibt die natürlich schöne Ausstrahlung von Kunstrasen auch nach langer Zeit noch erhalten, da er beständig gegen Sonnenlicht ist.
Einfache Pflege und wenig Arbeit
Dazu ist er mit ein paar Tipps äußerst einfach zu pflegen und kann auch auf Flächen verlegt werden, die für Regen und Sonnenschein nicht zugänglich sind. Klassische Arbeiten im Garten wie Rasenmähen, Düngen, den Garten bewässern und das Jäten von Unkraut entfallen und Du sparst eine Menge Pflege, Arbeit und Zeit. Außerdem zieht künstlicher Rasen viel weniger Ungeziefer an.


Super geeignet für Allergiker
Wenn Du unter Heuschnupfen leidest, hast Du im Sommer mit laufender Nase und tränenden Augen zu kämpfen. Damit ist Schluss! Mit Kunstrasen können Pollenallergiker aufatmen und die Zeit im Grünen genießen.
Widerstandsfähiger als Naturrasen
Kunstrasen ist außerdem sehr robust und langlebig – er kann Deinen Garten bis zu 25 Jahre verschönern! Auch eine intensive Nutzung durch Sport oder Spiel kann ihm nichts anhaben. Abgenutzte Stellen, wie man sie von einem Naturrasen kennt, treten bei seinem künstlichen Pendant nicht auf. Kunstrasen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch durch seine Weichheit besonders benutzerfreundlich – für Dich, Deine Haustiere und Deine Kinder. Das Verletzungsrisiko für einen Unfall im Garten ist also niedriger bei der synthetischen Version. Generell garantieren hochwertige Modelle mehr Sicherheit als echter Rasen, da sie nur schwer entflammbar sind – wenn also ein brennendes Stück Kohle oder eine Zigarette herunterfällt, ist das nicht weiter schlimm.
Für Rasenliebhaber, die nicht mit dem berühmten grünen Daumen gesegnet sind, stellt Kunstrasen also eine reizvolle Alternative dar und ist daher besonders zu empfehlen.
Kunstrasen online bestellen

Wie verlege ich Kunstrasen?
Die Verlegung von Kunstrasen erfolgt unkomplizierter als vielleicht gedacht, denn er lässt sich schnell und einfach selbst verlegen. Suche Dir im ersten Schritt eine geeignete Fläche als Kunstrasenplatz aus. Entferne dann altes Gras, Unkraut, Moos und Laub vom Untergrund und gleiche den Mutterboden aus.
Lege danach auf der gewünschten ebenen Fläche ein etwa 5–10 cm dickes Sandbett mit Pflastersand an. Dieses sollte gut befeuchtet, gewalzt und sorgfältig geglättet werden, sodass der Untergrund eben ist.
Jetzt wird der Kunstrasen auf dem Untergrund ausgerollt und die Falten glattgezogen. Wenn der Rasen mit einer Naht verlegt werden muss, schlage den Kunstrasen um und schneide beidseitig einen 3 cm breiten Streifen ab. Lege unter die Nahtstelle ein Kunstrasen-Tape an, schlage den Kunstrasen wieder vorsichtig zurück und drücke die Teile fest an.
Nun kannst Du die überstehenden Ränder abschneiden. Zum Schluss bürste den Kunstrasen mit einem harten Besen auf. So einfach funktioniert die Verlegung, schon ist Dein neuer Rasen fertig!
Bei Fragen zum optimalen Verlegen Deines Kunstrasens empfehlen wir Dir, Dich an unsere Fachberater zu wenden. Sie stehen Dir auch gerne mit weiteren hilfreichen Tipps und Tricks zur Seite.


Wo kann ich Kunstrasen verlegen?
Nicht nur im Garten macht die Verlegung von künstlichem Rasen Sinn, er wird auch auf dem Balkon oder der Terrasse zum Highlight.
Du möchtest Kunstrasen auf dem Balkon oder der Terrasse verlegen? So einfach geht‘s:
Reinige zunächst den Untergrund sorgfältig, er muss sauber und eben sein. Fixiere anschließend die Rasenkanten mit doppelseitigem Klebeband. Verlege nun die Kunstrasenrollen so, dass der Flor in eine Richtung zeigt. Schneide überschüssiges Material einfach mit einem Teppichmesser ab. Zum Schluss befestige auch die Raseninnenkanten mit dem Klebeband. Wenig Arbeit – viel Freude!
Kunstrasen lässt sich aber zur Abwechslung nicht nur auf dem Balkon oder auf der Terrasse, sondern auch in den eigenen vier Wänden verlegen. Dort bringt er mit originellen Ideen Farbe ins Spiel, denn Grün beruhigt und inspiriert. Auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen wird er als abwechslungsreiches Designelement auf Flächen eingesetzt. Ganze Showrooms verwandeln sich mit Kunstrasen in Wohlfühloasen. Im Büroalltag hat er schon längst Einzug erhalten. Denn: Immer mehr Arbeitgeber legen großen Wert auf eine entspannte und inspirierende Atmosphäre am Arbeitsplatz und Kunstrasen schafft genau das im Handumdrehen – auch im Homeoffice. Die Möglichkeiten für geeignete Kunstrasenplätze sind also endlos! Er kann verlegt werden, wo immer Du auch willst.
Alles für Deinen neuen Kunstrasen:


Wie pflege ich Kunstrasen?
Nach dem Verlegen geht es weiter mit der Kunstrasenpflege. Diese ist nicht zu unterschätzen, denn auch ein verlegter Rasen muss gepflegt werden. Mit ein paar Tipps gelingt Dir das ganz problemlos und Du wirst die Pflege schnell draufhaben!
Die Rasen-Oberfläche ist von kleinen Poren überzogen, durch die der Rasen seinen Wasserhaushalt reguliert und gleichzeitig atmen kann. Sind diese von Schmutz verstopft, funktioniert seine wichtige Drainagefunktion nicht mehr. Entferne also rechtzeitig Laub und Abfall auf Deinem Kunstrasen, zum Beispiel mit einem Laubbläser.
Bei Sorten mit Sandfüllung sollte man bei der Reinigung darauf achten, dass die Füllung nicht weggeblasen wird. Es sollte regelmäßig etwas Sand nachgestreut werden. Achte vor allem an den Seiten darauf, dass Unkraut entfernt wird, bevor es weitere Wurzeln schlagen kann.
Schmutzige Stellen und grobe Verunreinigungen lassen sich mit sauberem Wasser nachspülen. Für einen schöneren Anblick richte die mit der Zeit durch Beanspruchung flach gedrückten Fasern durch regelmäßiges Bürsten wieder auf. Achte bei der Pflege darauf, dass Du sie regelmäßig durchführst. Ein gepflegter Rasen garantiert einen glücklichen Besitzer!