
Der begehbare Kleiderschrank:
Deine Fashion Wunderkammer
Platzt Dein Schrank schon wieder aus allen Nähten? Möchtest Du die Klamotten endlich raus aus dem Schlafzimmer haben? Träumst Du von einer Ecke in Eurer Wohnung, die ganz allein Dir gehört? Wir hören Dich! Wir zeigen Dir, wie Du mit ganz geringem Aufwand einen begehbaren Kleiderschrank bauen kannst. Eine Bauanleitung, von führenden Fashion-Experten empfohlen…
Die Voraussetzungen
Eigentlich ist es ein kurzer Weg vom überquellenden Kleiderschrank zum „Ankleidezimmer“. Aber einige Voraussetzungen müssen natürlich da sein:
-
Platz. Auch wenn die meisten begehbaren Kleiderschränke vergleichsweise schmal und tief sind, brauchst Du dennoch mindestens eine Fläche von 2 x1 Meter, die Du von deinem Schlafzimmer abtrennen kannst. Mehr ist natürlich besser. Meist wird man versuchen, zwei rechtwinklig stehende Wände des Zimmers zu nutzen, damit man nur eine neue Wand errichten muss.
-
Spaß am Bauen. Die Arbeit ist nicht wirklich schwer und es braucht kein Spezialwerkzeug. Trotzdem solltest Du bereit sein, Dich in das Thema Trockenbau einzuarbeiten. Aber keine Sorge: Wir helfen Dir. Und die Kollegen im BAUHAUS Fachcentrum sowieso.
-
Licht und Strom. Das eine gibt es selten ohne das andere. Aber ein Fenster (Tageslicht!) ist für Beleuchtung und Belüftung wichtig. Und für abends, morgens und graue Wintertage eine schöne Beleuchtung. Das heißt Lichtleisten, Spots, Fluter.
-
Einrichtung. Storage ist der tiefere Sinn eines Schrankzimmers. Also brauchst Du Regale, Kleiderstangen, Schuhschrank, Wäschesammler etc. Falls Du oder Deine Partnerin sich hier auch schminken wollen, kommen noch Tisch, Spiegel und Stuhl dazu. Ein Sofa für Gäste oder den heimlichen Power-Nap grenzt aber schon an Luxus.


Jetzt wird es ernst
Hoffentlich hast Du eine Architektenzeichnung von dem Zimmer, das Du teilen willst. Wenn nicht, machst Du Dir eine. Zeichne Deinen geplanten neuen Raum maßstabsgetreu ein. Liegt bereits ein Heizkörper in Deinem Ankleidezimmer? Und falls es Dein Mietvertrag verlangt – hol Dir die Genehmigung Deines Vermieters. Aber keine Sorge: Alle Deine Umbauten sind reversibel. Materialbedarf kalkulieren, bei BAUHAUS einkaufen.
Trockenbau ist nicht schwer
Die neue Wand baust Du im Trockenbau. Das Prinzip ist, dass ein Ständerwerk aus Blech oder Holzlatten beidseitig mit fertigen Gipsplatten beplankt wird. Das geht mit speziellen Schrauben und einem Akkuschrauber in kurzer Zeit. Die Platten können leicht passend gemacht werden: einfach anritzen und über eine stabile Kante brechen. Die entstehenden Fugen werden hinterher verspachtelt und geschliffen. Das ist bei einer kurzen Wand und der Einfassung für die Tür wirklich kein Hexenwerk. Die neue Wand wird zum Schallschutz zum Boden hin und im Zwischenraum zwischen den Platten isoliert. Und in diesen Hohlraum würde man auch die Elektroleitungen legen, wenn benötigt. Den Anschluss ans System macht immer der Profi!
Anleitung Trockenbau

Eine Tür gehört dazu!
Niemand geht es etwas an, wie Dein (begehbarer) Kleiderschrank von innen aussieht. Also brauchst Du eine Tür. Ein Vorhang ist irgendwie nur eine Übergangslösung. Die günstige Lösung dieses Problems ist es, sich eine günstige Zimmertür samt Zarge und Beschlag im BAUHAUS Fachcentrum zu kaufen. Die Montage ist - wenn Du Dich strikt an die Montageanleitung hältst - ein Kinderspiel.
Besser, weil mit viel weniger Platzbedarf, ist aber eine Schiebetür. Auch die gibt es im montagefertigen Set im Fachcentrum. Sogar spezielle Formate für den Kniestock oder Dachschräge sind lieferbar. Wenn Du eine gute Planung gemacht hast, ist es sogar möglich, das geöffnete Schiebetür-Element in der Trockenbauwand verschwinden zu lassen.
Schiebetüren im montagefertigen Set für Dein Projekt:


Regale an die Wand
Auch wenn Deine Trockenbauwand leicht und luftig wirkt, innendrin hat sie es faustdick hinter den Ohren. Ein einziger Gipsplatten Metalldübel trägt bis zu 20 Kilogramm (!) und wird doch einfach ohne Vorarbeiten in die Wand geschraubt. Das ist sehr elegantes Arbeiten, damit ist Dein Regalsystem im Handumdrehen an die Wand geschraubt.
Übrigens: Erfahrene Nutzer von begehbaren Wandschränken haben immer einen Klapptritt oder eine kurze Leiter zur Hand, denn nur so kann man die Regale tatsächlich in der vollen Raumhöhe nutzen.
Gut verstaut:
In Regalen, Kisten und hinter Schiebetüren – diese Produkte bieten Platz für Deine Vorräte.


Licht im Dunkeln
Dein Ankleidezimmer braucht Licht. Schön, wenn Du dafür ein vorhandenes Stromkabel in der Decke nutzen kannst. Damit wird es aber nicht viel Licht im Schrank geben. An einer gezielten Beleuchtung Deiner Regale und Kleiderstangen führt also kein Weg vorbei.
Dafür bietet sich die LED-Technik an. Die neuen Wunderleuchten haben dabei zwei entscheidende Vorteile: Sie sind zum einen extrem flexibel, und kommen in jeder Form, zum Beispiel als Spot oder als Lichtbänder, vor. Und sie haben einen extrem niedrigen Stromverbrauch. Das bedeutet, dass Du sie auch einmal ohne schlechtes Gewissen brennen lassen kannst, wofür auch ihre niedrige Wärmeentwicklung spricht. Und eine Steuerung via App und Bluetooth in einem Smart Home System ist auch kein Problem. „Alexa, mach das Licht im Schrankzimmer an!“