
DIY: Spielhaus für den Garten
Ein selbstgebautes Spielhaus sorgt für ein neues Highlight für Dich und Deine Kinder im Garten. Gemeinsam mit Sven-Oliver von swennoliver zeigen wir Dir, wie Du dieses Gartenhaus für Kinder in 9 Schritten und mit etwas Aufwand nachbauen kannst.

Spielhaus: Die Anleitung
Dieses Material benötigst Du:
- 5 x Holzlatten (5,4 cm x 5,4 cm x 250 cm)
- 25 x Holzlatten (5,4 cm x 5,4 cm x 200 cm)
- 10 x Rauspund (200 cm) und 4 x Rauspund (250 cm)
- 12 x Dachlatten (grün) und 1 x Dachlatte (normal)
- 2 x Glattkantbretter (200 cm x 10 cm)
- Fundamentsteine
- Holzschutzlasur, Holzschutzfarbe und Holzgrundierung für den Außenbereich
- Metalldachplatten
- 2 x Dachfirsthauben für Metalldach (100 cm)
- Unterlegbahn
- 2 x Regenrinnen plus Anbauteile (2 x Stutzen, 4 x Endkappen, 2 x Fallrohre, 4 x Fallrohrbögen) und Kleber
- Teichfolie
- 6 x Scharniere
- 3 x Schieberiegel
- Holzschrauben (insbesondere 5 x 70 mm und 6 x 100 mm)
- Schrauben für Metalldach (1 Packung)
Dieses Werkzeug hilft Dir:
Vorbereitung des Fundaments
Bevor Du das Spielhaus bauen kannst, sorge für ein stabiles Fundament zum Beispiel durch Punktfundamente oder durch eine befestigte Unterkonstruktion für Terrassendielen. Darauf wird Dein Spielhaus befestigt.
Hauskonstruktion bauen
Als erstes fertigst Du die Unterkonstruktion bzw. den Bodenrahmen aus Rahmenhölzern (5,4 cm x 5,4 cm) an. Dazu schneidest Du folgende Stücke zu:
- 2 Stück à 120 cm
- 3 Stück à 169,2 cm
Aus diesen Maßen ergeben sich später die restlichen Maße. Du kannst natürlich auch mit anderen Größen arbeiten.
Jetzt die Rahmen zu einem Rechteck verschrauben (Querträger mittig). Für die Haltbarkeit die Rahmen mit Dauerschutzlasur behandeln. Dann die Rahmen mit dem Fundament bzw. der Terrasse fest verschrauben.
Du kannst nun den Boden beplanken. Dazu schneidest Du die Rauspundbretter auf 120 cm Länge zu. Die Bretter werden quer auf den Rahmen gelegt (Nut und Feder nach außen) und verschraubt.
Seitenwände aufbauen
Für den Aufbau der Seitenwände schneidest Du weitere Rahmenhölzer wie folgt zu.
Die Seitenhöhe der Hütte beträgt 150 cm. Die Giebelhöhe ergibt sich aus der 30° Dachneigung. Berücksichtige beim Bau der Rahmen die Tür- und Fensteröffnungen. Jetzt die Rahmen vormontieren, die Rahmenhölzer verschrauben und nacheinander aufstellen. Nun kannst Du alles mit dem Boden und den anderen Seiten verschrauben.
Für die Außenverkleidung nutzt Du Rauspund für alle Seitenwände und das Dach. Die Fenster- und Türöffnungen aussparen. Achte darauf, dass die Fensterläden und Türen später am Rahmen anschlagen können und spare hier den Rauspund etwa 1 cm aus!
Wichtig: Achte auf passgenaue Verbindung von Nut und Feder. Es darf kein Spalt vorhanden sein. Falls nötig nimm einen Gummihammer zur Hand und benutze Zwingen.
Zum Schluss verkleidest Du auch das Dach mit Rauspund.
Fensterläden und Tür bauen
In diesem Schritt wird die Fensterbank montiert. Dazu kürzt Du Leimholzplatte. Die Kanten rundest Du ab und schleifst alles glatt.
Nutze dreieckige Rahmenstücke als Auflage und verschraube sie unter die Fensterbank. Durch diese Auflage wird sie später mit der Hütte verschraubt.
Jetzt kümmerst Du Dich um die Fensterläden und die Tür. Dazu schneidest Du den Rauspund auf Maß der Öffnungen, jeweils rundum 2 mm kleiner, zu. Mit Zwingen fixierst Du dann eine Z-Verstrebung aus Rahmenholz auf die Fensterläden und die Tür. Die Z-Verstrebung verschraubst Du so, dass sie in der Diagonale von der Scharnierseite unten nach außen oben verläuft und als Stabilisierung dient.
Zum Schluss kannst Du sie mit Scharnieren befestigen und in die Rahmenöffnungen einsetzen.
Streichen
Für die Wetterbeständigkeit grundierst Du das gesamtes Haus mit Holzschutzgrund.
Als nächstes streichst Du alles mit Holzschutzfarbe zum Beispiel in der Farbe Cremeweiß. Die Anbauteile wie die Fensterbank, das Vordach und die Blumenkästen mit Dauerschutzlasur behandeln. Es sind mindestens 2 Anstriche für einen wetterfesten Schutz nötig.
Alles gut abtrocknen lassen, bevor Du alles zusammen baust.
Dach decken
Jetzt kannst die Unterlegbahn ausrollen und auf die richtige Länge zuschneiden. Die Zuschnitte auf das Dach auflegen und fest tackern. Die Bahnen müssen von unten nach oben verlegt werden. Bitte achte auf eine Überlappung, damit später kein Wasser unter die Bahnen laufen kann.
Jetzt kannst Du die Dachlatten montieren. Zuerst die Konterlattung in senkrechter Anordnung mit einem Abstand von max. 60 cm anbringen. Dann die waagerechte Traglattung mit einem Abstand von max. 40 cm auflegen und beide Ebenen gemeinsam mit dem darunter liegenden Dach verschrauben.
Du kannst nun die Dachrinne an das Spielhaus montieren. Dazu schneidest Du die Regenrinne mit einer Blechschere zu. Nutze keinen Winkelschleifer für den Zuschnitt, da das Blech viel zu dünn ist. Mit Nägeln kannst Du sie auf der Traglattung befestigen. Die Ablaufstutzen und Endkappen mit Spezialkleber dicht einsetzen und Kleber verstreichen, dann das Traufblech anbringen und festnageln.
Jetzt kannst Du das Metalldach montieren. Schneide dazu die Metalldachplatten mit einer Blechschere zu. Verschraube dann die Metalldachplatten mit verzinkten Schrauben mit EPDM-Dichtung in den Wellentälern auf der Traglattung fest. Auch die Metalldachplatten müssen sich überlappen.
Zum Schluss die Platten bündig mit den Hauswänden montieren und die Dachfirsthaube auf Wellenbergen des Metalldachs verschrauben. Jetzt die seitlichen Abschlussbretter (Glattkantbretter) zuschneiden, mit Dauerschutzlasur streichen und anschrauben.

Vordach bauen
Für das Vordach schneidest Du noch die Leimholzplatte auf die Fensterbreite plus 20 cm zu. Aus den Dachlatten baust Du eine 45°-Konstruktion zur Befestigung des Vordaches. Jetzt noch alles verschrauben, lasieren und an Dein Spielhaus montieren.
Blumenkästen bauen
Jetzt kannst Du Dich um die beiden Blumenkästen kümmern. Dazu schneidest Du die Leimholzplatten wie folgt zu:
- Tiefe: 15 cm
- Höhe: 20 cm
- Breite: halbe Fensterbreite minus 5 cm.
Nun die beiden Kästen innen mit Teichfolie als Schutz vor Feuchtigkeit auskleiden. Dann oben eine Leiste anbringen, damit Du die beiden Blumenkästen später schräg montieren kannst.
Letzte Arbeiten
Falls Du noch eine Terrasse um Dein Spielhaus geplant hast, kannst Du jetzt die Terrassendielen verlegen.
Zum Schluss bringst Du alle vorgefertigten Anbauteile an:
- Die Fensterbank (falls noch nicht geschehen)
- Schieberiegel an den Fensterläden und der Tür mit Türgriff
- Die beiden Blumenkästen montieren, mit Erde befüllen und bepflanzen (zum Beispiel Lavendel).
Dann bist Du auch schon mit Deinem DIY-Projekt fertig. Dein selbstgebautes Spielhaus ist nun zum Schutz vor schlechtem Wetter mit einem tollen Dach versehen. Zusätzlich ist es kindgerecht und perfekt für tolle Spielerlebnisse in Deinem Garten!
Wir wünschen Dir viel Spaß und Freude mit Deinem neuen Spielhaus im Garten. Wenn Du noch andere Spielmöglichkeiten für Deinen neuen Spielplatz im Freien benötigst, dann haben wir noch weitere tolle Spielgeräte für Deinen Garten.
Alles was Du für Dein Spielhaus benötigst:
Dir gefällt unsere DIY-Anleitung zum Bauen eines Spielhauses für Deine Kinder? Dann schau Dir doch auch unsere anderen DIY-Anleitungen an, um noch mehr Inspiration für Dich und Deine Kinder zu finden.