Wasserspiel vor Gartenzaun

DIY: Wasserspiel aus Holz für den Garten

Du möchtest Deinen Garten mit einem Wasserspiel verschönern? Unser Creator Philip Merten Ideen aus Holz zeigt Dir in seiner Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du mit Wasserpumpe, Kanthölzern und wenig Werkzeug Dein eigenes Wasserspiel ganz einfach selbst bauen kannst.

Werkzeug und Materialien für den Bau eines Wasserspiels im Garten

Wasserspiel aus Holz bauen: Die Anleitung

Material:

Werkzeuge:

Umgedrehter schwarzer Mörtelkasten vor Gartenzaun
1

Loch ausgraben

Zunächst die Mörtelkasten-Größe ungefähr anzeichnen, dann ein entsprechendes Loch graben, ausrichten und die Seiten wieder auffüllen. Die Zeichnung mit den genauen Maßen kannst Du hier als PDF herunterladen.

Mörtelkasten zwischen zwei Einschlaghülsen, obendrauf Wasserwaage
2

Einschlaghülsen platzieren

Die gewünschte Gesamtbreite festlegen. Anschließend die Einschlaghülsen mit einem Restholzstück einschlagen und die Höhe mit der Wasserwaage angleichen.

3

Rahmen bauen

Die Balken entsprechend der gewünschten Größe zurechtsägen oder im BAUHAUS Fachcentrum zurechtschneiden lassen.
Der obere Balken wird auf Gehrung zurechtgesägt. Mit der Lochsäge etwa alle 50 cm versetzt Löcher bohren. Die Größe so einstellen, dass ein 50er HT-Rohr reinpasst.

Abstand oberstes Rohr von oben: 10 cm, Abstand unterstes Rohr von unten: 30 cm und dann ca. 50 cm zwischen den Rohren.

Das oberste Loch durchbohren – je nach Schlauchdicke (hier: 20 mm) –, um den Schlauch später durchzustecken.

Optional: Seitlich eine passende Nut fräsen für die Schlauchführung (Oberfräse nötig).
Alternativ: Schlauch mit Schellen fixieren. Dann den Rahmen in Hülsen einsetzen und verschrauben.

Schließlich den Rahmen mit Lasur oder Holzschutzfarbe nach Geschmack streichen.

4

Pumpe vorbereiten

Jetzt den Schlauch an die Pumpe anschließen und dann Wasser in die Mörtelwanne füllen.

Achtung: Bei der Auswahl der Pumpe die maximale Förderhöhe beachten!
Wir verwenden hier die Ubbink Wasserspielpumpe Xtra 900 mit einer maximalen Förderhöhe von 180 cm.

5

Lochblech als Abdeckung

Das Lochblech passend zuschneiden, damit es zwischen die Hülsen passt.
Ein Loch an der Stelle aus dem Lochblech schneiden, wo später die Pumpe sitzen wird und Kabel sowie Schlauch durchgeführt werden.

Scharfe Kanten entgraten oder umbiegen!

6

HT-Rohre vorbereiten

Die Kontur der Rohre mit einer Flex ausschneiden, entgraten und anschließend lackieren.
Danach die Rohre in die passenden Löcher im Rahmen stecken.

7

Ziersplitt verteilen

Abschließend wird noch der Splitt über dem Lochblech verteilt.

Optional können noch passende Gräser und Pflanzen eingepflanzt werden – und dann: Wasser marsch!