DIY Regentonnenverkleidung: Verkleidete Regentonne im Garten

So baust Du eine
Regentonnenverkleidung aus Holz

Eine Regentonne muss nicht nur eine Regentonne sein – sie kann auch noch richtig gut aussehen. Und zwar mit unserer DIY-Verkleidung. Erfahre, wie Du Deinen Plastiktank im Nu in einen Hingucker verwandelst und welche Materialien und Werkzeuge Du dafür benötigst.

Frau kniet neben Regentonne Frau kniet neben Regentonne

Einfach, praktisch und sinnvoll

Eine Regentonne im Garten – das bedeutet wenig Aufwand für viel Ertrag. Denn der Wassersammler aus Plastik steht stets am gleichen Platz an der Hauswand und benötigt nur wenig Pflege. Darüber hinaus ist er äußerst fleißig, da er bei jedem Schauer das Regenwasser auffängt. Von der Dachrinne des Hauses fließt es ins Fallrohr, das in der Regentonne mündet.

Damit nutzt Du vorhandene Ressourcen und hilfst der Umwelt. Und zugleich sparst Du Geld, weil Du kein Leitungswasser zum Gießen Deiner Blumen, Bäume und Sträucher verwenden musst.

Auch Deine Pflanzen freuen sich: Denn das weiche, kalkarme Regenwasser ist für sie besonders gut geeignet. Rhododendren oder Kamelien zum Beispiel vertragen generell keinen Kalk und sollten möglichst nur mit Regenwasser gegossen werden.

DIY Regentonnenverkleidung: Fertige Regentonneverkleidung DIY Regentonnenverkleidung: Fertige Regentonneverkleidung

DIY-Gewand mit Wow-Effekt

Nur wenige Handgriffe und Materialien genügen, um eine Holzverkleidung mit Wow-Effekt für Deine Regentonne zu kreieren. Leimholzplatten, Montageband, ein paar Leisten und etwas Zeit – mehr brauchst Du nicht dafür. Dank seiner natürlichen Optik fügt sich die Tonne im neuen Look mühelos in jede Umgebung ein.
An heißen Sommertagen kannst Du Dich dann immer wieder aufs Neue an dieser charmanten Optik erfreuen, wenn Du Gießwasser für Deine Blumen und Pflanzen zapfst.

Wichtig vorab zu wissen: In unserem Beispiel wurde eine Verkleidung für die 210 Liter fassende Regentonne „Garantia Basic Line“ mit passendem Sockel gebaut. Für Deine eigene Regentonne musst Du die Maße der Verkleidung entsprechend anpassen.

Der Umfang und somit die Anzahl der benötigten Holzlatten lässt sich mit einer Formel errechnen. Benötigt wird lediglich der Durchmesser der Tonne bzw. des Deckels. Die Formel lautet: Uo = π • d (Uo = Umfang, π = 3,1415927, d = Durchmesser). Das Ergebnis wird anschließend durch die Breite der Holzlatten (4,8 cm) geteilt und auf eine ganze Zahl aufgerundet. Dann kannst Du das nötige Material besorgen und loslegen.

DIY Regentonnenverkleidung: Material vorbereiten

So baust Du eine Holzverkleidung für die Regentonne:

Dieses Material benötigst Du:

  • 2 x Leimholzplatte 80 x 400 x 18 mm (23141021)
  • 26 x Holzlatte 250 x 4,8 x 2,4 cm (14416243)
  • 2 x Scharniere 60 x 34 mm (10662417)
  • Montageband 16mm/10m (10673516)
  • Magnetverschluss (10292887)
  • Edelstahlschrauben 3 x 20 mm, 4 x 35 mm
  • Unterlegscheiben 5,3 x 10 mm
  • Holzlasur farblos (Außen), 750 ml

Dieses Werkzeug benötigst Du:

  • Lineal & Bleistift
  • Zollstock
  • Kapp- & Gehrungssäge
  • Stichsäge
  • Multitool mit Trennscheibe
  • Schleifpapier
  • Lochbohrer 32 mm
  • Holzbohrer 3 mm + 4 mm
  • Lasurpinsel

Hier findest Du die gesamte Anleitung als PDF zum Herunterladen.

1

Maße auf die Latten übertragen

Die Maße der Bauteile gemäß der Skizze auf die Holzlatten übertragen, dann an den Markierungen mit der Kappsäge sägen und alle Flächen und Kanten mit Schleifpapier sorgfältig glätten.

2

Grifflöcher anzeichnen und bohren

Lege eine 49 cm lange Holzlatte und den Zuschnitt für den Griff (L = 8 cm) bereit. Markiere dann die angegebenen Bohrpunkte und bohre sie mit einem 4 mm-Holzbohrer vor. Setze dann die 32 mm-Lochsäge an und bohre in beide Teile ein Loch. Glätte anschließend alle Sägekanten mit Schleifpapier.

3

Bodenplatte aussägen

Für die Bodenplatte legst Du die beiden Leimholzplatten (800 x 400 x 18 mm) an der Längskante aneinander. Den Tonnendeckel auflegen und mit dem Bleistift die Außenkontur auf das Holz übertragen. Entlang dieser Markierung mit der Stichsäge sägen und die Kanten mit Schleifpapier glätten.

DIY Regentonnenverkleidung: Mit Trennscheibe Kanten glätten
4

Montageband vorbereiten

Nun misst Du vom Montageband zweimal 48 cm ab und markierst es an dieser Stelle mit Bleistift. Anschließend mit der Trennscheibe an der Markierung schneiden und die Kanten glätten.

DIY Regentonnenverkleidung: Bohrmarkierungen einzeichnen
5

Bohrmarkierungen einzeichnen und vorbohren

Jetzt zeichnest Du auf allen Holzteilen die Bohrmarkierungen analog zur Skizze ein und bohrst dort mit dem 3 mm- bzw. 4 mm-Holzbohrer. Auf der Innenseite des Deckels die Bohrlöcher für den Griff in einem Abstand von 18 mm markieren und mit dem 4 mm-Bohrer an dieser Stelle je ein Loch bohren.

DIY Regentonnenverkleidung: Holzteile lasieren
6

Alle Holzteile lasieren

Nun sind alle Teile vorbereitet. Damit sie besser vor Wettereinflüssen geschützt sind, streichst Du sie als nächstes von allen Seiten mit der farblosen Holzlasur für den Außenbereich und lässt sie anschließend gut trocknen.

7

Griff an den Deckel montieren

Im nächsten Schritt wird der Griff an den Deckel montiert. Dafür steckst Du je eine Unterlegscheibe auf eine 4 x 35 mm Edelstahlschraube, führst diese durch das Bohrloch und steckst auf der anderen Seite den Holzgriff auf. Mit der zweiten Schraube wiederholen und beide Schrauben festziehen.

8

Boden montieren

Für die Bodenmontage legst Du die beiden Halbkreiszuschnitte nebeneinander und die vorbereiteten Holzlatten auf und schraubst sie mit 4 x 35 mm Edelstahlschrauben fest.

DIY Regentonnenverkleidung: Holzlatten vorbereiten
9

Holzlatten für den Korpus vorbereiten

Nun legst Du die 115 cm und 65 cm langen Holzlatten eng nebeneinander auf dem Boden aus. Damit sie einen geraden Abschluss erhalten, das Lineal oder ein Brett als Anlagepunkt für die Latten verwenden. Dann die Markierungslinien für das Montageband analog zur Skizze einzeichnen.

DIY Regentonnenverkleidung: Lineal anlegen
10

Montageband an den Holzlatten befestigen

Im nächsten Schritt legst Du das ungeschnittene Montageband (Rolle) an der Markierung an und schraubst es mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben fest. Dabei das Montageband am Anfang rund fünf bis zehn Zentimeter überstehen lassen. An der anderen Seite das Band mit der Trennscheibe abtrennen.

DIY Regentonnenverkleidung: Tonnenverkleidung verschrauben
11

Tonnenverkleidung aufrichten und verschrauben

Wenn alle Montagebänder montiert sind, die Verkleidung aufrichten und um den Boden kreisförmig ausrichten. Die überstehenden Montagebänder verschrauben und so die Tonnenverkleidung schließen.

12

Verkleidungstür bauen und montieren

Als nächstes legst Du die zehn Holzlattenzuschnitte (L = 49 cm) auf dem Boden aus, zeichnest die Position der vorbereiteten – jeweils 48 cm langen – Montagebänder ein und verschraubst sie mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben.

13

Scharniere anbringen

Nun können die Scharniere angebracht und die Tür an die Verkleidung montiert werden.

Tipp:

Um ein Aufliegen der Tür zu verhindern, legst Du bei der Montage das Lineal unter die Tür, um einen kleinen Abstand zum Boden herzustellen.

14

Magnetverschluss der Tür montieren

Abschließend schraubst Du das Metallplättchen des Magnetverschlusses auf das Holzklötzchen und dann direkt an die Innenkante der Verkleidung. Das Gegenstück wird an die Kante der Türrückseite geschraubt. Unbedingt darauf achten, dass sich beide Teile des Magnetverschlusses berühren.

15

Regentonne aufstellen

Nun können der Regentonnensockel und die Regentonne am gewünschten Platz aufgestellt und ausgerichtet werden. Deckel auflegen, am natürlichen Anblick des Wassersammlers erfreuen – und dann kann der Regen kommen.