Vorgarten

Drei Gärten:
Dreimal mehr Natur

Jeder naturnah umgestaltete Garten ist hinterher ein Unikat. Trotzdem ist die Ausgangslage oft ähnlich, je nachdem, ob es sich um das Grundstück eines Reihenhauses, eines Einfamilienhauses oder gar einen klassischen Großgarten handelt. Wir zeigen Dir einige Ideen für mehr Natur in Deinem Garten!

Vorgarten

(150 qm)

Meist ist hier nur ein Stück Rasen rechts und links von der Zuwegung, ein paar Sträucher und ein Beet. Wer ein Reihenhaus baut, hat selten den Kopf frei für Gartenarchitektur. Urbane Vorgärten sind wie ungeschliffene Diamanten – großes Potential, selten gehoben. Wir brechen bei unserer Planung mit den rechten Winkeln und den geraden Linien und legen stattdessen einen runden Bauerngarten an.

Kleingarten

(150 qm)

Beim Kleingarten tritt die Nutzung des Gartens auf einmal in den Vordergrund: Hier lebt eine Familie, die ihren Garten in vollen Zügen genießen will: Trotz beschränkter Fläche gibt es hier eine Terrassenfläche zum Grillen und Genießen, eine Sandkiste für die Kids und jede Menge Beete. Neben heimischen Bäumen sind auch Hochbeete und Blumenkästen auf einmal mit im Spiel. Dazu ein lebender und blühender Sichtschutz, denn Naturschutz muss nicht Verzicht bedeuten.

Großgarten

(400 qm)

In der Großstadt ist ein Großgarten purer Luxus, auf dem Land oft noch Realität: Wenn Platz kein Problem ist, kann man Naturschutz und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für die Familie unter einen Hut bringen. Hier ist selbst ein Schwimmteich mit einem naturnahen Gartenbild zu vereinbaren. Und natürlich dürfen die Kinder neben Gemüsebeeten und Blühwiese ausgelassen spielen. Ein grüner Traum für die ganze Familie.

Mehr Natur - auf wenig Platz

Dass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier!

In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste.

Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort.

Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!

Nuss-Station

Eichhörnchen freuen sich über diese Futterstation. Und wir freuen uns über ihre Kapriolen. Nüsse für die Baumpiraten – wer sagt da noch, dass Tierschutz langweilig sein muss?

Wilde Rosen

Die lieben Menschen und Bienen zu gleichen Teilen. Viele Sorten klettern, verwandeln Pergolen und Trennwände in ein duftendes Blütenmeer. Die Auswahl ist groß, auch an früh- oder spätblühenden Arten.

Sommerflieder

Sieht toll aus und riecht noch besser. Biene, Hummel & Co. sind begeistert. Blüten in blau, rot, violett und rosa von Juli bis September. Bis zu 60 cm hoch und breit. Frosthart.

Insektenhotel

Zuhause für eine Vielzahl von nützlichen Gartenbewohnern. Unterstützt die Bestäubung von Zier- & Nutzpflanzen, mit Schmetterlingskasten und Igelschlafhaus.

Begrünte Wände

Hier profitieren alle: Das Haus wird gekühlt und isoliert. Die Insekten bekommen einen Unterschlupf. Die Stadtluft wird gereinigt und Sauerstoff produziert. Mehr geht nicht.

Nuss-Station

Eichhörnchen freuen sich über diese Futterstation. Und wir freuen uns über ihre Kapriolen. Nüsse für die Baumpiraten – wer sagt da noch, dass Tierschutz langweilig sein muss?

Wilde Rosen

Die lieben Menschen und Bienen zu gleichen Teilen. Viele Sorten klettern, verwandeln Pergolen und Trennwände in ein duftendes Blütenmeer. Die Auswahl ist groß, auch an früh- oder spätblühenden Arten.

Sommerflieder

Sieht toll aus und riecht noch besser. Biene, Hummel & Co. sind begeistert. Blüten in blau, rot, violett und rosa von Juli bis September. Bis zu 60 cm hoch und breit. Frosthart.

Mehr Natur - auf wenig Platz

Dass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier!

In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste.

Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort.

Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!

Ein Vorgarten – besser ohne Steine!

Ein Stein- und Schottergarten vor dem Haus ist vor allem eins: pflegeleicht! Gut, weil man Freizeit gewinnt. Aber schlecht für die Natur. Deswegen ist diese Art der Gartengestaltung bereits regional verboten. Wir zeigen Dir Alternativen für pflegeleichte Naturvorgärten.

In Stein gehauen

Steingärten vor dem Haus sind mit ihrer aufgeräumten Optik ein Blickfang. Und pflegeleicht sind sie auch, zumindest solange keine Wildkräuter in der Fläche Fuß fassen. Denn unter der Schicht aus Steinen liegt eine Vliesfolie, die jedes Wurzelwachstum an der Trennschicht zwischen Steinen und Mutterboden unterbindet. Gerade in Neubaugebieten sind in der Vergangenheit oft solche Vorgärten angelegt worden, da sie in den ersten Jahren nach der Anlage kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Natur aber ist weniger begeistert. Nicht nur, dass die Folie mindestens eine teilweise Versiegelung des Bodens mit sich bringt, für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es hier nichts zu holen: Ein Steingarten ist eine ökologische Wüste. Und unterhalb der Folie, im Unterboden, stirbt ohnehin alles ab.

Wir können Ihnen heute nicht mehr zum Anlegen eines neuen Steingartens raten. Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst in Politik und Verwaltung auf breiter Front. In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr ein Verbot der Neuanlage von Steingärten. Experten wollen sogar ein bundesweites Verbot dieser Gartenform nicht mehr ausschließen.

Was sollte ich mit meinem Vorgarten machen?

Die Neuanlage von Steingärten ist in der Zwischenzeit regional reglementiert worden. Ein Rückbau eines bestehenden Schottergartens ist aber eine teure Angelegenheit, muss doch mit schwerem Gerät die gesamte „Haut“ des Gartens abgezogen werden. Viel besser ist es, zunächst einzelne Inseln im Steinmeer zu räumen und Baum- und Blumeninseln anzulegen. In jedem Fall muss in diesem die Folie entfernt werden, weil sonst Staunässe die Pflanzen unweigerlich schädigen würde. Experten weisen darauf hin, dass gerade Stauden sehr pflegeleicht sind und mit ihnen auch bei einem aufgebrochenen Steingarten kein Mehr an Pflegeaufwand entsteht. Mit einem Rückschnitt im Frühling ist die Arbeit bereits erfüllt. Die deutsche Gesellschaft der Staudenfreunde empfiehlt für diese Art von Einsatz besonders Fetthennen, Dach- und Hauswurze, Karthäuser-Nelken, Wolfsmilch, Schleierkraut und Katzenpfötchen.

Neustart im Reihenhausgarten

Hohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben.

Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder.

In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem) Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur…

Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann.

Hochbeet

Nicht nur für kleine Gärten – ein Hochbeet ist das Beet, das alles besser kann! Durch den sich erwärmenden Schichtaufbau des Bodens herrschen hier perfekte Voraussetzungen für Wachstum. Schädlinge bleiben zuverlässig draußen und der Gärtner macht sich nicht den Rücken krumm. Und mit einem Deckel wird das Hoch- zum Frühbeet. Perfekt!

Hochbeet

Nicht nur für kleine Gärten – ein Hochbeet ist das Beet, das alles besser kann! Durch den sich erwärmenden Schichtaufbau des Bodens herrschen hier perfekte Voraussetzungen für Wachstum. Schädlinge bleiben zuverlässig draußen und der Gärtner macht sich nicht den Rücken krumm. Und mit einem Deckel wird das Hoch- zum Frühbeet. Perfekt!

Hochbeet

Nicht nur für kleine Gärten – ein Hochbeet ist das Beet, das alles besser kann! Durch den sich erwärmenden Schichtaufbau des Bodens herrschen hier perfekte Voraussetzungen für Wachstum. Schädlinge bleiben zuverlässig draußen und der Gärtner macht sich nicht den Rücken krumm. Und mit einem Deckel wird das Hoch- zum Frühbeet. Perfekt!

Kästen mit Kräutern oder Blumen

Blumenkästen vor einer schützenden Wand bieten optimale Bedingungen für Kräuter und sonnenhungrige Blumen. Bienen und Schmetterlinge sind da nie weit und können auch gleich für die Bestäubung in den Hochbeeten davor sorgen

Kästen mit Kräutern oder Blumen

Blumenkästen vor einer schützenden Wand bieten optimale Bedingungen für Kräuter und sonnenhungrige Blumen. Bienen und Schmetterlinge sind da nie weit und können auch gleich für die Bestäubung in den Hochbeeten davor sorgen

Kästen mit Kräutern oder Blumen

Blumenkästen vor einer schützenden Wand bieten optimale Bedingungen für Kräuter und sonnenhungrige Blumen. Bienen und Schmetterlinge sind da nie weit und können auch gleich für die Bestäubung in den Hochbeeten davor sorgen

Komposter

Ein Schnellkomposter macht in 6 bis 12 Wochen aus Gartenabfällen hochwertigen Dünger. Ohne Gerüche. Ein klassischer Komposter braucht 2 Jahre.

Blühender Sichtschutz

Flieder gibt Sichtschutz, ist ein Magnet für Insekten, sieht toll aus und riecht noch besser: Mehr kann man sich nicht wünschen!

Blühender Sichtschutz

Flieder gibt Sichtschutz, ist ein Magnet für Insekten, sieht toll aus und riecht noch besser: Mehr kann man sich nicht wünschen!

Grillterrasse

Der schönste Ort für Jung und Alt: Kinder fingern das Naschobst aus den Kübeln, Eltern stehen am Grill und genießen den Abend.

Neustart im Reihenhausgarten

Hohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben.

Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder.

In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem) Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur…

Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann.

Neustart! Mehr Natur im Großgarten

Eigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich. Und damit ist auch der wichtigste Rat für Deine Gartenplanung verbunden: Mache mehr aus Deiner Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher.

Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten. Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co.

Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten, ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.

Staudenbeete

Staudenbeete sind perfekt für den naturnahen Garten. Stauden gibt es in großer Auswahl an Farben und Formen, meist kombiniert mit einem robusten Wuchs. Insekten lieben sie.

Vogelfutterhaus

Bietet Wildvögeln Schutz vor Regen und Schnee und ist gleichzeitig eine geeignete Futterstelle für die kalte Jahreszeit.

Kinderspielturm

Achte auf zertifiziertes Holz aus nachhaltigem Anbau, Sicherheits-Details wie Fall- und Klemmschutz und eine stabile Montage.
Merke: keine Schaukel, kein Spielturm ohne Anker oder Fundament!

Terrasse

Eine Holzdeck ist schön und fühlt sich immer angenehm an. Achte trotzdem beim Kauf auf die Herkunft: nur Holz aus zertifiziertem Anbau (FSC/PEFC) sollte hier eingesetzt werden!

Nutzgarten

Ob Du mit Kasten- oder Hochbeeten arbeitest, bleibt Dir überlassen. In jedem Fall sollte der Belag der Wege dazwischen durchlässig sein. Und nicht die wurzelnahe Bewässerung vergessen.

Staudenbeete

Staudenbeete sind perfekt für den naturnahen Garten. Stauden gibt es in großer Auswahl an Farben und Formen, meist kombiniert mit einem robusten Wuchs. Insekten lieben sie.

Staudenbeete

Staudenbeete sind perfekt für den naturnahen Garten. Stauden gibt es in großer Auswahl an Farben und Formen, meist kombiniert mit einem robusten Wuchs. Insekten lieben sie.

Schwimmteich

Der ist mehr, als nur ein eingelassenes Becken: mit Flachwasserzone ein Magnet für Mensch und Tier! Seine Fläche ist deutlich größer als bei einem vergleichbaren Pool.

Neustart! Mehr Natur im Großgarten

Eigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich. Und damit ist auch der wichtigste Rat für Deine Gartenplanung verbunden: Mache mehr aus Deiner Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher.

Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten. Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co.

Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten, ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.