Osterdeko für die Terrasse

Osterdeko für die Terrasse:
Nachhaltig schöne Ideen

Bringe Dich und Deine Terrasse in Frühlingsstimmung! Mit diesen Tipps für kreative und langlebige Osterdeko wird Deine Terrasse zum echten Wohlfühlort.

Hast Du schon eine passende Osterdeko für Deine Terrasse? Zu Ehren der Feiertage im herrlichen Frühling wird die Terrasse liebevoll bepflanzt und dekoriert. Dabei legen immer mehr Hobbygärtner bei ihren Ideen nicht nur Wert auf eine ansprechende Optik, sondern auch auf Nachhaltigkeit.

Statt auf Wegwerf-Artikel, Plastik und „Eintagspflanzen“ setzt man im Garten heute auf Langlebigkeit, Qualität und Naturmaterialien, die im Idealfall immer wieder verwendet werden können, wie z. B. bei diesem Serviettenring aus Holz. Die Pflanzgefäße sind deshalb aus Terrakotta, Zink oder Holz. Eine schöne Deko im Garten geben auch geflochtene Körbe aus Weiden-, Hartriegel- oder Haselruten ab. Die biegsamen Triebe lassen sich durch ein wenig Basteln zu natürlichen Osternestern für Familie und Freunde binden.

Alten Töpfen, Kübeln und Kästen kannst Du mit einem Anstrich in wetterfester Farbe einen neuen, frischen Look verleihen. Wie wäre es mit trendigem Pastell als Deko zu Ostern?

Upcyceln kannst Du beispielsweise Fundstücke aus dem Keller oder vom Dachboden. Vor allem Küchenutensilien wie Siebe, Kochtöpfe oder Backformen ergeben erstklassige Pflanzgefäße in Deinem Garten.

Lässt sich Plastik nicht vermeiden, setze unbedingt auf Qualität. Hochwertige Kunststoffkübel begleiten Dich als hübsche Deko gut und gern über Jahre.

Ideen für Osterdekoration auf der Terrasse Ideen für Osterdekoration auf der Terrasse

Osterdeko für die Terrasse mit den passenden Pflanzen

Und auch Pflanzen können Dir über lange Zeit Freude machen. Frühjahrsblüher wie Horn-Veilchen oder Primeln kannst Du, sobald ihr großer Auftritt zu Ostern im Topf vorüber ist, problemlos in die Beete umziehen.

Zwiebelblumen-Klassiker wie Hyazinthen oder Tulpen kannst Du mit etwas Aufwand ebenfalls weiter kultivieren. Grabe die Zwiebeln aus, nachdem Blätter und Stängel welk geworden sind. Übersommere die Speicherorgane dann trocken, kühl und dunkel, zum Beispiel im Keller. Zur Pflanzzeit im Herbst kannst Du sie dann wie gewohnt im Garten in die Erde bringen. Mögliche Ideen sind hier, dass Du sie verwildern lässt oder als bunte Lückenfüller für die Rabatten nutzt.

Haben die Zwiebeln kleine Tochterzwiebeln ausgebildet, kannst Du sie abnehmen und direkt in die Beete im Garten setzen. Wähle geschützte Standorte mit durchlässigem Boden: Staunässe lässt Zwiebeln im Topf und auch im Beet schnell faulen. Etwas grober Sand oder – bei Kübelpflanzen – eine Schicht Blähton lässt das Wasser gut abfließen und hält die Pflanzen gesund.

Herrlich duftende Osterdeko

Kombiniere die klassischen Zwiebelblumen auf Deiner Terrasse mit Arten wie Strahlen-Anemone, Moos-Steinbrech, Lungenkraut oder Milchstern. Sie blühen oft schon zu Ostern. Je später der Feiertag im Jahr liegt, umso mehr Auswahl hast Du und umso mehr Ideen rund um die pflanzliche Deko kannst Du umsetzen.

In der Nähe von Sitzplätzen im Garten sind Duftpflanzen wie Tazetten-Narzissen eine gute Wahl. Als aromatische Begleiter eignen sich der nach süßer Vanille duftende Goldlack oder mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian.

Beschränkst Du Dich bei den Blütenfarben auf einige wenige, wirkt die Kombi modern und ruhig. Elegant sind reinweiße Sorten, etwa von Narzisse oder Bellis. Edle Hingucker und somit die perfekte Deko in Weiß sind auch die Traubenhyazinthe „Alba“ oder die Schachbrettblume „Aphrodite“.

Natürliche Osterdeko auf der Terrasse Natürliche Osterdeko auf der Terrasse

So wird die Osterdeko ganz natürlich

Bei der jahreszeitlichen Deko für Deine Terrasse bestimmen ebenfalls Naturmaterialien die Szenerie. Und was wäre Ostern ohne Ostereier? Ideen wie hölzerne Hasen, ein Osterkranz, flauschige Federn, Stroh und Bio-Eier aus Freilandhaltung gehören ebenfalls dazu.

Ostereier kannst Du übrigens auch ganz ohne Chemie färben. Rote Bete, Zwiebelschalen oder Spinat sorgen für herrlich bunte Ergebnisse.

Generell sind an Ostern Ideen und Kreativität beim Basteln gefragt, wenn die Terrasse und der Garten frühlingshaft-feierlich aussehen sollen: Ausgediente Weinkisten werden – wenn man sie im Innern mit Folie auskleidet – zu Blumenkästen und Obstkisten zu individuellen Outdoor-Regalen. Der Pflanztisch, den man im Moment noch nicht für die Gartenarbeit braucht, wird kurzerhand selbst bepflanzt.

Osterdeko: Eier in einem Moosbett mit Federn Osterdeko: Eier in einem Moosbett mit Federn

Moos als schmückender Schutz

Hobbygärtner, die das Basteln lieben, finden außerdem mit Moos den perfekten Werkstoff für die Osterdeko. Es lässt sich in jede nur erdenkliche Form – also auch in Ei-Form – bringen. Außerdem kann man damit Substrat abdecken, Wurzelballen oder Zwiebeln umhüllen oder nicht ganz so hübsche Töpfe kaschieren.

Das Gewächs speichert Feuchtigkeit und hält so die Erde feucht. Das schützt das Wurzelwerk vorm Austrocknen und Du musst seltener gießen.

Eier im Moos-Mantel Schritt 1

Schritt für Schritt: Eier im „Moos-Mantel“ basteln

Verwandle etwas Moos beim Basteln in eine originelle und nachhaltige Osterdeko, die garantiert ein Hingucker ist. Wickle das Moos einfach um verschiedene Objekte herum. Als formgebenden Kern kannst Du beispielsweise echte, ausgeblasene Eier verwenden, alternativ eignen sich auch Exemplare aus Kunststoff.

Ist der Kleber löslich, kannst Du die Hülle später abwaschen und die Eier im nächsten Jahr erneut zum Basteln verwenden, sie also immer wieder „neu einkleiden“.

Tipp: Die frischgrüne Farbe behalten die Ostereier am längsten, wenn man sie draußen aufstellt und das Moos gelegentlich mit Wasser übersprüht.

1

Moos befestigen

Zupfe etwas Moos in kleine Stücke. Wickle es um echte, ausgeblasene Ostereier oder um Exemplare aus Kunststoff. Befestige das Moos mit Flüssigkleber. Lasse die Mooseier dann gründlich trocknen.

Osterdeko: Moos am Ei befestigen
2

Mit Draht fixieren

Umwickle das Ei von Kopf bis Fuß mit Basteldraht. Verdrehe die Enden miteinander und biege sie nach innen. Der Draht sichert das Moos zusätzlich zum Kleber. Mit seiner goldenen Farbe wirkt er außerdem selbst wie ein Deko-Element.

3

Kreativ verzieren

Den letzten Schliff bekommen die mit Moos verzierten Ostereier dank Zierbändern, Federn und frischen Blüten, etwa vom Horn-Veilchen. Binde das Band zu einer Schleife und schiebe die Schmuckstücke Deiner Wahl einfach darunter.