Knospenheide im Zinktopf

Besenheide:
Farbiger Herbstblüher

Wenn sich die Sommerblumen verabschiedet haben, feiert die Besenheide ihren großen Auftritt. Wir zeigen, wie man den Herbstblüher gekonnt auf Balkon und Terrasse einsetzt.

Besenheide Champs in Topf Besenheide Champs in Topf

Die Besenheide (Calluna vulgaris)

Während Zuchtformen der Besenheide auf Balkon und Terrasse beliebt sind, eignet sich die Wildform gut für Naturgärten – und für Insekten.

Die Zuchtsorten überzeugen uns mit leuchtenden Blütenknospen, außergewöhnlichen Wuchsformen und langer Haltbarkeit. Die Blüten der Ursprungsform sind auch bei Bienen sehr beliebt. Der bekannteste Naturstandort in unseren Breiten ist die Lüneburger Heide.
12 % - so hoch war 2020 der Anteil der Ausgaben für Besenheide in Deutschland, wenn man alle Beet und Balkonpflanzen in den Vergleich zieht. Damit liegt der Herbstblüher Calluna vulgaris sogar vor den klassischen Sommerblühern wie Balkon-Geranien und Petunien.

Riesige Sortenvielfalt

Die ursprüngliche wilde Besenheide wurde dank intensiver Züchtung zum Star auf dem Herbstbalkon und im Garten und ist inzwischen nicht nur in Rosa, sondern in vielen anderen Farben und Formen zu haben. Besonderer Wert wurde auf Leuchtkraft, Krankheitsresistenz sowie satten Knospenbesatz gelegt.

Die neuen Züchtungen werden je nach Eigenschaften in Sortimentsgruppen zusammengefasst, bei den „Beauty Ladies“ sind das zum Beispiel „Skyline, „Champs“, „Beauty Bells“ oder „High Five“. Bei ihnen werden die Knospen im Laufe der Zeit nicht mehr braun, nur die Leuchtkraft nimmt etwas ab.

Geselliger Pflanzennachbar

Besenheide ist sehr gesellig und wächst in Balkonkästen und Kübeln gerne in Kombination mit verschiedenen Calluna-Sorten, aber auch mit anderen Herbstblühern oder Ziergräsern.

Heidekraut hält im Beet den ganzen Winter durch. Auch in Schalen oder Kästen ausgepflanzte Heide kann im Winter draußen bleiben. Zum Überwintern eignet sich ein vor Regen und Sonne geschützter Platz an der Hauswand am besten.
Wichtig: Die Erde darf niemals ganz austrocknen!

Unser Tipp:
So hält Besenheide lange durch

Das Wichtigste sind regelmäßige Wassergaben, sodass die Erde immer leicht feucht ist. Ein trockener
Wurzelballen lässt Blätter und Blütenknospen rieseln und die sonst buschigen Pflanzen stehen fast nackt da.

Besenheide liebt saure, nährstoffarme Erde und verträgt wie alle Heidearten keine Staunässe. Solange sich neue Knospen bilden, mische im Topf alle 14 Tage etwas Dünger mit ins Gießwasser.

Dekoratives Highlight

Der bunte Herbstblüher Besenheide mit seinen vielseitigen Sorten ist ein echter Blickfang und eignet sich gut als Deko im Garten.

Besenheide mit Hagebutten Besenheide mit Hagebutten

Besenheide mit Hagebutten

Schon einzelne Töpfe mit Heidekraut machen als Tischdeko richtig was her – hier in geflochtenen Übertöpfen und mit Zieräpfeln als herbstliche Unterstützung.

Besenheide im Topf aus Birkenrinde Besenheide im Topf aus Birkenrinde

Besenheide im Topf aus Birkenrinde

Heide ganz schick in Schale, oder besser – in Birkenrinde. Diese lässt sich um jeden üblichen Blumentopf wickeln und mit Heißkleber fixieren. Fertig ist ein individueller Blickfang. Wenn die Rinde feucht ist, lässt sie sich übrigens bestens biegen.

Blumenampel mit Besenheide Blumenampel mit Besenheide

Blumenampel mit Besenheide

Im oberen Stockwerk des Hängekörbchens sind Horn-Veilchen gute Pflanzpartner. Tolle Deko: Zieräpfel und Hagebutten.

Pflanzleiter mit Besenheide und verschiedenen Pflanzen Pflanzleiter mit Besenheide und verschiedenen Pflanzen

Pflanzleiter mit Besenheide und verschiedenen Pflanzen

Wenig Platz auf dem Balkon? Hier präsentiert wir eine Pflanzenleiter Knospenheide, Silberblatt, Alpenveilchen und Felsen-Fetthenne auf drei Etagen.

Besenheide in grauen Kübeln Besenheide in grauen Kübeln

Besenheide in grauen Kübeln

Dezente Farbkombination in Rosa, Rot und Grau mit Beeren der Torfmyrthe, Schneeheide und Greiskraut in schlichten grauen Pflanzkübeln.